News
Politik trifft auf Forschung – Innovationen im Aerospace Flight Test Center

Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt zu Gast bei der Hochschule München in Oberpfaffenhofen
04/08/2025
Hochrangiger Besuch im Aerospace Flight Test Center (AFTC) der Hochschule München (HM) und der Technischen Universität München: Staatssekretär Tobias Gotthard (Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) sowie die Landtagsabgeordnete Gabriele Triebel informierten sich vor Ort über wegweisende Forschungsprojekte aus der Luft- und Raumfahrttechnik.
Begleitet wurden die Gäste von Prof. Dr. Sonja Munz, Vizepräsidentin für Forschung an der Hochschule München, und Prof. Dr. Alexander Knoll, Professor für Flugführung und Flugzeugsysteme. Staatssekretär Gotthardt lobte in seinem Grußwort das AFTC als bedeutenden Innovationsmotor: „Das Aerospace Flight Test Center der Hochschule München und der Technischen Universität München direkt am Flughafen in Oberpfaffenhofen zeigt eindrucksvoll, wie praxisnahe Forschung und innovative Lehre Hand in Hand gehen. Die Hochschule München hat im Rahmen der Holistischen Air Mobility Initiative des Bayerischen Wirtschaftsministeriums gemeinsam mit Unternehmen beeindruckende Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf den Weg gebracht. Das ist ein starkes Signal für den Luftfahrtstandort Bayern.“
Forschung für die Luftfahrt von morgen
Das AFTC bietet Studierenden, Forschenden und Partnern aus der Industrie Zugang zu hochmodernen Testumgebungen für bemannte und unbemannte Luftfahrzeuge – inklusive eigens ausgestatteter Versuchsflugzeuge und Drohnensysteme. Ziel ist es, praxisnahe Lösungen für eine sichere, effiziente und nachhaltige Luftfahrt zu entwickeln.
Prof. Dr. Sonja Munz begrüßte besonders die anwesenden Gäste aus der Industrie: „Sie unterstützen nicht nur unsere Forschungsaktivitäten, sondern überführen auch die Ergebnisse in die Praxis. Hierbei verkürzen sie Innovationszyklen und tragen maßgeblich zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes bei.
Forschungsprojekte mit gesellschaftlicher Relevanz
Prof. Dr. Alexander Knoll präsentierte den Gästen aktuelle Forschungsprojekte, darunter.
- EILT: Vorhersage gefährlicher Windbedingungen im urbanen Raum für Urban Air Mobility.
- AIDER: Bekämpfung von Waldbränden durch einen teilautonomen Schwarm unbemannter Hubschrauber
- AUDEKI: Virtual Reality-Simulator für Urban Air Mobility – Gäste können das Fluggerät selbst virtuell steuern.
Im Abschluss konnte sich Staatssekretär Gotthardt am Stand der Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik über das neue HM-Promotionszentrum Integrierte Mobilität informieren.
