Promovieren an der Hochschule München
Graduate School

An der Hochschule München (HM) bekommt der Bereich des wissenschaftlichen Nachwuchses eine wachsende Bedeutung. Die Graduate School ist zuständig für Personen, Services und Strukturen vom ersten Promotionsinteresse bis zur Vorbereitung auf eine HAW-Professur. Dies entspricht im europäischen Rahmen den Karrierestufen R1 (First Stage Researcher/Promovierende), R2 (Recognised Researcher/Postdocs) und teilweise R3 (Established Researcher/Bewährungsphase).
Schwerpunkt unserer Arbeit bildet die Promotionsphase. An der HM promovieren derzeit über 120 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, weitere arbeiten neben einer externen Berufstätigkeit an ihrer Dissertation. Die Promovierenden verteilen sich auf alle 14 Fakultäten und decken somit das gesamte fachliche Spektrum der HM ab. Hinzu kommen etwa ein Duzend Postdocs.
Neben einer kooperativen Promotion unter Einbeziehung einer Universität gibt es auch die Option einer eigenständigen Promotion an einem der inzwischen sieben Promotionszentren. Eigenständige Promotionen sind in den Fachbereichen möglich, für die der HM das Promotionsrecht verliehen wurde oder in denen die HM an Promotionszentren anderer HAWs beteiligt ist. Dies sind u.a. Bauwesen, Wirtschaftswissenschaften, Energietechnik, Informatik und Technische Physik.
Direkteinstieg
Promotionszentren
Unsere Veranstaltungen
07.01.2025 -
18.04.2025
Grundlagen der Statistik und Datenerhebung (Wahlpflichtmodul)
Die Vorlesungsreihe erläutert die Datenauswertung mit gängigen deskriptiven und inferenzstatistischen Methoden. Neben theoretischen Hintergründen wird insbesondere die vollständige Anwendung der Verfahren von Hypothesenerstellung über Vorraussetzungsprüfung bis zur Interpretation der Testergebnisse behandelt. Die Durchführung der Analysen erfolgt unter anderem mit der Statistik-Software SPSS und Jasp. Die Anwendungsbeispiele liegen an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Ingenieurwissenschaften.
Lesen
14.01.2025 -
25.02.2025
Workshopreihe Forschungstransfer
In der interaktiven Workshop-Reihe für HM Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler vom 14.01.-25.02.25 bearbeiten und beantworten Sie relevante Fragen rund um Transfer und Kooperationen.
Lesen
06.02.2025 -
25.02.2025
Wissenschaftliches Arbeiten (Pflichtmodul)
In der Seminarreihe vertiefen Sie ihre Kenntnisse über wissenschaftliche Arbeitstechniken und erhalten Impulse zur Verbesserung ihres wissenschaftlichen Arbeitens.
Lesen
19.02.2025 -
26.02.2025
Von der Idee zum Antrag – Forschungsanträge für Einsteigende (Wahlpflichtmodul)
Ziel des Workshops ist, einen Überblick über die Fördermöglichkeiten von Bund, Land und EU zu bekommen und sich schrittweise auf die Ausarbeitung eines eigenen Forschungsantrages vorzubereiten.
Lesen
06.03.2025 -
03.04.2025
Scientific Paper Writing (elective module)
This online seminar covers topics such as the publication process in a scientific journal, difficulties in publishing in scientific journals, writing an effective abstract, preparing a manuscript for a scientific journal and dealing with feedback.
Lesen
07.03.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Gute Wissenschaftliche Praxis (Pflichtmodul)
Das Seminar gibt einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis, sowie den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. Zudem werden häufige Konfliktbereiche in Bezug auf die Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis dargestellt.
Lesen
19.03.2025 -
26.03.2025
Forschungsdatenmanagement (Wahlpflichtmodul)
Sorgfältig durchgeführtes Forschungsdatenmanagement (FDM) trägt zur Verbesserung und Erleichterung von wissenschaftlichen Forschungsprozessen bei.
Lesen
19.03.2025
12:00 - 12:30 Uhr
Mindful Moments: Impulse für Selbstfürsorge und Resilienz während der Promotionsphase
Die Impulsreihe "Mindful Moments" bietet euch alle vier Wochen einen kurzen online Input zu wertvollen Strategien und praktischen Übungen, um eure mentale Gesundheit während der Promotionszeit zu stärken.
Lesen
31.03.2025 -
08.04.2025
Wissenschaftliches Arbeiten (Pflichtmodul)
In der Seminarreihe vertiefen Sie ihre Kenntnisse über wissenschaftliche Arbeitstechniken und erhalten Impulse zur Verbesserung ihres wissenschaftlichen Arbeitens.
Lesen
07.05.2025 -
13.05.2025
Wissenschaftliches Arbeiten (Pflichtmodul)
In der Seminarreihe vertiefen Sie ihre Kenntnisse über wissenschaftliche Arbeitstechniken und erhalten Impulse zur Verbesserung ihres wissenschaftlichen Arbeitens.
Lesen
15.05.2025 -
22.05.2025
Scientific Work (compulsory module)
This seminar is the English-language counterpart to the compulsory course "Wissenschaftliches Arbeiten". You will deepen your knowledge of scientific working techniques and receive impulses for improving your scientific work.
Lesen