Promotionszentren

Seit 26.09.2023 können Sie an der Hochschule München, der OTH Regensburg oder der TH Nürnberg auch ohne die Kooperation mit einer Universität promovieren:
Die Hochschule München hat im Verbund mit der OTH Regensburg und der TH Nürnberg sieben hochschulübergreifende Promotionszentren eingerichtet. Damit werden die Profilbildung in forschungsstarken Bereichen gefördert und qualitätsgesicherte Promotionen in Zukunftsfeldern ermöglicht.
Die Promotionszentren sind thematisch fokussiert und konzentrieren sich auf Fachbereiche mit besonderer Forschungsstärke. In jedem Zentrum sind mindestens 15 Professorinnen und Professoren aktiv, die ihre Forschungsstärke durch eingeworbene Drittmittelprojekte und Publikationen nachgewiesen haben und die Betreuung und -begutachtung für Promotionen übernehmen können. Eine gemeinsame Rahmenpromotionsordnung regelt zentrumsübergreifend die Prozesse, sorgt für einheitliche Standards und etabliert verbindliche Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Die Promotionszentren
Strategische Ziele der hochschulübergreifenden Promotionszentren:
- Umfassende Qualitätssicherung in Promotionsverfahren etablieren, von der Betreuung über die Qualifizierung bis zur Begutachtung
- Profilbildende Schwerpunkte in forschungsstarken Bereichen ausprägen
- Synergien bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aktivieren
- Studierenden eine angemessene Qualifizierung vom Bachelor bis zur Promotion ermöglichen
- Promovierenden ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld bieten
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern
Wenn Ihr Promotionsvorhaben in das Themenspektrum eines Promotionszentrums fällt, können Sie sich um eine Promotion an einem der Zentren bewerben. Informationen zur Anbahnung einer Promotion finden Sie hier
Sollte Ihr Promotionsvorhaben nicht in das Themenspektrum der Promotionszentren fällt, können Sie sich hier über eine kooperative Promotion an der Hochschule München informieren.
- Die Promotionszentren sind gemeinsame wissenschaftliche Einrichtungen der kooperierenden Hochschulen
- Professorinnen und Professoren von allen beteiligten Hochschulen gehören dem Kollegium an
- Promotionsinteressierte können mit jedem Mitglied des Kollegiums eine Betreuungsvereinbarung abschließen
- Der administrative Prozess wird über die Hochschule abgewickelt, an der das Promotionszentrum seinen Sitz hat
Die Governance-Struktur der Promotionszentren stellt ein interagierendes System dar, das auf der Zusammenarbeit verschiedener Gremien basiert. Von den qualifizierten Professorinnen und Professoren, die das Kollegium bilden, über das Leitungsgremium, das die strategische Ausrichtung des Zentrums steuert, bis hin zum Lenkungsrat, der wesentliche Entscheidungen trifft – jedes Element spielt eine entscheidende Rolle in der Förderung akademischer Exzellenz und Qualitätssicherung. Diese Struktur gewährleistet eine kontinuierliche Entwicklung und Verbesserung des Promotionsumfeldes. Detallierte Informationen und eine schematische Darstellung der Governance-Struktur finden Sie hier.
Die Zusammensetzung der Organe der einzelnen Zentren entnehmen Sie den Seiten der Promotionszentren.