Duales Studium und Studium mit Praxispartner an der HM
Gewinnen Sie im Rahmen des dualen Studiums und Studiums mit Praxispartner hochqualifizierte, akademisch ausgebildete Nachwuchskräfte mit intensiver Praxiserfahrung und Verbundenheit für Ihr Unternehmen.
Die Verzahnung von Hochschule und Praxispartner findet dabei auf drei Ebenen statt:
- Vertraglich: Kooperationsvereinbarung zwischen Praxispartner und HM, Bildungsvertrag zwischen Praxispartner und Studierenden, Immatrikulation der Studierenden an der Hochschule.
- Organisatorisch: Aufeinander abgestimmte Praxis- und Hochschulzeiten sowie Erfahrungsaustausch mit HM-Praxispartnern.
- Inhaltlich: Praxis-Theorie Transfer. Die Ausgestaltung der inhaltlichen Verzahnung ist bei den einzelnen Studiengängen unterschiedlich. Studiengänge, die Theorie und Praxis besonders intensiv und systematisch verzahnen, heißen duale Studiengänge. Sie sind vom Akkreditierungsrat auch für das Profilmerkmal dual akkreditiert. Studiengänge, die Theorie und Praxis weniger oder nur punktuell verzahnen, sind grundsätzlich auch akkreditiert, nicht jedoch für das Profilmerkmal dual. Hier heißt das Studium in Kooperation mit Unternehmen/Organisationen Studium mit Praxispartner.
Beide Varianten sind im Modell Verbundstudium und Studium mit vertiefter Praxis studierbar.
Kontakt
Telefon:
Dominik Neldner:
089 1265 3117
Katharina Haug:
089 1265 4376
Welche Studienmodelle gibt es an der HM?
Das duale Studium und das Studium mit Praxispartner ist in vielen Bachelorstudiengängen als Studium mit Ausbildung (Verbund) oder mit vertiefter Praxis (SmvP) möglich. In einigen Masterstudiengängen ist ein Studium mit vertiefter Praxis möglich.

Im Verbundmodell wird das Studium an der Hochschule München mit integrierter kaufmännischer oder gewerblicher Berufsausbildung in einem Unternehmen nach Wahl kombiniert.
Die gesamte Ausbildungszeit (Berufsausbildung und Studium) beträgt 4,5 Jahre.
Ausnahme
Im Studiengang Bauingenieurwesen dual wird bei einigen Ausbildungsberufen ein besonderes Verbundstudium angeboten. Hierbei beginnt das Studium parallel zum ersten Ausbildungsjahr und dauert insgesamt 9 Semester. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Studiengangs.
Ausnahmen beim Praxissemester (siehe Grafik):
- Im Studiengang Betriebswirtschaft findet das Praxissemester im 4. Semester statt.
- In den Studiengängern Augenoptik/Optometrie, Mechatronik/Feinwerktechnik und Wirtschaftsingenieurwesen findet das Praxissemester im 6. Semester statt.
- Im Studiengang Produktion und Automatisierung findet das Praxissemester unterteilt statt: zehn Wochen im 3. Semester und 14 Wochen im 6. Semester.
- Bei Ausbildungsberufen mit einer kürzeren Ausbildungszeit als 3,5 Jahre wird die Abschlussprüfung entsprechend früher absolviert.
Hinweis
- Für alle Studienangebote gilt (im Bachelor und Master), dass die Vertragsparteien das Vertragsverhältnis in beidseitigem Einverständnis verlängern können, wenn der Studienabschluss, z.B. infolge eines Auslandssemesters oder eines Urlaubssemesters für weitere betriebliche Praxis nicht zum voraussichtlichen Termin möglich ist.

Das Modell der vertieften Praxis bietet die Möglichkeit, während des Studiums zusätzlich zum vorgesehenen Praxissemester intensive Praxisphasen in einem Unternehmen nach Wahl zu absolvieren (ohne dass ein Ausbildungsabschluss angestrebt wird). Das Studium mit vertiefter Praxis umfasst mindestens 50% mehr Praxisanteil als im regulären Hochschulstudium.
Die gesamte Studienzeit (Studium und Praxiszeiten) beträgt 3,5 Jahre.
Ausnahmen (siehe Grafik):
- Das Praxissemester findet im Studiengang Betriebswirtschaft im 4. Semester statt.
- In Augenoptik/Optometrie, Mechatronik/Feinwerktechnik und Wirtschaftsingenieurwesen findet das Praxissemester im 6. Semester statt.
- Im Studiengang Produktion und Automatisierung findet das Praxissemester unterteilt statt: zehn Wochen im 3. Semester und 14 Wochen im 6. Semester.
Hinweis
- Der Einstieg ins Studium mit vertiefter Praxis ist auch während des Studiums zum 2. oder 3. Semester möglich.
- Für alle Studienangebote gilt (im Bachelor und Master), dass die Vertragsparteien das Vertragsverhältnis in beidseitigem Einverständnis verlängern können, wenn der Studienabschluss, z.B. infolge eines Auslandssemesters oder eines Urlaubssemesters für weitere betriebliche Praxis nicht zum voraussichtlichen Termin möglich ist.

Das Modell Studium mit vertiefter Praxis (Master) bietet besonders engagierten und praxisorientierten Studierenden die Möglichkeit, während ihres Masterstudiums mit Spezialisierung intensiv in einem Unternehmen/einer Organisation eingebunden zu sein.
Dadurch gewinnen die Studierenden einen tieferen Einblick in die Praxis und vertiefen bzw. erweitern die im Studium erworbenen Kenntnisse.
Die Regelstudienzeit beträgt 1,5 Jahre in Vollzeit bzw. 3 Jahre in Teilzeit. (inkl. Masterarbeit)
Hinweis:
Die Masterstudiengänge gibt es nur im Modell Studium mit vertiefter Praxis und sollen mindestens 8,5 Monate Praxiszeit während des Studiums ausweisen. Die Masterarbeit wird in Absprache mit der Hochschule im Rahmen der Praxistätigkeit im Unternehmen/in der Organisation angefertigt und von der Hochschule bewertet.
Für alle Studienangebote gilt (im Bachelor und Master), dass die Vertragsparteien das Vertragsverhältnis in beidseitigem Einverständnis verlängern können, wenn der Studienabschluss, z.B. infolge eines Auslandssemesters oder eines Urlaubssemesters für weitere betriebliche Praxis nicht zum voraussichtlichen Termin möglich ist.
Eine Übersicht der Studiengänge die auch in den Studienmodellen Verbundstudium und / oder Studium mit vertiefter Praxis studiert werden können finden Sie hier .
Werden Sie Kooperationspartner!
Vorteile für Kooperationspartner
- frühzeitige Einbindung von Nachwuchskräften in Ihr/Ihre Unternehmen/Organisation
- die Studierenden verknüpfen von Beginn an Theorie und Praxis und sind somit hochqualifiziert
- langfristige Bindung von Fachkräften an das/die Unternehmen/Organisation
Vorteile für Studierende
- Neben einem regulären Studium sammeln Studierende mit vertiefter Praxis oder Verbundstudierende wertvolle Praxiserfahrung
- Finanzielle Absicherung neben dem Studium
win-win
- Kooperationspartner binden die Studierenden an ihr/ihre Unternehmen/Organisation und
- bilden hochqualifiziertes Personal aus und
- bieten finanzielle Absicherung der Studierenden.
Wie können Sie Kooperationspartner werden?
Bitte beachten Sie, dass die Anforderungen an die Vorpraxis, d. h. ein eventuell notwendiges Vorpraktikum, und das Praxissemester durch Ihre Organisation erfüllt sein müssen. Bitte beachten Sie zudem, dass bei ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen eine durchgehende Betreuung durch eine/-n Ingenieur/-in gewährleistet sein muss. Auch bei allen anderen Studiengängen muss die fachliche Betreuung gewährleistet sein. Die fachliche Betreuung muss einen inhaltlich passenden Hochschulabschluss haben.
Für das Verbundstudium gilt: In der Regel ist der für den Studiengang entsprechend anerkannte Ausbildungsberuf bei der IHK, HWK oder StbK gelistet.
Anfrage über unser Kontaktformular
Geben Sie darin alle benötigten Informationen zum gewünschten Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis in Ihrem/Ihrer Unternehmen/Organisation an.
-> zum Kontaktformular
Die Angaben im Kontaktformular werden vom Team Partnermanagement geprüft. Die Eignung Ihres/Ihrer Unternehmens/Organisation wird mit dem/der jeweils zuständigen Ansprechpartner/-in der Fakultät des gewählten Studienganges geklärt. Wenn es von unserer Seite keine Fragen mehr gibt, erhalten Sie von uns innerhalb von 4-6 Wochen eine Kooperationsvereinbarung zur Unterschrift per E-Mail.
Sie erhalten von uns die ausgefüllte und vom Präsidenten unterzeichnete Kooperationsvereinbarung per E-Mail.
Diese schicken Sie uns bitte mit Ihrer Unterschrift per E-Mail zurück.
Sobald wir das gegengezeichnete Exemplar erhalten haben, können Sie Ihr Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis bewerben und Studierende rekrutieren.
Hier finden Sie zur Ansicht das Muster unserer Kooperationsvereinbarung für das duale Studium sowie die Kooperationsvereinbarung für das Verbundstudium/Studium mit vertiefter Praxis.
Bitte beachten Sie:
- Interessierte am dualen Studium/Studium mit Praxispartner müssen sich immer zusätzlich für einen Studienplatz an der Hochschule München bewerben und für diesen eine Zusage erhalten! Die Kooperationsvereinbarung beinhaltet nicht automatisch einen Studienplatz an der Hochschule München. Zur Einschätzung können Sie sich an den Grenznoten orientieren.
- Master-Studiengänge: Für die Zulassung muss das jeweilige Auswahlverfahren erfolgreich absolviert werden.
- Beim Verbundstudium benötigen Sie zusätzlich einen Ausbildungsvertrag.
Wie können Sie Studieninteressierte rekrutieren?
Nachdem Sie eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen haben, können Sie das duale Studium/Studium mit Praxispartner (Definition s.o.) über Ihre üblichen Kanäle sowie das Studienplatz Portal von hochschule dual und die Hochschuljobbörse bewerben.
Als Partner bekommen Sie von uns die Zugangsdaten für die Studienplatzbörse von hochschule dual.
Die Hochschuljobbörse – das Portal für Ihre Personalaktivitäten bei Studierenden.
Bildungsverträge
Sie schließen einen Bildungsvertrag mit der/dem Studieninteressierten ab. Die entsprechenden Vorlagen finden Sie auf der Website von des Dachverbands hochschule dual.
Dachorganisationen
Als Dachorganisation für das duale Studium in Bayern kommuniziert und betreut hochschule dual / BayZiel das Verbundstudium und Studium mit vertiefter Praxis an den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Hochschule dual / BayZiel ist eine Initiative von Hochschule Bayern e. V., dem Verbund aller staatlichen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
hochschule dual - Bayerns Netzwerk für duales Studieren
hochschule dual ist ein starkes und vielfältiges Netzwerk aus 20 staatlichen und kirchlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern, über 1.750 Praxispartnern und unterschiedlichen Berufskammern.
hochschule dual
Was ist das BayZiel?
Das Bayerische Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) ist eine gemeinsame Einrichtung der 17 staatlichen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen (HaWs / THs).
BayZiel
Seitennavigation
Duales Studium/Studium mit Praxispartner an der HM