Hochschule
München
University of
Applied Sciences

Blick über Solarpanele auf dem Dach eines HM-Gebäudes zur Frauenkirche

Forschung an der HM

Forschungsprojekte zum Thema "Vom Halbleiter zum Schaltkreis"


SIDFEM - Stress- und Grenzflächendesign zur Optimierung der Ferroelektrizität im Materialsystem Hf1-xZrxO2

Im Projekt SIDFEM erforschen die Hochschule München und das Namlab / TU Dresden ferroelektrische Kondensatoren. Die HM entwickelt ein Modell für atomare Wechselwirkungen basierend auf neuronalen Netzen, um realistische Strukturen unter Berücksichtigung von Lamination, Stress, Temperatur und elektrischem Feld zu simulieren. Das Projekt wird unter der Leitung von Prof. Dr. Alfred Kersch von der DFG gefördert.

Mehr Infos zum Projekt SIDFEM
Das Bild zeigt einen Ausschnitt des ferroelektrischen Kondensators in atomarer Auflösung, sowie das Deep Potential basierte Neuronale Netz zur atomistischen Modellierung

CHIPS of Europe - Creating Higher Education-Industry Programmes for the Semiconductor Industry of Europe

Aufgrund des steigenden Bedarfs durch das EU-Chipgesetz droht bis 2030 ein Mangel von 350.000 Fachkräften. Das Vorhaben CHIPS of Europe zielt darauf ab, die Studiengänge und Karrieren in der Halbleiterbranche attraktiver zu gestalten. Dazu werden unter anderem virtuelle Labore entwickelt. Das Projekt wird unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christina Schindler und Prof. Dr. Alfred Kersch durch die EU gefördert.

Mehr Infos zum Projekt CHIPS of Europe
Virtual experiment on thermal evaporation

Die Forschungsinstitute an der HM

News

08.10.2025

Wie KI Ostdeutsche diskriminiert (PM 26/25)

KI-Sprachmodelle wie ChatGPT haben Vorurteile gegenüber Ostdeutschen. Eine Studie der Hochschule München zeigt, dass Large Language Models strukturelle Muster der Beurteilung übernehmen und Vorurteile reproduzieren

Lesen
Kruspe und Stillman analysieren Daten

25.09.2025

INSIDE:Labs – BioMedLab

Realistische OP-Simulation im interdisziplinären Forschungs- und Ausbildungszentrum

Lesen
BioMedLabor der FK für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik

14.09.2025

Praxistage Winter Edition 2026

Die bayernweiten Hochschul-Praxistage finden in den Winter-Semesterferien vom 02.03. - 13.03.2026 statt.

Lesen
PRAXISTAGE_2025_SoMe04

Veranstaltungen

06.10.2025

Auf die Forschung, fertig, los! Ihr Einstieg in die Forschung an der HM

Informationsveranstaltung für Neuberufene, die aktiv forschen möchten.

Lesen
Onboarding für Forschungsinteressierte

23.10.2025

Vortrag „Die deutsche Wirtschaft: Aktuelle Lage und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf“

ifo Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest zu Gast an der HM

Lesen
ifo Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest

14.11.2025
10:00 - 17:00 Uhr

CARRI Forschungskolloquium in Nürnberg

Promovierende des Promotionszentrums Center for Applied Research for Responsible Innovation (CARRI) tragen ihren aktuellen Wissensstand vor.

Lesen
Vortragssituation

19.11.2025 -
26.11.2025

Forschungsdatenmanagement (Wahlpflichtmodul)

Sorgfältig durchgeführtes Forschungsdatenmanagement (FDM) trägt zur Verbesserung und Erleichterung von wissenschaftlichen Forschungsprozessen bei.

Lesen
Mehere Personen sitzen um einen Tisch.

Oskar-von-Miller-Preis der HM

Figur des Oskar-von-Miller-Preises
(Foto: Johanna Weber)

"Oskar" Preisträgerinnen und Preisträger 2025

Auf einen Blick

VAT

PIC

EORI

DE235059152

998322837

DE1131737

Formulare



Intranet