Informationen zur Datenverarbeitung im Wissenschaftsmanagement
Verantwortlicher
Hochschule München
Lothstr. 34
D-80335 München
T.: +49 (0) 89 12 65 - 0
F: +49 (0) 89 12 65 - 3000
E-Mail: kommunikation@hm.edu
Internet: www.hm.edu
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch ihren Präsidenten Prof. Dr. Martin Leitner gesetzlich vertreten.
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Der behördliche Datenschutzbeauftragte der Hochschule München ist per E-Mail unter der Adresse datenschutzbeauftragter@hm.edu und telefonisch unter +49 871 205494 - 0 erreichbar.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung bei FO und GS dient hauptsächlich der Erfüllung der vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben der Hochschule München, insbesondere zur Entwicklung der Wissenschaften durch Forschung und Lehre beizutragen. Im Fall von Kooperationen mit unseren Partnern verarbeiten wir Ihre Daten für die Erstellung und Durchführung rechtskräftiger Verträge. Zudem werden Ihre Daten zur Entwicklung der Wissenschaften durch Forschung und Lehre, der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung und somit zu einem möglichen Bewerbungs- bzw. Einstellungsverfahren bzw. einer Promotion, zur Vertragserfüllung und zur Erfüllung der Hochschulfinanzstatistik sowie weiterer Berichtspflichten, die sich gleichwohl aus einem vorliegenden Arbeitsvertrag stützen, verarbeitet.
Auch im Rahmen des Publikationsprozesses, der Preisnominierung/-verleihung und der Durchführung von Konferenzen zu Themen, die im engen Zusammenhang mit der Lehre und der Forschung der Hochschule München stehen, findet eine Datenverarbeitung statt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung persönlicher Daten ergibt sich aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) i.V.m. Art. 2 und Art. 7 – 10 BayHSchGim Rahmen der Öffnungsklausel des Art. 6 Abs. 2-3 i.V.m. Abs. 1 UAbs. 1 lit e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es der HM erlaubt, die zur Erfüllung der Hochschule obliegenden Aufgabe, Wissenschaft, Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Soweit in eine Verarbeitung eingewilligt wurde, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit a DSGVO.
Bei der Einbindung von externen Partnern, den damit zusammenhängenden Kooperationsverträgen sowie zur sämtlichen Zahlungsabwicklung, die sich auf einen abgeschlossenen Vertrag berufen, stützt sich die Datenverarbeitung teilweise auch auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit b DSGVO.
Empfangende oder Kategorien von Empfangende der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden, nur falls diese für die konkrete Verarbeitung notwendig ist, an folgende Empfangende oder Kategorien von Empfangende weitergegeben:
- Forschungsgeber/Kooperationspartner
- Drittmittelempfänger
- Hochschulexterne Gutachter
- Bayerische Patentallianz
- Patentanwälte
- Website Host
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen folgende Rechte zu:
- Werden personenbezogene Daten verarbeitet, so haben Betroffene das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Betroffene die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO).
- Wenn in die Datenverarbeitung eingewilligt wurde oder wenn ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Betroffenen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Betroffene haben das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 DSGVO).
- Betroffenen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling besteht (Art. 22 DSGVO).
- Betroffene haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
Sollte von den oben genannten Rechten Gebrauch gemacht werden, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Die für die Hochschule München zuständige Behörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz.
Dieser ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Postanschrift:
Postfach 22 12 19
80502 München
Adresse:
Wagmüllerstraße 18
80538 München
T.: +49 (0) 89 212672 - 0
F: +49 (0) 89 212672 - 50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/
Diese Datenschutzerklärung wird immer wieder angepasst, damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.
Bei Fragen können sich Interessierte vertrauensvoll an den Datenschutzbeauftragen (datenschutzbeauftragter@hm.edu ) wenden.
Im Rahmen der Abfrage zu den Forschungs- und Lehrinteressen werden zum Zweck der Durchführung personenbezogene Daten verarbeitet.
Verantwortlicher
Hochschule München
Lothstr. 34
D-80335 München
T.: +49 (0) 89 12 65 - 0
F: +49 (0) 89 12 65 - 3000
E-Mail: kommunikation@hm.edu
Internet: www.hm.edu
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften München ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch ihren Präsidenten Prof. Dr. Martin Leitner gesetzlich vertreten.
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Der behördliche Datenschutzbeauftragte der Hochschule München ist per E-Mail unter der Adresse datenschutzbeauftragter@hm.edu und telefonisch unter +49 871 205494 - 0 erreichbar.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Hochschule München erhebt Daten über die Forschungs- und Lehrinteressen ihrer wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Angestellten und speichert sie in einer Datenbank auf einem Server der HM. Diese Datenverarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Erfüllung von Berichtspflichten der HM ggü. der Aufsichtsbehörde und ggf. von ihr beauftragten Institutionen
- Vorbereitung der Einführung eines Forschungsinformationssystems (FIS) der Hochschule
- Verbesserung der Darstellung, Sichtbarkeit sowie Auffindbarkeit der Forschung sowie der Lehr- und Forschungskompetenzen auf der HM-Website.
Über die SSO-Anmeldung verarbeitet die Verantwortliche Namen und Vornamen von betroffenen Personen. Diese werden zusammen mit den dazugehörigen Angaben zu den Forschungs- und Lehrinteressen gespeichert.
Folgende Angaben werden abgefragt und von den Betroffenen selbstständig ausgewählt und eingetragen:
- Erste Ebene: Zuordnung in die Fächersystematik der Personalstellenstatistik des Statistischen Bundesamtes (Pflichtfeld)
- Zweite Ebene: Einordnung der wissenschaftlichen Tätigkeit in die Kategorisierung der GND (Gemeinsame Normdatei) der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und sofern freigeschaltet in eine entsprechende englischsprachige Kategorisierung auf Basis der Library of Congress (LOC) (freiwillige Angabe)
- Dritte Ebene: Beschreibung des Forschungsinteresses in bis zu fünf frei gewählten Schlagworten. Die Hochschule München behält sich vor gleichbedeutende Schlagworte zusammenzufassen (freiwillige Angabe).
Die Daten erlauben eine Strukturierung der Forschungsbereiche an der HM und dienen der Erstellung eines Kompetenzprofils der Professor:innen und wissenschaftlichen sowie nicht-wissenschaftlichen Mitarbeitende. Zum einen auf den persönlichen Profilseiten, zum anderen für die Suche in der Kompetenzdatenbank auf der Webseite der Hochschule München. Darüber hinaus werden die Daten zu statistischen Auswertungen herangezogen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung persönlicher Daten ergibt sich aus:
- Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 4 HStatG, § 10 Abs. 1 HStatG i.V.m. § 15 Bundestatistikgesetz bzgl. der Datenerhebung zum Zweck der Zuordnung in die Fächersystematik des Statistischen Bundesamtes,
- Art. 4 Abs. 1 BayDSG i.V.m. Art. 2 und Art. 7 – 10 BayHSchG, Art. 6 Abs. 2-3 i.V.m. Abs. 1 UAbs. 1 lit e DSGVO bzgl. der Veröffentlichung der Zuordnung in die Fächersystematik des Statistischen Bundesamtes auf eigenen Kompetenzprofilen der Forschenden sowie im Rahmen des Forschungsinformationssystems der HM,
- Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO bzgl. der Erhebung und Veröffentlichung der Daten auf der zweiten und dritten Ebene (Einwilligung). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, wenn Sie eine entsprechend formulierte E-Mail an folgende E-Mail-Adresse schicken: bibliographie@hm.edu
Zugang zum Formular ist lediglich über das SSO der HM (Shibboleth-Login) möglich. Die Datenbank wird auf HM-eigenen-Servern verarbeitet.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Soweit in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten eingewilligt wurde, werden diese nach dem Widerruf der Einwilligung von den Verantwortlichen gelöscht.
Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen folgende Rechte zu:
- Werden personenbezogene Daten verarbeitet, so haben Betroffene das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Betroffene die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO).
- Wenn in die Datenverarbeitung eingewilligt wurde oder wenn ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Betroffenen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Betroffene haben das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 DSGVO).
- Betroffenen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling besteht (Art. 22 DSGVO).
- Betroffene haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Die für die Hochschule München zuständige Behörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz.
Dieser ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Postanschrift:
Postfach 22 12 19
80502 München
Adresse:
Wagmüllerstraße 18
80538 München
T.: +49 (0) 89 212672 - 0
F: +49 (0) 89 212672 - 50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/
Im Rahmen der Speicherung und Ver- bzw. Bearbeitung von ORCID-Daten werden zum Zweck der Durchführung personenbezogene Daten verarbeitet.
Verantwortlicher für die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Hochschule München
Lothstr. 34
D-80335 München
T.: +49 (0) 89 12 65 - 0
F: +49 (0) 89 12 65 - 3000
E-Mail: kommunikation@hm.edu
Internet: www.hm.edu
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften München ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch ihren Präsidenten Prof. Dr. Martin Leitner gesetzlich vertreten.
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Der behördliche Datenschutzbeauftragte der Hochschule München ist per E-Mail unter der Adresse datenschutzbeauftragter@hm.edu und telefonisch unter +49 871 205494 - 0 erreichbar.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Für den Aufbau einer Hochschulbibliografie sowie eines Forschungsinformationssystems der HM werden personenbezogene Daten von Hochschulangehörigen verarbeitet. Insbesondere verarbeitet die Hochschule zu diesem Zweck Inhalte von ORCID-Accounts hochschulangehöriger Personen.
Die hochschulangehörigen Inhaber:innen von ORCID-Accounts können mit Hilfe des „HM FIS ORCID Connectors“ in die Erteilung von Lese- und Schreibrechten einwilligen. Diese Rechte beziehen sich auf die in ihrem ORCID-Account gespeicherten personenbezogenen Daten und obliegen den Mitarbeitende der Bibliothek und dem Zentrum für Forschungsförderung (= HM-Redaktionsteam).
Liegt uns die Einwilligung nicht vor, werden je nach Sichtbarkeitsstatus im ORCID-Account, nur die öffentlich sichtbaren Daten oder u. U. keine Daten gespeichert. Das bedeutet, Ihre Publikationen werden für die Erfüllung von Berichtspflichten nicht oder nur eingeschränkt berücksichtigt und auf Ihrer Profilseite auf www.hm.edu erscheint keine automatisch generierte Publikationsliste.
Die sog. „ORCID Member API“ ermöglicht es dem HM-Redaktionsteam mit der Erlaubnis der Forschenden Zugehörigkeiten, Drittmittel, Werke, Peer-Reviews, Forschungsressourcen und biografische Daten zu ORCID-Datensätzen hinzufügen und von einem Datensatzinhaber Zugriff auf die Daten anzufordern. Zusätzlich zu allen Funktionen der Public API kann die Member API verwendet werden, um:
- Zugriff auf vertrauenswürdige Daten zu erhalten (Trusted Data)
- Daten in ORCID-Records zu schreiben
- ORCID mit dem HM-System zu synchronisieren
Ferner werden nach einer erteilten Einwilligung der betroffenen Person, die bei ORCID hinterlegten vertrauenswürdigen Informationen (Sichtbarkeit: „Trusted Parties“) der Betroffenen über die Member API in einer Datenbank auf einem Server der Hochschule München (HM) gespeichert.
Verantwortlich für die Hochschulbibliographie auf Fachebene sind das Zentrum für Forschungsförderung und die Hochschulbibliothek.
Die Daten werden für statistische Anfragen, Berichte und Analysen – auch für Dritte – sowie für die Sichtbarkeit auf der Homepage der HM, insbesondere auf den Profilseiten der Professoren und Professorinnen, wiss. und nicht-wiss. Mitarbeitende sowie der Lehrkräfte für besondere Aufgaben wie auch für die Publikationssuche verwendet. Dies soll die Sichtbarkeit der Forschungsaktivitäten an der HM erhöhen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Zugriff des HM-Redaktionsteams auf die einzelnen ORCID-Konten ist die Einwilligung der betroffenen hochschulangehörigen Person gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO.
Im Übrigen stützt sich die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 4 Abs. 1 BayDSG i.V.m. Art. 2 und Art. 7 – 10 BayHSchG, Art. 6 Abs. 2, 3 i.V.m. Abs. 1 UAbs. 1 lit. e DSGVO. Demnach ist es der HM erlaubt, die zur Erfüllung der Hochschule obliegende Aufgabe, Wissenschaft, Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, erforderliche Daten zu verarbeiten.
Bei der Einbindung von externen Partner und Partnerinnen, den damit zusammenhängenden Kooperationsverträgen sowie zur sämtlichen Zahlungsabwicklung, die sich auf einen abgeschlossenen Vertrag berufen, stützt sich die Datenverarbeitung teilweise auch auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit b DSGVO.
Empfangende oder Kategorien von Empfangende der personenbezogenen Daten
Die o.g. Daten werden, nur falls diese für die konkrete Verarbeitung notwendig sind, an folgende Empfangende oder Kategorien von Empfangende weitergegeben:
- Forschungsgeber/Kooperationspartner
- Hochschulexterne Gutachter
- Website Host der HM
- Ministerien des Freistaates Bayern
- Gegebenenfalls werden Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt und zum Teil auf Servern des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ), Boltzmannstaße 1, D-85748 Garching gespeichert.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Soweit keine weiteren Zwecke vorliegen, werden die Daten acht Jahre nach Ausscheiden der Betroffenen gelöscht. Die Frist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres des Ausscheidens.
Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen folgende Rechte zu:
- Werden personenbezogene Daten verarbeitet, so haben Betroffene das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Betroffene die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO).
- Wenn in die Datenverarbeitung eingewilligt wurde oder wenn ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Betroffenen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Betroffene haben das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 DSGVO).
- Betroffenen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling besteht (Art. 22 DSGVO).
- Betroffene haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Die für die Hochschule München zuständige Behörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz.
Dieser ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Postanschrift:
Postfach 22 12 19
80502 München
Adresse:
Wagmüllerstraße 18
80538 München
T.: +49 (0) 89 212672 - 0
F: +49 (0) 89 212672 - 50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragte:r
Diese Datenschutzerklärung wird immer wieder angepasst, damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.
Bei Fragen können sich Interessierte vertrauensvoll an den Datenschutzbeauftragen (datenschutzbeauftragter@hm.edu ) wenden.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere zu Ihren Rechten finden Sie unter: www.hm.edu/datenschutz .
Im Rahmen der Abfrage zu den Forschungs- und Lehrinteressen werden zum Zweck der Durchführung personenbezogene Daten verarbeitet.
I. Verantwortlicher für die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Hochschule München
Lothstr. 34
D-80335 München
T.: +49 (0) 89 12 65 - 0
F: +49 (0) 89 12 65 - 3000
E-Mail: kommunikation@hm.edu
Internet: www.hm.edu
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften München ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch ihren Präsidenten Prof. Dr. Martin Leitner gesetzlich vertreten.
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Der behördliche Datenschutzbeauftragte der Hochschule München ist per E-Mail unter der Adresse datenschutzbeauftragter@hm.edu und telefonisch unter +49 871 205494 - 0 erreichbar.
II. Datenverarbeitung bei der Anmeldung für eine Veranstaltung auf eveeno.com
1. Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wenn Sie sich hierüber zu einer Veranstaltung oder Konferenz der Hochschule München (HM) anmelden, verarbeiten wir für die Zwecke der Verwaltung der erfolgten Anmeldung zur Veranstaltung, der Organisation und Durchführung der Veranstaltung sowie für die Zwecke der Verrechnung einer etwaigen Teilnahmegebühr personenbezogene Daten von Ihnen.
Sie melden sich entweder – je nach Art der Veranstaltung – auf persönliche Einladung an oder aus Interesse an der Thematik. Im Rahmen der ORCID-Workshops verarbeiten wir personenbezogene (pb) Daten bei der Teilnahmeregistrierung.
Für die Buchung werden Sie dazu aufgefordert, folgende Daten für die Hinterlegung der Teilnahmeregistrierung einzugeben:
Pflichtfelder:
1. Anrede
2. Vorname
3. Nachname
4. Fakultät
5. E-Mail-Adresse
Optionales Feld:
6. Titel
Anschließend wählen Sie einen Termin aus und akzeptieren die Datenschutzerklärung von eveeno durch Aktivieren einer Tickbox. Die Datenschutzerklärung der Hochschule München wird vor Abschluss der Buchung über einen Hyperlink zur Verfügung gestellt.
Sie schließen die Buchung über den Button „Jetzt anmelden“ ab. Die Registrierung ist damit abgeschlossen. Der Teilnehmer/ die Teilnehmerin erhält eine Registrierungsbestätigung an die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse.
2. Speicherdauer
Die Teilnahmedaten werden für die weitere Verarbeitung (Auslastung der VA, Evaluierung, Überprüfung) in der HM gespeichert und nach 3 Jahren gelöscht.
3. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 4 Abs.1 BayDSG iVm Art. 6 Abs. 3, Abs. 1 S. 1 lit e DSGVO für eine kostenlose Veranstaltung, wenn diese im Rahmen der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben der Hochschule stattfindet.
Für sonstige kostenpflichtige Veranstaltungen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b DSGVO zum Zwecke der Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt ist.
4. Weiterleitung der Daten
Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt. Die Verarbeitung findet über einen externen Dienstleister (eveeno) statt, mit welchem die HM einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen hat.
III. Datenverarbeitung im Rahmen der Durchführung der ORCID-Workshops über Audio- und Videokonferenz
1. Umfang der Datenverarbeitung
Der ORCID-Workshop wird für alle Teilnehmende digital übertragen. Dafür setzen wir unter anderem Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie sich für die Teilnahme am Workshop registrieren und sich per Video- oder Audiokonferenz via Internet in die Veranstaltung einwählen, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
2. Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um das Programm allen interessierten Teilnehmende zur Verfügung zu stellen und miteinander kommunizieren zu können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Rechtsgrundlage für die Aufzeichnung personenbezogener Daten ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a, Art. 7 DSGVO). Die Einwilligung wird konkludent durch Einschalten der Kamera oder Mikrofon oder durch Teilnahme an personenbezogenen Chats während der Aufzeichnung erteilt. Soweit kein Einverständnis mit der Aufzeichnung in Bild, Ton oder Chat besteht, sollte Kamera und Mikrofon nicht eingeschaltet bzw. nicht an personenbezogenen Chats teilgenommen werden. Fragen zur Veranstaltung können jederzeit per E-Mail an die Lehrperson gerichtet werden.
3. Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
4. Eingesetzte Konferenz-Tools
Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:
Zoom
Wir nutzen Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom:
https://explore.zoom.us/de/privacy/
eveeno
Wir nutzen die Teilnehmermanagement-Tool von eveeno. Anbieter dieses Dienstes ist eveeno, Andreas Bothe, Ellenbogen 8, D-91056 Erlangen. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von eveeno:
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Wir haben den oben genannten Anbietern einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Zoom und eveeno vollständig um.
IV. Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragte:r
Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der HM wenden (datenschutzbeauftragter@hm.edu ).
V. Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere zu Ihren Rechten finden Sie unter: www.hm.edu/datenschutz .