Nachhaltigkeit geht uns alle an. Der Landesverband der Studierendenvertretungen Bayerns (LAK Bayern) nahm dies zum Anlass und rief gemeinsam mit dem Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (NHNB) vom 16. bis 20. November 2020 zu den Nachhaltigen Hochschultagen Bayern auf.
In dieser Woche veranstalteten die Studierenden gemeinsam mit vielen engagierten MitstreiterInnen aus der Lehrendenschaft, dem Mittelbau, der Verwaltung und der Hochschulgovernance zeitgleich an über 15 Hochschulen in Bayern eine Vielzahl von Veranstaltungen, die durch diverse Nachhaltigkeitsthemen sowohl im ökologischen als auch ökonomischen und sozialen Sinne geprägt sind.
Die Veranstaltungen wurden von der jeweiligen Studierendenvertretung dezentral organisiert und durchgeführt.
Studierendenumfrage
Während der Veranstaltungswoche lief bis zum 20. November eine Studierendenumfrage mit der analysiert wird, in welchem Maße Nachhaltigkeit an den bayerischen Hochschulen gelebt wird oder werden sollte. Die Umfrage richtet sich an alle Studierenden Bayerns. Sie wird von der LAK Bayern durchgeführt und durch das Qualitätsmanagement der HM unterstützt.
Moodle
Alle Informationen zu den Nachhaltigen Hochschultagen (wie z.B. Anregungen für Integration von Nachhaltigkeit in der Lehre, Infobroschüre, Werbematerial uvm.) sind weiterhin auch im Moodle-Kurs „Nachhaltigkeit@HM“ zu finden. Das Passwort lautet „nachhaltigkeit“. Der Kurs wird im Nachgang der Woche als hochschulweites Diskussionsforum online bleiben.
Die Veranstaltungswoche an der HM wurde durch die Studierendenvertretung koordiniert, Ansprechpartner ist das Referat für Nachhaltige Entwicklung.
Im Rahmen des HM-Programms sind die Lehrenden dazu aufgerufen, ihre curricularen Lehrveranstaltungen in dieser Woche an die Thematik Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial) anzupassen.
Alle Infos zu den einzelnen Veranstaltungen an der HM finden Sie in der unten stehenden Übersicht.
Programm als PDF
Plogging Challenge
mit dem Referat für Umwelt der TUM
und dem Referat für Nachhaltige Entwicklung der HM
.
Mehr Infos folgen auf Instagram auf dem Kanal des Umweltreferats der TUM .
Bayernweites Programm der NHT
In ganz Bayern werden nachhaltige Veranstaltungen der lokalen Studierendenvertretungen stattfinden. Das Online-Programm ist in der folgenden Übersicht zu finden.
Münchner Programm
In München sind alle Online-Veranstaltungen an der TU München, der LMU und der HM anschaulich auf der Website der Students for Future München zusammengefasst.
10:00 - 16:15 Uhr
Auftaktveranstaltung (Livestream)
Veranstaltung der LAK Bayern an der FAU Erlangen-Nürnberg.
„Verantwortung und Vorbild der Hochschule für die nachhaltige Transformation der breiten Gesellschaft?“ Inkl. Podiumsdiskussion mit spannenden Gästen.
Mehr Informationen finden Sie hier .
10:00 - 11:30 Uhr
Gletscher im Klimawandel (online)
Vortrag von Prof. Hagg, (FK 08)
Gletscher gelten zu Recht als Kronzeugen der Klimaerwärmung und machen diese sowohl vor unserer Haustüre als auch in entlegenen Gebieten sichtbar. Der Gletscherschwund hat sowohl lokale als auch globale hydrologische Folgen. Diese Zusammenhänge werden anhand eigener Forschungsarbeiten, vor allem aus Bayern und Zentralasien, beleuchtet und eingeordnet.
18:00 bis 19:30 Uhr
Ringvorlesung Lectures for Future: Klimathemen interaktiv und praxisnah: der “Mitmach”-Workshop uCORE (online)
Vortrag und Workshop von und mit Prof. Brehm und Prof. Günzel (FK 10).
Zugangsdaten finden Sie hier .
8:00 - 9:30 Uhr
(How) can we measure sustainability? (online)
Vortrag von Prof Scuttari (FK14)
The lecture will address the challenge of measuring sustainability in tourism from an interdisciplinary perspective. It will discuss possible indicators and monitoring processes, as well as their usefulness for an evidence based destination management. How to understand the relationship between tourism and land use? How to investigate the effects of tourism on immaterial heritage? These are some of the questions that will arise during the lecture. Join it to get the answers!
Zoom-Link . Meeting-ID: 967 4660 9156. Passwort: 348572
8:30 - 10:00 Uhr
Münchner Geschichten des Gelingens (online)
Seminar von Prof. Wegner (FK 11).
Mit den Münchner Geschichten des Gelingens sollen positive, lebenswirkliche Ziele, Initiativen und Handlungen unterschiedlichster Mitmenschen aus Kreis München geteilt werden. Denn manchmal braucht es nicht viel, um die eigene (Um)Welt ein wenig positiver zu gestalten. Studierende des Studiengangs "Management Sozialer Innovationen" der FK 11 an der HM erzählen von inspirierenden Beispielen, wie Nachhaltigkeit in München gelebt und vorangebracht werden kann.
10:00 - 12:00 Uhr
Zero Waste Challenge (online)
Green City e.V.
Mach mit bei der Zero Waste Challenge! Du bekommst dafür ein Workbook mit vielen Tipps, Rezepten und Aufgaben. Im Workshop reflektieren wir, wo bei dir zuhause Müll anfällt und überlegen gemeinsam, wie wir das Zero Waste Konzept mehr in unser Leben integrieren können. Zum Schluss wollen wir überlegen, wie Zero Waste an der Uni integriert werden kann, welche Zusammenhänge zu den Fachrichtungen bestehen und wie wir selbst aktiv werden können.
Wenn du dabei sein willst, melde dich bitte bis 12.11.2020 bei lea.wiser@greencity.de an. Es gibt nur eine begrenzte TeilnehmerInnenzahl – also schnell sein!
12:00 - 13:30 Uhr
Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit! - Thesen zu einer nachhaltigen Kulturpolitik (online)
Vortrag von Dipl. Vwt Sréter
Gehört Kultur zu den Freizeiteinrichtungen unserer Gesellschaft? Oder ist Kultur nicht vielmehr ein notwendiges Lebensmittel?
Zoom-Link . Meeting-ID: 924 3618 0581. Passwort: 173512.
16:00 - 18:00 Uhr
Digitale Podiumsdiskussion Perspektive n: Nachhaltigkeit macht Programm (online)
Studierendenvertretung HM
Die Studierendenvertretung der HM veranstaltet gemeinsam mit netzwerk n e.V. eine spannende und interaktive Diskussion mit aktivierender Publikumsbeteiligung virtuell auf ZOOM.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden der HM. Alle Hochschulmitglieder der HM sind somit herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen und kritische Fragen zu stellen.
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit macht Programm“ sprechen nacheinander zwei Panels darüber, wie Nachhaltigkeit in der Lehre an der HM besser gelebt sowie gesamtinstitutionell in allen Bereichen der Hochschule verankert werden kann. Geladen sind vielfältige VertreterInnen aus der Hochschulleitung, Verwaltung, Professoren- und Studierendenschaft.
Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind Prof. Dr. Klaus Kreulich (Vizepräsident Lehre), Prof. Dr. Georg Zollner (Beauftragter BNE der HM), Kristina Färber (Mitglied Referat für Nachhaltige Entwicklung), Nele Hoge (studentische Expertin netzwerk n e.V.), Dr. Carlos Härtel (Vorsitzender des Hochschulrats), Prof. Dr. Martina Wegner (Beauftragte BNE der FK 11), Lola Zschiedrich (Vorsitzende des Studentischen Parlaments), Karl-Heinz Grehl (Leitung Stabsstelle Sicherheit und Gesundheit).
Anmeldung unter eveeo
11:00 Uhr
Abschätzung des CO2-Fußabdrucks für Jedermann (online)
Workshop von Prof. Huber (FK 06)
Nach diesem Workshop können wir einen Großteil unserer CO2-Emissionen selbst abschätzen. Ausgehend von der Verbrennung fossiler Brennstoffe lernen wir in welchen Lebensbereichen das meiste CO2 emittiert wird. Wir können unsere CO2-Fußabdruck weltweit einordnen und entwickeln Strategien, den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
16:00 - 16:30 Uhr
Zertifikat "Nachhaltiges Denken, verantwortliches Handeln"
Informationsveranstaltung von Prof. Zollner
Alles rund um das Zertifikat „Nachhaltiges Denken, verantwortliches Handeln" an der HM. Ablauf, Durchführung, Anrechnung und vieles weitere wird in dieser Veranstaltung von Prof. Zollner und Herrn Mosthaf vorgestellt.
Zoom-Link . Meeting-ID: 947 1508 6082. Passwort: 650452
18:00 - 19:00 Uhr
Verpackung und Nachhaltigkeit - Geht das? (online)
Vortrag von Prof. Sängerlaub (FK 05)
Der Begriff Verpackung wird in den Medien häufig mit negativen Begriffen assoziiert, obwohl unsere moderne Wirtschaft ohne eine moderne Verpackungsindustrie und gut ausgebildete Verpackungsingenieurinnen und Verpackungsingenieure gar nicht möglich wäre. Verpackungen schützen vor Verderb, machen Marken und stehen für Lebensqualität. Indes nimmt Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung zu. Immer wieder stellt sich die Frage: Verpackung und Nachhaltigkeit - (Wie) passt das zusammen?
Zugang für Zoom finden Sie hier . ID: 999 4977 1935. Passwort: 887939.
19:00 Uhr
Willkommensabend des RNE (online)
Veranstaltung vom Referat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) der STUVE.
Dir ist langweilig während des Lockdown? Du möchtest neue Leute von verschiedenen Fakultäten kennen lernen und zusammen etwas bewegen? Du hast noch nie vom RNE gehört und willst wissen was wir eigentlich so machen?
Komm zu unserer Willkommensrunde, lerne uns bei einem lockeren Abend kennen und erfahre, wie du dich an der HM für Nachhaltigkeit engagieren kannst.
Zoom-Link
Meeting-ID: 993 9646 2077 Passwort: 225431
20:00 Uhr
Rettung Lieferkettengesetz?! (online)
Vortrag von Sneep e.V. München
Während Unternehmen von der Globalisierung profitieren, müssen sie keinerlei Konsequenzen für ihre Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen fürchten. Die Lösung? Ein Lieferkettengesetz! In unserem Vortrag möchten wir gerne mit Euch über diesen Lösungsansatz diskutieren. Seid dabei!
Anmeldung erwünscht via Mail.
Einwahllink (Microsoft Edge oder Microsoft Teams Desktop-App erforderlich)
8:00 - 9:30 Uhr
The Sustainable Tourism Observatory of South Tyrol (Italy): a regional case study in a global network (online)
Vortrag von Prof. Scuttari (FK14)
The lecture will discuss a case study in sustainable tourism: South Tyrol (Italy). This territory has launched a monitoring system for sustainable tourism in 2018 and is part of the International Network of Sustainable Tourism Observatories of UNWTO. Since then, researchers and destination managers have been working with indicators and measures to plan and implement sustainable tourism. With more than 7 million arrivals and a local population of 500.000 inhabitants, this rural region is an interesting case study for sustainable Alpine tourism and its implementation. Join the lecture to know more about it!
Zoom-Link . Meeting-ID: 941 6482 4207. Passwort: 424351.
9:45 - 11:15 Uhr
Nachhaltigkeitszertifizierung im Tourismus (online)
Vortrag von Herrn Giraldo (FK14) / TourCert
TourCert ist eine gemeinnützige Innovations-, Beratungs- und Zertifizierungsorganisation im Tourismus und hat es sich zur Aufgabe gemacht, ökologische, soziale und ökonomische Unternehmensverantwortung im Tourismus zu fördern. TourCert berät, begleitet und qualifiziert Reiseveranstalter, Unterkünfte, Destinationen und andere Tourismusunternehmen bei der Umsetzung eines konsequent nachhaltigen Wirtschaftens.
Gastvortrag Marco Giraldo, Geschäftsführender Gesellschafter TourCert gGmbH.
10:00 - 12:00 Uhr
Workshop „Green Offices – Königsweg zur nachhaltigen Transformation der Hochschule?“ (online)
Workshop der FAU Erlangen-Nürnberg
Offener Erfahrungsaustausch, wie man Nachhaltigkeits-Aktivitäten an der Hochschule implementiert. Herzlich eingeladen sind alle Interessierten an bayerischen Hochschulen (mit Green Office oder ohne) oder KoordinatorInnen von Nachhaltigkeitsaktivitäten (Mitarbeitende und Studierende).
Zugang über Zoom finden Sie hier . Meeting-ID: 923 4541 4151. Kenncode: 979299.
10:00 - 11:30 Uhr
Einstiegsworkshop: Social Entrepreneurship und Impact (online)
Workshop der SEA
und des SCE
Du hast wenig Zeit, aber umso mehr Lust aktiv nach unternehmerischen, innovativen Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu suchen? Dann ist dieser 90-minütige Workshop der Social Entrepreneurship Akademie und des Strascheg Center for Entrepreneurship genau das Richtige für Dich. Erhalte Wissen und Inspiration zum Thema Social Entrepreneurship, Responsible Entrepreneurship und Impact im Schnelldurchlauf. Der Workshop kombiniert kurze theoretische Impulse mit interaktiven Übungen.
Anmeldung bis 13.11.2020 unter unter folgenden Link .
11:30 - 13:00 Uhr
Freizeit- und tourismusinduzierte Mobilität (FTM) unlimited? Strukturen, Implikationen und Herausforderungen im Spannungsfeld von Klimawandel, Agenda 2030 und Overtourism (online)
Vortrag von Prof. Pillmayer (FK14)
Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Schrumpfens von Raum und Zeit steigt die anthropogen induzierte räumliche Mobilität seit Jahren exorbitant an. Die dadurch implizierten Konsequenzen für die Umwelt stellen eine der größten Herausforderungen für die Freizeit- und Tourismusbranche dar, um dem fortschreitenden Klimawandel Einhalt zu gebieten. In diesem Kontext steht nicht zuletzt die Leitfrage im Raum, wie zukünftig nachhaltige Mobilität von Reisenden gestaltet respektive implementiert werden kann.
18:00 Uhr
Studierendenversammlung - Nachhaltig studieren an der HM?! (online)
Geleitet von der Studierendenvertretung der HM
Nachhaltig studieren an der HM - was bedeutet das? Was kann ich tun? Was kann die HM tun?
An diesem Abend lädt das Referat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) alle Studierenden der HM ein (virtuell) zusammen zu kommen und über das Thema zu diskutieren. Wisst ihr, wie ihr euer Studium nachhaltig gestalten könnt? Wie seht ihr die Entwicklung an der HM? Hat sich da schon genug getan? Was würdet ihr euch noch wünschen?
Außerdem stellt das RNE sich und die aktuell laufenden Projekte vor und gibt wertvolle Tipps wie jeder einzelne etwas beitragen kann.
Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme, euer Gehör und eure Meinungen, Gedanken und Beiträge!
Zugang zum Zoom-Link . Meeting-ID: 915 9147 0690. Passwort: 338740.
18:30 Uhr
The impact of food on climate change (online)
Vortrag von Prof. Holler (FK06) und Prof. Sarah Bridle
(University of Manchester)
Food and climate Change without hot air.
10:00 - 14:30 Uhr
Abschlussveranstaltung (Livestream)
Veranstaltung der LAK Bayern an der HS Weihenstephan-Triesdorf / TU München
„Verantwortung und Vorbild der Hochschule für die nachhaltige Transformation der breiten Gesellschaft?“ Inkl. Podiumsdiskussion mit spannenden Gästen.
Mehr Infos finden Sie hier .
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
WeiterDie Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Weiter