Notfall und Krisensituationen

  • Bleiben Sie auf dem neuesten Stand zu aktuellen Sicherheitsrisiken, lokalen Bräuchen, Klima usw.
  • Besuchen Sie die Website des deutschen Auswärtigen Amts.
  • Melden Sie sich bei der Botschaft Ihres Heimatlandes an.
  • Überprüfen Sie Informationen zur Gesundheitsversorgung: Auffrischung von Impfungen, falls erforderlich.
  • Bereiten Sie ein Erste-Hilfe-Set vor.
  • Überprüfen Sie, ob Ihre Medikamente in Deutschland erhältlich sind.
  • Prüfen Sie Ihre Krankenversicherung.
  • Informieren Sie das International Office bei gesundheitlichen Problemen, falls erforderlich.

  • Reisepass und Visum
  • Tickets
  • Gesundheitsdokumente
  • Kreditkartennummern

  • Polizei und Feuerwehr
  • Lokale diplomatische Vertretung
  • Telefonnummern zum Sperren von Bankkonten usw.
  • • Kontaktdaten der Heimatuniversität (z. B. International Office)

  • Besorgen Sie sich eine lokale Telefonnummer und haben Sie Notfallkontakte bei sich.
  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihre E-Mails.
  • Bleiben Sie über soziale Netzwerke in Kontakt.
  • Informieren Sie Ihre Familie und Freunde über Ihre Reisepläne.

  • Verfolgen Sie lokale Nachrichten.
  • Informieren Sie sich welche Gegenden sicher sind und welche Taxi-Dienste vertrauenswürdig sind.
  • Passen Sie sich den lokalen Bräuchen an (z. B. Kleidung, Schmuck).
  • Machen Sie sich mit den Notausgängen vertraut.
  • Meiden Sie Menschenmengen.
  • Bezahlen Sie mit kleinen Banknoten.

  • Setzen Sie Ihr Leben nicht in Gefahr.
  • Bleiben Sie ruhig.
  • Schlagen Sie Alarm.
  • Helfen Sie anderen.
  • Kontaktieren Sie Familie, Freunde, das lokale International Office und die Botschaft Ihres Heimatlandes.

Notfallkontakte

Kontakt

Piktogramm Soziales

Unser Team