Hochschule
München
University of
Applied Sciences

Hubschrauber und Flugzeug in einem Hangar

Promotionszentrum Integrierte Mobilität (PRIM)

Vision:

Mission:


Wofür steht PRIM?

Das Promotionszentrum vereint Forschung in einem weiten Feld, von den Bereichen Straßenfahrzeuge, Luft- und Raumfahrt bis hin zur allgemeinen Mobilitätsforschung. Es stellt sich den zentralen Anforderungen unserer Zeit an die Mobilität, die sich aus dem Bedarf nach zuverlässiger, sicherer, bezahlbarer und komfortabler Fortbewegung, dem ressourcenschonenden Energieeinsatz und dem verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt ergeben.

Cockpit HM Forschungsfahrzeug

Wer ist am PRIM beteiligt?

Am PRIM sind Professorinnen und Professoren der HM beteiligt, die aus den Fachbereichen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrtechnik und Elektrotechnik stammen und interdisziplinär zusammenarbeiten.

Flugzeug

Was wird am PRIM erforscht?

Am PRIM wird der gesamte Prozess vom Bedarf an Mobilität bis zu ihrer technischen Umsetzung betrachtet. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf der Schnittstelle, an der der Mensch auf die Mobilität zugreift, auf Mechanik und Antriebstechnik, Führung und Automatisierung sowie Strukturen und Bauweisen der Mobilitätssysteme. Die gewonnen Erkenntnisse sind auf alle Mobilitätsformen übertragbar – vom Straßenverkehr bis hin zur Luft- und Raumfahrt.

Maschinenbauingenieurin bei der Arbeit

Wer kann am PRIM promovieren?

Das PRIM richtet sich an Promotionsinteressierte, die Lösungen für die Herausforderungen einer zukunftsgerichteten Mobilität finden und anwendungsorientiert forschen möchten und zudem einen Studienabschluss im MINT-Bereich oder einem vergleichbaren Fachgebiet mitbringen.

Zwei Personen arbeiten gemeinsam vor einem Bildschirm

Was bietet das PRIM seinen Promovierenden?

Am PRIM kann der Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) erworben werden. Das Promotionszentrum bietet eine intensive Beratung und Betreuung, die Integration in ein inspirierendes Forschungsumfeld, eine individuelle Förderung sowie ein promotionsbegleitendes fachliches sowie überfachliches Programm.

Zwei Personen blicken auf zwei Große Bildschirme

Wie können sich Promovierende finanzieren?

Es gibt verschiedene Finanzierungsmodelle, wobei die über Drittmittel finanzierte Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeitende am verbreitetsten ist. Auch ein externes Arbeitsverhältnis, z.B. bei einem Industriepartner, oder die Finanzierung über ein Stipendium sind möglich.

Zwei Ingenieure beugen sich über die geöffnete Motorhaube eines Fahrzeugs.

Auf welche Infrastruktur greift das PRIM zurück?

Der Schwerpunkt Mobilität kann an der HM auf eine besonders umfangreiche Infrastruktur zugreifen. Dazu zählen die Labore des Instituts Mensch und Mobilität (IMM), das An-Institut MdynamiX, das Verbundlabor für Aerodynamik, Aeroakustik & Fluidtechnik, das Verbundlabor für Fahrzeugtechnik, Dynamik und Akustik, das Verbundlabor für Automatisierung und Dynamik sowie das Aerospace Flight Test Center (AFTC), ein Joint Venture von TUM und HM am Sonderflughafen Oberpfaffenhofen.

Propellerflugzeug

News über das PRIM


04.08.2025

Politik trifft auf Forschung – Innovationen im Aerospace Flight Test Center

Hochrangiger Besuch im Aerospace Flight Test Center (AFTC) der Hochschule München (HM) und der Technischen Universität München: Staatssekretär Tobias Gotthard (Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) sowie die Landtagsabgeordnete Gabriele Triebel informierten sich vor Ort über wegweisende Forschungsprojekte aus der Luft- und Raumfahrttechnik sowie über das neue Promotionszentrum Integrierte Mobilität (PRIM).

zum Newsartikel
Prof. Sonja Munz begrüßt Gäste

Geschäftsstelle / Kontakt

Dr. Cordula Burtscher Raum: T 4.021

T +49 89 1265-4290
F +49 89 1265-4390

E-Mail
Profil