Fit4Profin Mentoring-Programm für Frauen

Sie haben die Wissenschaftswelt verlassen, um in der Wirtschaft erfolgreich zu sein oder möchten innerhalb der Wissenschaft den nächsten Karriereschritt machen. Sie fragen sich, welche Karrieremöglichkeiten für Promovierte mit Berufserfahrung auch Sicherheit, Freiheit und Entwicklung bieten.
Wenn Sie auch noch Freude daran haben, ihre Kompetenzen an junge Menschen weiterzugeben, dann könnte eine HAW-Professur für Sie interessant sein.
Unser kostenfreies Mentoring-Programm Fit4Profin bereitet Sie optimal auf Ihre Berufung vor: mit Insider-Wissen & Training, mit 1:1 Mentoring und Austausch mit Gleichgesinnten.
Wozu dient das Mentoring-Programm?

Das Mentoring-Programm Fit4Profin bereitet Wissenschaftlerinnen auf den Karriereweg HAW-Professur vor und informiert, orientiert, qualifiziert und stärkt sie so, dass sie sich innerhalb der nächsten 1-2 Jahre auf eine Stelle bewerben können.
Das Programm schafft reale und digitale Räume für Austausch, in denen die Teilnehmenden (in)formelles Wissen produktiv und sinnstiftend miteinander teilen können. Der Vorteil, „gemeinsam mit Gleichgesinnten unterwegs zu sein“, ist dabei mindestens so wichtig wie praktisches Know-How, Orientierung, Feedback und Qualifizierung.
Geeignet ist das Programm vor allem für Frauen, die aktuell in der Wirtschaft oder im Wissenschaftsmanagement beschäftigt sind und die einen Großteil der Voraussetzungen für eine HAW-Professur erfüllen.
- Abschluss an einer HAW oder Uni mit Promotion (im Laufe des nächsten Jahres)
- Eine Habilitation ist nicht notwendig
- Etwa 4 Jahre Berufserfahrung (davon etwa 2 Jahre außerhalb der Wissenschaft)
- Interesse an einer Lehrtätigkeit als Professorin einer HAW
Sollte Ihnen noch Berufserfahrung fehlen, bewerben Sie sich trotzdem gerne – Sie werden dann per Mail informiert, wenn die nächste Bewerbungsrunde beginnt oder wenn wir im Rahmen des Programms Veranstaltungen für einen größeren Kreis öffnen.
Weitere Informationen hier: https://www.lakof-bayern.de/downloads/ihre-berufung_professorin.pdf
Wie funktioniert das 1:1 Mentoring?

Im Rahmen des Mentorings begleitet eine erfahrene Professorin (Mentorin) oder ein erfahrener Professor (Mentor) über einen bestimmten Zeitraum hinweg eine Mentee (potenzielle Professorin) in ihrer beruflichen Entwicklung. Im Zentrum stehen der Austausch, die Möglichkeit von Job-Shadowing und Selbstreflexion.
Mentees erweitern vor allem ihr Wissen in Bezug auf Berufsalltag, Bewerbung und Berufung, die Vorbereitung der Probelehrveranstaltung und die Spielregeln im Wissenschaftsbetrieb.
Die Mentorinnen und Mentoren bauen ihre Beratungs- und Führungskompetenzen aus, erhalten Feedback und Raum für Selbstreflexion und gewinnen Einblicke in die Situation von potenziellen Professorinnen außerhalb des Wissenschaftsbetriebs.

Profitieren Sie von der Erfahrung Ihrer Mentorin oder Ihres Mentors, erleben Sie den Berufsalltag einer HAW-Professorin, profitieren Sie von persönlichem Feedback und Insiderwissen für Ihre Karriere und lernen Sie besser einzuschätzen, was Sie noch brauchen für den nächsten Schritt.
Chancen für Mentees
- Eine Mentorin oder ein Mentor steht Ihnen als Leitbild und Reflexionspartner oder Reflexionspartnerin solidarisch zur Seite. Sie oder er kennt das Berufsbild HAW-Professor bzw. Professorin aus eigener Erfahrung und kann so Informationen aus erster Hand vermitteln.
- Sie erwerben Wissen über formale und implizite Strukturen, Prozesse und Regeln in den Berufsfeldern Ihrer Mentorin oder Ihres Mentors.
- Im Rahmen von Workshops erhalten Sie praktisches Wissen, Anleitung und Feedback für die Vorbereitung Ihrer Bewerbung.
- Ein Coaching unterstützt Ihre Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung.
- Durch den Kontakt zu Ihrer Mentorin oder Ihrem Mentor, Expertinnen oder Experten und anderen, hochqualifizierten Frauen aus Wissenschaft und Wirtschaft schaffen Sie sich ein Umfeld, in dem ein großer Karriereschritt leicht(er) fällt.
- Durch Peergroup-Austausch finden Sie Erfolgspartnerinnen, die zu Ihnen passen und mit denen Sie auch Herausforderungen mit Beruf, Familie und Bewerbung besser bewältigen. Sie sind nicht allein, sondern Teil einer weiblichen Gemeinschaft unterwegs zu einem neuen Karriereziel.
Das beste Geschenk sind SIE: Ihre Biografie, Ihre Persönlichkeit, Ihre Erfahrung, Ihre Offenheit. Unterstützen Sie hochqualifizierte Frauen, die sich für Ihren Beruf interessieren, indem Sie zuhören und teilen, was Sie wissen, wahrnehmen und erleben als Professor(in).
Mentoren oder Mentoren sind (emeritierte) HAW-Professorinnen oder Professoren. Als Mentor oder Mentorin fungieren Sie als Role-Model, Ansprechperson und Berater oder Beraterin in Bezug auf die persönliche und berufliche Weiterentwicklung Ihrer Mentee.
Chancen für Mentorinnen und Mentoren
- Teilnahme an Networking-Events, Impulsvorträgen
- Individuelles Coaching
- Reflexion und Wertschätzung des eigenen beruflichen bzw. wissenschaftlichen Werdegangs
- Vertiefung der eigenen Beratungs-, Kommunikations-, Reflexions- und Führungskompetenzen
- Neue Impulse und Motivation für die eigene Arbeit
- Erweiterung des beruflichen bzw. wissenschaftlichen Netzwerks
- Die Chance, nachfolgende Generationen zu fördern und zu unterstützen
Was könnte dafür sprechen, veränderungswilligen, hochqualifizierten Frauen die Rückkehr an eine Hochschule als Option anzubieten, indem Sie das Mentoring-Programm intern bekannt machen?
- Wer mit dem Job nicht mehr zufrieden ist - etwa weil sich die Lebensumstände geändert haben - wird Ihnen dankbar dafür sein, diese Option aufgezeigt zu bekommen.
- Wer durch das Programm tatsächlich eine HAW-Professur antritt, wird Ihrem Unternehmen für die nächsten Jahrzehnte im Positiven verbunden bleiben (anstatt an die Konkurrenz „verloren zu gehen“).
- Ihr Unternehmen kann so von Kooperationen und Nachwuchsgewinnung ebenso profitieren wie im Bereich Employer Branding.
Die Elemente des Fit4Profin Programms

Jede Mentoring-Kohorte beginnt mit einer Auftakt-Veranstaltung und endet mit einer Abschlussveranstaltung. Peergroup-Treffen, Workshops und 1:1 Mentoring, nach Bedarf ergänzt durch ein 1:1 Coaching z. B. zu Blockaden & individuellen emotionalen Themen
Das Fit4Profin Mentoring-Programm ist folgendermaßen aufgebaut:
1) 1:1 Mentoring: Der regelmäßige, persönliche Austausch steht im Fokus. Empfohlen sind mindestens 3 Treffen, die von den Mentees vorbereitet und organisiert werden.
2) Impulsvorträge: Expertinnen und Experten teilen Wissen und Erfahrungen im Bezug auf den Karriereweg HAW-Professur. Anschließend Fragen, Austausch und Transfer (was davon nehme ich konkret mit in die Umsetzung?).
3) Workshops zu überfachlichen Kompetenzen: Während des Programmjahres nehmen alle Mentees gemeinsam an 2 Workshops zur Vorbereitung ihrer Bewerbung teil.
4) Optionales Einzelcoaching: Sie erhalten die Möglichkeit, im Rahmen eines Individualcoachings über Ihre individuellen Anliegen zu sprechen. Mögliche Themen sind Blockaden, Umgang mit besonderen Herausforderungen oder Ihre Karriere- und/oder Persönlichkeitsentwicklung.
Infos über den Ablauf des Fit4Profin Programms
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Da die Matching-Phase idealerweise bis Anfang Juli abgeschlossen sein soll, bitte bis spätestens 2. Juni 2025 anmelden. Sollten Sie sich für eine Teilnahme in einem der folgenden Jahre interessieren, füllen Sie bitte auch den Anmeldebogen aus! Sie werden dann auch zu offenen Info-Veranstaltungen eingeladen.
Bewerbung als Mentee über diesen Link: https://eveeno.com/fit4profin_mentee
Bitte senden Sie mir im Anschluss noch eine Kurz-Vita per Mail .
Innerhalb weniger Wochen nach Einsendung Ihrer Bewerbung und Kurz-Vita erhalten Sie Rückmeldung, ob Sie beim diesjährigen Mentoring-Zyklus (bis Herbst 2026) teilnehmen können. Außerdem erhalten Sie eine Einladung zu einem Kennenlerngespräch, bei dem wir über Ihre Situation, Ihre Fragen und Ihre Wunschmentorin oder Ihren Wunschmentor sprechen.
Anmeldung als Mentorin/Mentor: https://eveeno.com/fit4profin_mentorin
Ein Mentoring-Pool wird mithilfe Ihrer Rückmeldungen sukzessive aufgebaut. Sobald passende Bewerbungen von Mentees eingehen, kommt Monika von Aufschnaiter bezüglich eines Matching-Gesprächs auf Sie zu. Melden Sie sich auch gerne schon an, wenn Sie erst im Laufe des nächsten Jahres zur Verfügung stehen!
Aktuelles Ziel ist es, bis Ende Juni (vor Beginn der Prüfungsphase) das Matching abgeschlossen zu haben.
Es kann allerdings auch über den Sommer zu einem Nachrücken kommen.
Wer für Impulsvorträge zur Verfügung steht, wird gesondert kontaktiert.
Jeder Mentoring-Jahrgang startet mit einer Auftakt-Veranstaltung für alle Mentees und Mentorinnen und Mentoren. Es gibt Raum, sich gegenseitig kennen zu lernen und mehr zu erfahren über diese Themen:
- Promovierte Frauen in Wirtschaft & Wissenschaft und der Nutzen von Mentoring
- Empfehlungen zur Gestaltung der Mentoring-Gespräche
- Empfehlungen zur Zielvereinbarung im Mentoring-Prozess
- Wie können selbstorganisierte Erfolgsgruppen funktionieren?
Sie definieren für sich, ob und wie Sie sich mit anderen Teilnehmerinnen mit ähnlichen Bedürfnissen vernetzen wollen – mit dem Ziel, dass die Erfolgsteams gerade auch im stressigen Alltag funktionieren.
Nach Ihrer Anmeldung und im Nachgang zum Kennenlern-Gespräch findet die Matching-Phase statt. Dabei wird die Programmleiterin Kontakt zu Ihrer potenziellen Mentorin oder Ihrem potenziellen Mentor aufnehmen und versuchen, eine Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Der regelmäßige, persönliche Austausch zwischen Mentorin oder Mentor und Mentee steht im Fokus. Empfohlen sind mindestens 3 Treffen, die von den Mentees vorbereitet und organisiert werden. Job-Shadowing kann eine gute Möglichkeit sein, den Beruf besser kennen zu lernen: Sie begleiten beim Job-Shadowing Ihre Mentorin oder Ihren Mentor zu einer Lehrveranstaltung, tauschen sich anschließend aus über Methodik, Erfahrungen und Best Practices. Möglich ist auch – nach Absprache – dass Sie einen Teil der Veranstaltung selbst gestalten.
Als Mentees treffen Sie sich nach Bedarf selbstorganisiert in Kleingruppen von 2-5 Personen und beraten und unterstützen sich gegenseitig zu individuellen Anliegen bezüglich Mentoring, Probelehrveranstaltung, Bewerbung oder auch Vereinbarkeit Beruf & Familie.
Die Themen und Daten und Trainerinnen sind noch nicht festgelegt. Die Angaben dienen als grobe Orientierung.
Impulsvorträge, vorbereitend auf die Workshops:
- „Bewerben als HAW-Professorin – Faktoren und Tipps für eine optimale Bewerbung“
- „Ein Lehrkonzept entwerfen und präsentieren – Leitfaden, Vorlagen“
Workshops zum Thema
- „Ihre Bewerbung als HAW Professorin – Feedback und Training“
- „Ihr Lehrkonzept optimieren & präsentieren - Feedback“.
Sie erhalten die Möglichkeit, im Rahmen eines Individualcoachings über Ihre individuellen Anliegen zu sprechen. Etwa im Bezug auf Blockaden, besondere Herausforderungen oder Ihre Karriere- und/oder Persönlichkeitsentwicklung.
Bei der Abschlussveranstaltung, zu der sowohl Mentees als auch Mentorinnen und Mentoren eingeladen sind, werden wir das Mentoring-Jahr gemeinsam Revue passieren lassen und Sie bekommen ein Teilnahmebescheinigung überreicht.
Das Mentoring-Programm und seine Elemente werden in regelmäßigen Abständen über das Jahr hinweg evaluiert, um eine kontinuierliche Qualitätssicherung zu gewährleisten und basierend auf Ihrem Feedback das Programm kontinuierlich zu verbessern.
Von der Auftakt-Veranstaltung bis zur Abschlussveranstaltung werden Sie von einer Programmleiterin begleitet, die Sie bei Fragen jederzeit kontaktieren können und die Sie über das gesamte Mentoring-Jahr hinweg unterstützt.
Ihre Ansprechpartnerin
Das Mentoring-Programm wird durch das
Professorinnenprogramm 2030 finanziert und ist deshalb für die Teilnehmenden kostenfrei.