Zahlreiche Online-Angebote und Programme ermöglichen vielfältige, individuelle Lösungen für die Online-Lehre.
MOODLE
Sie haben vielfältige Möglichkeiten, Interaktionen mit Ihren Studierenden über Moodle zu gestalten.
Informationen zu allen Lernaktivitäten finden Sie im Moodle Handbuch
.
Mit Studierenden in Moodle kommunizieren
Rocket.Chat kann man jetzt auch in Moodle nutzen. Dazu muss man einen Block in seinem Moodlekurs anlegen.
Studierende über Moodlekurse informieren
Ihr Online-Kurs ist fertig vorbereitet und Sie möchten Ihn nun Ihren Studierenden zur Verfügung stellen? Bitte beachten Sie die Hinweise in unserem Moodle Handbuch: Wie kommen die Studierenden in den Kurs?
Wir empfehlen die dort beschriebene Variante 1 (die Studierenden schreiben sich selbst in den Kurs ein). Dazu müssen Sie den Namen des Kurses und den Zugangsschlüssel an die Studierenden kommunizieren. Bitte klären Sie mit Ihrer Fakultät ab, über welche Kanäle Sie Ihre Studierenden erreichen können.
MAHARA
Sie können die E-Portfolio Software Mahara nutzen, um:
Weitere Informationen finden Sie in unserem Mahara-Handbuch.
Eine Einführung in die Software Mahara bietet Ihnen folgendes Video: Die E-Portfolio Software Mahara kennenlernen .
EDUVOTE
Sie können Online-Abstimmungen mit eduVote nutzen um:
Bevor Sie eduVote nutzen können, müssen Sie sich mit Ihrem Hochschul-Account einmalig registrieren. Hierfür klicken Sie auf den nachfolgenden Link und geben dort Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse ein: eduVote Registrierung
Beachten Sie bitte, dass die Registrierung nur mit einer „@hm.edu“-endenden E-Mail-Adresse möglich ist. Sie erhalten danach eine E-Mail mit Ihrem persönlichen Passwort. Mit der E-Mail-Adresse und dem Passwort können Sie als registrierte/r Lehrende/r jederzeit eine Sofortumfrage oder eine Umfrageserie starten.
Weitere Informationen auf der eduVote Webseite .
MIRO
Miro ist eine Software zur Unterstützung der Zusammenarbeit von Teams mit Hilfe virtueller Whiteboards. Auf dem Whiteboard können orts- und zeit- unabhängig Zeichnungen angefertigt werden, virtuelle Post-its angeheftet werden sowie Formen und Pfeile gezeichnet werden. Anwendungsfelder sind zum Beispiel:
Informationen, wie Sie bei Miro eine kostenfreie Education-Lizenz erwerben können sowie einige Anwendungsbeispiele finden Lehrende hier im Intranet.
Externer Zugriff auf Laborrechner für Praktika
Für den externen Zugriff auf Laborrechner für Praktika kann das Videoconferencing System Zoom eingesetzt werden.
Zoom unterstützt die Möglichkeit der Fernsteuerung von Meeting Clients bei Bedarf. Das Feature ist aus Sicherheitsgründen zunächst abgeschaltet, kann aber von der jeweiligen Lehrperson explizit in den persönlichen Einstellungen unter dem Menüpunkt Persönlich -> Einstellungen -> Fernsteuerung eingeschaltet werden. Damit kann ein freigegebener Bildschirm zur Fernsteuerung freigegeben werden (hierbei kann im Menü am oberen Bildschirmrand auch die automatische Freigabe bei Anforderung eingestellt werden).
Mehrere Verbindungen zu mehreren Laborrechnern aus einem Zoom Meeting heraus können über Breakout Räume organisiert werden, um klare Zuordnungen von Studenten zu Laborrechnern zu schaffen. Bildschirmfreigaben sind dann nur für alle Teilnehmer des entsprechenden Breakout Raums sichtbar.
Vorgehen:
Nach Beendigung der Praktika sollte die Fernsteuerungsmöglichkeit in den persönlichen Einstellungen wieder abgeschaltet werden.
Tipps zur Nutzung von Webkonferenzsystemen
Hinweis: Die Nutzung kostenloser oder kostenpflichtiger Angebote wie MS Teams, GoToMeeting, Zoom etc. oder Skype über private Lizenzen ist für Online-Vorlesungen nicht zulässig, da Datenschutzaspekte kritisch sind und die Lizenzbedingungen in der Regel nur eine Erlaubnis der Nutzung von Sitzungsinhalten für eigene, d.h. private, also nicht für dienstliche Zwecke erlauben.
ZOOM
Die Hochschule München hat eine Campus Lizenz für Zoom Videoconferencing abgeschlossen, die ab sofort über die Adresse https://hm-edu.zoom.us
zur Verfügung steht, und nur für den Einsatz in der Lehre gedacht ist.
14.10.2020: Wichtige Information zur Planung von Zoom-Meetings für Dritte
Wenn ein/e ZoomnutzerIn (MeetingplanerIn) für eine dritte Person (AuftraggeberIn) ein Meeting bei Zoom plant, läuft das Meeting über die Lizenz der/des Meetingplanenden. Die/der Meetingplanende selbst kann dann an keinem weiteren Meeting teilnehmen bzw. keinen weiteren Termin planen, solange das geplante Meeting für die/den AuftraggeberIn läuft.
Eine Anleitung, wie Sie dieses Problem umgehen können, finden Sie in der Knowledge Base der Zentralen IT
.
29.04.2020: Wichtige Information von Zoom
Ab dem 30. Mai 2020 bietet Zoom dank GCM-Verschlüsselung plattformweit zusätzlichen Schutz für Webkonferenz-Daten. Aktualisieren Sie daher bis zum 30. Mai Ihren Zoom-Client auf Zoom 5.0.
Mehr Informationen im Zoom-Blog
(aktuell nur auf Englisch).
BIGBLUEBUTTON
BigBlueButton ist ein Webkonferenz System speziell für die Lehre in größeren Gruppen mit einem Funktionsumfang, der Gruppenräume, geteilte Notizen, private und öffentliche Chats sowie Kollaborationsmöglichkeiten auf geteilten Dokumenten erlaubt. Zudem besteht die Möglichkeit, Vorlesungen aufzuzeichnen.
Bitte beachten Sie das Kapitel "Rechtliche Hinweise zur Aufzeichnung von Vorlesungen"!
BigBlueButton ist ab sofort produktiv und direkt in Moodle
eingebunden. Der bisherige Pilotserver bleibt noch für eine Übergangszeit in Betrieb, damit Aufzeichnungen der entsprechenden Vorlesungen noch verfügbar sind. Die Zentrale IT arbeitet an der Möglichkeit, diese Aufzeichnungen in die Produktivumgebung zu übertragen.
JITSI MEET
Als interner Konferenzserver und für die Lehre in Kleingruppen bis etwa 20-30 Personen (abhängig von der Netzwerkanbindung und der Leistungsfähigkeit des Moderator*innen-Rechners) steht unter https://conf.hm.edu
ein HM-interner Jitsi Meet Server
zur Verfügung. Login erfolgt mit dem Hochschulaccount.
Anleitung zur Nutzung von Jitsi Meet
DFNConf/pexip
Das Deutsche Forschungsnetz (DFN) bietet pexip
an. Dies ist ein Webkonferenzdienst für bis zu 23 TeilnehmerInnen. Die Präsentation des eigenen Bildschirms, einer Anwendung oder eine Datei ist möglich. Sitzungen können auch direkt aufgezeichnet werden.
Anleitung zur Nutzung von pexip
ADOBE CONNECT
Für größere Gruppen eignet sich die Webkonferenz-Software Adobe Connect, die auch einen größeren Funktionsumfang als DFNConf/pexip bietet.
Bitte weisen Sie die Studierenden wie folgt auf Aufzeichnungen bei Online Live-Vorlesungen hin:
Die folgende Lehrveranstaltung wird in Bild und Ton aufgezeichnet um sie später, nämlich für den Zeitpunkt ab der Aufzeichnung bis zum Ende des Semesters zuzüglich einem Jahr, den Studierenden, insbesondere als Hilfe zur Vorbereitung auf die Wiederholungsprüfung, zur Verfügung stellen zu können. Soweit Sie mit Ihrer Aufzeichnung nicht einverstanden sind, schalten Sie Kamera und Mikrofon nicht ein. Fragen zur Lehrveranstaltung können Sie in diesem Fall anonym über Chat oder per Mail an den Dozenten richten.
Weitere Hinweise zum Datenschutz im Rahmen der online-Lehre finden Sie hier
Werden Vorlesungen nicht aufgezeichnet, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Datenschutzhinweise zur online-Lehre
Moodle-Prüfungsserver
Der Moodle-Prüfungsserver steht Ihnen unter https://moodle-p.hm.edu zur Verfügung.
Es handelt sich hierbei um ein eigenes Moodle-System, das speziell für Online-Prüfungen mit Moodle angepasst wurde.
Sie können sich wie gewohnt mit Ihrem Hochschulaccount auch auf dem Moodle-Prüfungsserver anmelden und finden auf Ihrem persönlichen Dashboard Ihre Prüfungskurse. Die Prüfungskurse wurden inkl. der angemeldeten Studierenden automatisch aus Primuss für Sie erstellt.
Sollten Sie bereits auf der Lernplattform Prüfungskurse angelegt und befüllt haben, können Sie diese Kurse auf den Moodle-Prüfungsserver importieren. Eine Anleitung zum Kursimport von der Moodle-Lernplattform finden Sie in der
Sofern Sie Prüfungen mit Moodle abhalten möchten, bitten wir Sie dafür den Moodle-Prüfungsserver zu verwenden und keine Prüfungen mehr auf der Moodle-Lernplattform anzubieten, da auf der Moodle-Lernplattform keine Sicherungen mehr durchgeführt werden. Semesterbegleitende Moodleprüfungen und Prüfungen, die außerhalb von Moodle stattgefunden haben oder noch stattfinden werden, können nach dem Prüfungszeitraum ebenfalls auf dem Moodle-Prüfungsserver hochgeladen und somit gesichert werden. Genaue Anleitungen zu diesem Vorgehen werden Ihnen nach dem Prüfungszeitraum ebenfalls in der Handreichung Fernprüfungsdurchführung zur Verfügung stehen.
Weitere detaillierte Anleitungen und Beschreibungen finden Sie in der
Handreichung Fernprüfungsdurchführung - Informationen für Prüferinnen und Prüfer.
Mit dem Kurs "Prüfen mit Moodle Test - Testen Sie Ihr Wissen!" können Sie sich auf das Prüfen mit der Aktivität Test vorbereiten. Überprüfen Sie, basierend auf der "Handreichung Fernprüfungsdurchführung", Ihr Wissen in folgendem Kurs:
Prüfen mit Moodle Test - Testen Sie Ihr Wissen!
Informationen zu Prüfungsformen und deren Ausführungsbestimmungen werden in den kommenden Tagen und Wochen schrittweise zur Verfügung gestellt. Sobald mehr Informationen vorliegen, erfahren Sie diese über https://www.hm.edu/allgemein/lehren/pruefungen/index.de.html
TESTS IN MOODLE DURCHFÜHREN
Die Aktivität Test erlaubt es Trainer/innen eines Moodlekurses Tests mit unterschiedlichen Fragetypen zu erstellen und im Rahmen einer Prüfung einzusetzen.
Falls Sie eigene Lehrvideos einsetzen möchten, finden Sie hier
Informationen zur Erstellung und Verbreitung.
Statt Videos selbst zu drehen, können Sie auch bestehende erprobte Lehrvideos nutzen. So finden Sie Lehrvideos zu unterschiedlichen Themenbereichen bei der SmartVHB und bei LinkedIn Learning . Oder nutzen Sie weitere für Ihren Fachbereich relevante Plattformen und Inhalte wie Open Educational Resources (freie Bildungsmaterialien), mehr dazu im Kapitel „Vorhande Online-Angebote nutzen“.
Das E-Learning Center verleiht Equipment zur Audio- und Videoaufzeichnung an ProfessorInnen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen und sonstige MitarbeiterInnen. Die Geräte können über das webbasierte Leihsystem
reserviert werden. Der Zugang ist im Hochschulnetz bzw. mit VPN möglich.
Abholung & Rückgabe ist nur nach Vereinbarung in folgenden Zeiträumen möglich:
FUNKMIKROFONE
Die Hochschule München hat für die Frequenzbereiche 470-608 und 614-694 Genehmigungen. Sie können daher Funkmikrofone in diesem Bereich bestellen. Bitte stimmen Sie die Frequenzen, die Sie auf den Mikrofonen einstellen möchten, mit dem Gebäudemangement ab. Da in verschiedenen Hörsälen bereits Funkmikrofone im Einsatz sind, sollte es nicht zu Überschneidungen kommen.
Um die Teilhabechancen von Studierenden mit Behinderungen nicht durch die Umstellung auf Online-Lehrangebote zu beeinträchtigen, muss dafür Sorge getragen werden, dass digitale Lehr- und Prüfungsformate barrierearm gestaltet werden und bestehende, rechtlich verbindliche Standards umgesetzt werden.
Tipps und Hilfestellung zur Barrierefreiheit der digitalen Lehre
Moodlekurs der HU-Berlin mit weiterführenden Informationen und Anleitungen: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=57784
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sollten Sie, neben den aufgelisteten Angeboten, andere, externe Dienste und Programme einsetzen wollen.
Für alle ProfessorInnen der Hochschule München wurde eine Dialog-Plattform Online-Lehre auf Moodle eingerichtet.
Auf der Confluence-Seite zur Online-Unterstützung von Lehr-/Lernszenarien werden Ideen gesammelt, wie sich bestimmte Settings umsetzen lassen und eine Übersicht gegeben, welche Werkzeuge sich für eine Online-Umsetzung eignen. (Zugriff für ProfessorInnen der Hochschule München.)
Als Mitglied der Hochschule München haben Sie aktuell Zugriff auf viele E-Medien und Kurse verschiedener Verlage.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Bibliothek der Hochschule München.
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
WeiterDie Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Weiter