Promovieren an der Hochschule München

Graduate School
An der Hochschule München (HM) bekommt der Bereich des wissenschaftlichen Nachwuchses eine wachsende Bedeutung. Die Graduate School ist zuständig für Personen, Services und Strukturen vom ersten Promotionsinteresse bis zur Vorbereitung auf eine HAW-Professur. Dies entspricht im europäischen Rahmen den Karrierestufen R1 (First Stage Researcher/Promovierende), R2 (Recognised Researcher/Postdocs) und teilweise R3 (Established Researcher/Bewährungsphase).
Schwerpunkt unserer Arbeit bildet die Promotionsphase. An der HM promovieren derzeit über 120 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, weitere arbeiten neben einer externen Berufstätigkeit an ihrer Dissertation. Die Promovierenden verteilen sich auf alle 14 Fakultäten und decken somit das gesamte fachliche Spektrum der HM ab. Hinzu kommen etwa ein Dutzend Postdocs.
Neben einer kooperativen Promotion unter Einbeziehung einer Universität gibt es auch die Option einer eigenständigen Promotion an einem der inzwischen sieben Promotionszentren. Eigenständige Promotionen sind in den Fachbereichen möglich, für die der HM das Promotionsrecht verliehen wurde oder in denen die HM an Promotionszentren anderer HAWs beteiligt ist. Dies sind u.a. Bauwesen, Wirtschaftswissenschaften, Energietechnik, Informatik und Technische Physik.
Promotionszentren
Unsere Veranstaltungen
04.09.2025 -
11.09.2025
Wissenschaftliches Arbeiten (Pflichtmodul)
In der Seminarreihe vertiefen Sie ihre Kenntnisse über wissenschaftliche Arbeitstechniken und erhalten Impulse zur Verbesserung ihres wissenschaftlichen Arbeitens.
Lesen
11.09.2025 -
12.09.2025
Grundlagen SPSS (Wahlpflichtmodul)
Dieser Online-Kurs richtet sich an Promovierende der Hochschule München, die sich einen fundierten Einstieg in den effizienten Umgang mit SPSS erarbeiten möchten.
Lesen
16.09.2025
12:00 - 12:30 Uhr
Mindful Moments: Selbstfürsorge im akademischen Kontext - wie kümmere ich mich gut um mich selbst?
Die Impulsreihe "Mindful Moments" bietet euch alle vier Wochen einen kurzen online Input zu wertvollen Strategien und praktischen Übungen, um eure mentale Gesundheit während der Promotionszeit zu stärken.
Lesen
07.10.2025 -
28.10.2025
Grundlagen MaxQDA (Wahlpflichtmodul)
Dieser Online Kurs richtet sich an Promovierende der Hochschule München, die sich einen fundierten Einstieg in den Umgang mit MaxQDA erarbeiten möchten.
Lesen
09.10.2025 -
16.10.2025
Von der Forschung in die Praxis – Dein Impact zählt! (Wahlpflichtmodul)
Du möchtest, dass Deine Forschung mehr bewirkt – über die Wissenschaft hinaus? Promovierende und Studierende forschungsorientierter Masterstudiengänge entwickeln in diesem Workshop ihren eigenen, auf ihre Forschung zugeschnittenen Weg zu mehr Wirkung.
Lesen
14.10.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Gute Wissenschaftliche Praxis (Pflichtmodul)
Das Seminar gibt Promovierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis, sowie den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. Zudem werden häufige Konfliktbereiche in Bezug auf die Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis dargestellt.
Lesen
15.10.2025 -
21.10.2025
Wissenschaftliches Arbeiten (Pflichtmodul)
In der Seminarreihe vertiefen Sie ihre Kenntnisse über wissenschaftliche Arbeitstechniken und erhalten Impulse zur Verbesserung ihres wissenschaftlichen Arbeitens.
Lesen
05.11.2025 -
12.11.2025
Outside the Lab: Innovation & Entrepreneurship Tools for Researchers (elective module)
How can your research spark real-world change? What would it take to turn your ideas into innovation? Whether you see yourself launching a startup, driving change within an organization, or shaping the public sector—entrepreneurial thinking can amplify the impact of your work far beyond academic publishing.
This workshop is open to all doctoral candidates at Hochschule München.
Lesen
19.11.2025 -
26.11.2025
Forschungsdatenmanagement (Wahlpflichtmodul)
Sorgfältig durchgeführtes Forschungsdatenmanagement (FDM) trägt zur Verbesserung und Erleichterung von wissenschaftlichen Forschungsprozessen bei.
Lesen