Engineering Specialist Bahntechnik
Berufstätige, die sich in der Bahntechnik weiterbilden und einen Einstieg in die Simulation fahrdynamischer Prozesse mit der mathematischen Software MATLAB unternehmen wollen, sind hier richtig. Unsere Zielgruppe sind Ingenieurinnen und Ingenieure, techn. Betriebswirtinnen und Betriebswirte, Technikerinnen und Techniker und Meisterinnen und Meister, die sich mit Bahntechnik beschäftigen und berufsbegleitend weiterbilden möchten. Sie erwerben neben einem vertieften theoretischen Verständnis der einzelnen Fachgebiete die Fähigkeit, praxisorientiert und interdisziplinär eisenbahnspezifische Problemstellungen zu lösen. Das Zertifikat richtet sich dabei sowohl an Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger als auch an erfahrene Berufstätige mit Arbeitsschwerpunkten außerhalb der Zertifikatsthemen.
Eine Bewerbung für das Wintersemester 2024/25 ist derzeit nicht möglich.
Teilnahmeinteressierte werden gebeten, sich per E-Mail an
bahntechnik@hm.edu zu wenden.
Kontakt und Beratung
Warum in der Bahntechnik weiterbilden?
Die Bahnindustrie bildet mit einem weltweiten Marktvolumen von mehr als 200 Mrd. EUR pro Jahr einen wirtschaftsstarken Industriezweig. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, muss die Bahnindustrie aktuelle Trends wie
- Megacities und Mobilität in Ballungsräumen,
- Umwelt- und Klimaschutz sowie
- Digitalisierung und Vernetzung
aufnehmen und innovative und nachhaltige Lösungen entwickeln. Dazu ist es notwendig, das System Bahn mit seinen starken Abhängigkeiten zwischen Fahrzeug, Infrastruktur und Betrieb als ausgeprägt interdisziplinäres Arbeitsgebiet zu betrachten. Getrieben durch neue Technologien vor allem durch alternative Antriebe und Digitalisierung werden neue Trends in der Schienenfahrzeugbranche gesetzt, die wir im Programm Engineering Specialist Bahntechnik aufgreifen und vertiefen.
Warum an der Hochschule München weiterbilden?
An der Hochschule München bündeln wir aktuelles Fachwissen mit langjähriger, professioneller Lehrerfahrung der Dozierenden zu einer speziell auf Berufstätige zugeschnittenen, technischen Fachweiterbildung in der Bahntechnik. Da die Teilnehmenden alle aus der Bahnbranche kommen und gleichzeitig unterschiedliche berufliche Hintergründe mitbringen, sind die Diskussionen und der intensive Austausch in der Gruppe immer bereichernd.
Übrigens hat es neben der fachlichen Expertise noch weitere Vorteile sich für das Weiterbildungsprogramm Engineering Specialist Bahntechnik an der Hochschule München zu entscheiden:
- Sie erhalten kostenfreien Zugang zu sehr vielen Fach- und Lehrbüchern (online als pdf-Dateien).
- Sie erhalten kostenfreien Zugang zu Software wie Matlab und zum vielfältigen Kursangebot von Linkedin-Learning.
- Sie können das Studierendenticket für den öffentlichen Nahverkehr in München nutzen.
- Sie erwerben für absolvierte Lernmodule ECTS, die Sie sich auf ein späteres weiteres Studium anrechnen lassen können.
Studienverlauf
Die Weiterbildung Engineering Specialist Bahntechnik (Zertifikat) läuft über 2 Semester und gliedert sich im 1. Semester in die Module
- Fahrzeugtechnik und Spurführung
- Antriebstechnik (konventionelle und alternative Antriebe)
- Bremstechnik und Bremsberechnung
und im 2. Semester in die Module
- Sicherheit im Bahnverkehr und Crashsysteme
- Fahrdynamik mit MATLAB Simulationspraktikum
- Projektmodul „Nachhaltige Mobilität auf Schienen“
Das Programm ist so konzipiert, dass es neben einer Vollzeitberufstätigkeit studierbar ist. Es finden, bis auf im Projektmodul, geblockte Präsenzphasen - zweimal 2,5 Tage pro Semester an der Hochschule München - begleitet von einem E-Learningkurs und Online-Tutorien statt. Neben den Lehrveranstaltungen organisieren wir je nach Verfügbarkeit Exkursionen zu den örtlichen Eisenbahnwerken wie dem ICE-Werk oder den Werken der SWM.
Module im Detail
In der Lehrveranstaltung erwerben Sie Wissen über den Aufbau von Schienenfahrzeugen und die Grundlagen der Spurführung im Gleis. Es werden folgende Schwerpunkte vertieft behandelt:
- Das System Bahn und die Rolle der Schienenfahrzeuge
- Bauformen von Schienenfahrzeugen vom Güterwagen bis zum Hochgeschwindigkeitszug
- Drehgestelle, Räder, Radsätze
- Konstruktive Elemente der Antriebe in Schienenfahrzeugen
- Aktuelle Trends im Schienenfahrzeugbau
- Wie fährt das Schienenfahrzeug? Spurführung im System Rad-Schiene
- Widerstandskräfte für die Fahrdynamik
- Adhäsion, Adhäsionsgrenzen, Adhäsionsmanagement
Das Modul wird je nach Teilnehmendenzahl mit einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Erfolgreich abgeschlossen erhalten Sie 5 ECTS für das Modul.
Ohne Antrieb kein Zugverkehr – Antriebe sind das Herz der Triebfahrzeuge! In diesem Modul erfahren Sie alles Wichtige über konventionelle und alternative Antriebe der Eisenbahn mit den Schwerpunktthemen:
- Anforderungen an die Antriebssysteme der Eisenbahn, typischer Leistungsbedarf der Zugfahrt, Grenzen der Systeme
- Elektrische Antriebe, verschiedene Motortypen und Bauformen, Optimierung der Leistungsfähigkeit des elektrischen Gesamtsystems
- Konventionelle dieselelektrische und dieselhydraulische Systeme, Powerpacks, Optimierung von Dieselantrieben
- Alternative Verbrennungskonzepte mit bivalenten Antrieben, Biodiesel, E-fuels aus synthetischer Herstellung, Wasserstoff im Verbrennungsmotor
- Alternative Antriebe mit Brennstoffzellen
- Welches Antriebskonzept für welche Anwendung?
- Verbrauchsberechnungen für typische Eisenbahnanwendungen (siehe auch Modul Fahrdynamik im 2. Semester)
- Forschungstrends in der Antriebstechnik
Das Modul wird je nach Teilnehmendenzahl mit einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung abgeschlossen und beinhaltet 5 ECTS-Creditpoints.
Bremsen sind sicherheitsrelevante Einrichtungen in Schienenfahrzeugen, deren Funktions- und Leistungsfähigkeit sichergestellt sein muss. Im Modul Bremstechnik und Bremsberechnung werden folgende Schwerpunkte vertieft behandelt:
- Anforderungen an die Bremssysteme der Eisenbahn, typische Leistungen und Grenzen der Systeme
- Aufbau von Bremssystemen im Fahrzeug vom Güterwagen bis zum Hochgeschwindigkeitszug
- Radsatzwirkende und nicht-radsatzwirkende Bremsen
- Bremsarten, Zusammenwirken von Bremsen, Blending
- Verhalten der Reibungspartner Klotz/Rad, Bremsbelag/Scheibe und Magnetschienenbremse/Gleis
- Physikalische Effekte beim Bremsvorgang
- Bremsberechnung und Bremsbewertung
- Besondere Probleme der Reibungsbremse, Adhäsionsgrenzen
- Zulassungsanforderungen an Bremskomponenten
Das Modul wird je nach Teilnehmendenzahl mit einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Erfolgreich abgeschlossen erhalten Sie 5 ECTS für das Modul.
In dieser Lehrveranstaltung erwerben Sie vertieftes Wissen über aktive und passive Sicherheitseinrichtungen in der Eisenbahn. Folgende Schwerpunktthemen werden behandelt:
- Anforderungen an die Sicherheit im Eisenbahnbetrieb, sicherheitskritische Bereiche und Schnittstellen zur Infrastruktur (z.B. Bahnübergänge)
- Einführung in die Zugsicherungstechnik
- Anforderungen an passive Sicherheitssysteme aus Normen wie TSI, EN und UIC und sich daraus ergebende Vorgaben für die Auslegung
- Physikalische Wirkprinzipien der Crashelemente, aufzunehmende Energien im Crashfall
- Crashsysteme vom Kesselwagen bis zum Hochgeschwindigkeitszug
- Vereinfachte rechnerische Abbildung des Crashvorgangs
Das Modul wird je nach Teilnehmendenzahl mit einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Erfolgreich abgeschlossen erhalten Sie 5 ECTS für das Modul.
Im Modul Fahrdynamik wird die Statik, Kinematik und Kinetik der Fahrbewegung von Schienenfahrzeugen betrachtet. Ziel ist es, die auf einen Zug während der Fahrt einwirkenden Kräfte zu bestimmen und die Zugfahrt rechnerisch abzubilden. Folgende Schwerpunkte werden im Modul gebildet:
- Mechanische Grundgleichungen der Fahrbewegung
- Antriebs- und Widerstandskräfte, Zugkraft und Bremskraft
- Integration von Beschleunigungsgleichungen
Praktikum Fahrdynamische Simulation mit MATLAB (Vorkenntnisse in Matlab sind nicht erforderlich):
- Einführung in MATLAB/Simulink (Software für Studierende frei von Zusatzkosten verfügbar)
- Modellbildung in der Fahrdynamik
- Einfache Simulationsstudien der Fahrdynamik von Schienenfahrzeugen
Das Modul wird mit einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung oder einer schriftlichen Ausarbeitung eines fahrdynamischen Themas abgeschlossen. Erfolgreich abgeschlossen erhalten Sie 5 ECTS für das Modul.
Im Projektmodul wird ein Projektthema eigenständig geplant und bearbeitet. Projektthemen können einen konstruktiven, analytischen oder methodenbezogenen Inhalt haben. Es können Themen von der Hochschule München aus Forschungsprojekten gestellt oder von den Teilnehmenden aus dem beruflichen Umfeld gerne selbst beigesteuert werden. Inhalte des Moduls sind unter anderem:
- Typische Schritte der Projektbearbeitung
- Vorschläge zur sinnvollen Planung von Arbeitspaketen
- Wertanalytische Methoden zur Funktionenanalyse, Lösungsfindung und Lösungsbewertung
- Präsentationstechnik
Das Modul wird mit einer schriftlichen Ausarbeitung und einem Projektvortrag abgeschlossen. Sie erhalten für den erfolgreichen Abschluss 5 ECTS.
Zulassung
Um an der Weiterbildung Engineering Specialist Bahntechnik (Zertifikat) teilzunehmen, benötigen Sie
- den Nachweis eines erfolgreich abgeschlossenen, mindestens sechs theoretische Studiensemester (180 ECTS-Kreditpunkte) umfassenden ingenieur- oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiums (z.B. Maschinenbau, Mechatronik, Fahrzeugtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft oder vergleichbar)
ODER
eine als gleichwertig anzuerkennende berufliche Qualifikation wie beispielsweise einen Abschluss als Technikerin oder Techniker oder Meisterin oder Meister mit anschließender mehrjähriger Vollzeitberufstätigkeit - eine mind. einjährige, einschlägige, praktische Berufstätigkeit (in Ausnahmefällen kann diese erst nach Studienbeginn erworben werden)
Bei Fragen zu den Zulassungsbedingungen nehmen Sie bitte mit uns über bahntechnik@hm.edu Kontakt auf, wir beraten Sie gerne.
Gebühren
Die Weiterbildung Engineering Specialist Bahntechnik (Zertifikat) ist gebührenpflichtig und kostet 2.450 Euro pro Semester, insgesamt 4.900 Euro für das gesamte Zertifikat.
Zusätzlich ist jedes Semester der Beitrag für das Studentenwerk und der Solidarbeitrag Semesterticket zu entrichten. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der Studienberatung.
Bewerbung
Ein neuer Durchgang des Programms startet jeweils zum Wintersemester am 1. Oktober.
Bewerben Sie sich bitte im Bewerbungszeitraum vom 02.05. bis zum 15.07. über das Online Portal PRIMUSS.(Hinweis: Gegebenenfalls wird das Programm hier noch unter „Bahntechnik – Antrieb, Bremse, Fahrdynamik“ geführt.)
Anrechnung
Das abgeschlossene Zertifikat Engineering Specialist Bahntechnik kann auf den weiterbildenden Masterstudiengang 4D - Moderne Energiesysteme und Mobilität angerechnet werden, der Sie zu Expertinnen und Experten für Wasserstoffanwendungen, E-Mobilität und Energiespeicherung im mobilen und stationären Einsatz weiterqualifiziert. Alle Informationen zum 4D-Master finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
FAQ zur Weiterbildung Engineering Specialist Bahntechnik
Das Format ist mit 2 Präsenzblöcken pro Semester und Online-Lehrveranstaltungen unter der Woche speziell auf die Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten. Die bisherigen Teilnehmenden bestätigen, dass das Format sehr gut funktioniert und die Weiterbildung neben dem Beruf absolvierbar ist.
Pro Semester finden zweimal 2,5 Tage Präsenzveranstaltungen an der Hochschule München statt, in der Regel von Donnerstagmittag bis Samstagnachmittag. Es wäre gut, wenn Sie sich für die Präsenzblöcke Zeit einräumen und nach München kommen. Dazu kommen unter der Woche 2 bis 3 Stunden Online-Lehrveranstaltungen, die wir live als Videokonferenz durchführen. Zeitlich liegen die Online-Lehrveranstaltungen am frühen Abend.
Es kann immer einmal vorkommen, dass eine Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung nicht möglich ist. Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen empfehlen wir dringend, da der Austausch mit den Kommillitoninnen und Kommillitonen und den Lehrenden einen Mehrwert bietet, der im Nachgang nicht reproduzierbar ist. Dennoch ist die Teilnahme nicht zwingend verpflichtend. Um die Inhalte nachzuarbeiten, stellen wir einen veranstaltungsbegleitenden E-Learning-Kurs zur Verfügung. Die unter der Woche stattfindenden Online-Veranstaltungen sind alle live, so dass Sie hier die Möglichkeit haben, unmittelbar Nachfragen zu stellen.
Die Weiterbildung zum Engineering Specialist Bahntechnik läuft über zwei Semester. Die Lehrveranstaltungen finden wie folgt statt:
- vom 1. Oktober bis Ende Januar (1. Semester)
- vom 15. März bis Mitte Juli (2. Semester)
Nein, es gibt zwei Möglichkeiten, sich für eine Teilnahme zu qualifizieren. Entweder haben Sie ein erstes Studium absolviert oder Sie qualifizieren sich über Berufserfahrung. Für die Qualifikation über Berufserfahrung benötigen Sie in der Regel einen Abschluss als Meisterin oder Meister oder Technikerin oder Techniker. Anderenfalls kommen Sie bitte für ein Gespräch auf uns zu. Gerade die unterschiedlichen beruflichen Hintergründe machen die Diskussionen in den Lehrveranstaltungen immer sehr spannend und für alle Beteiligten interessant. In der Regel haben ca. die Hälfte der Teilnehmenden ein Studium und die andere Hälfte eine berufliche Qualifikation als Meisterin oder Meister bzw. Technikerin oder Techniker.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass Betriebswirtinnen und Betriebswirte gut teilnehmen können, wenn sie sich in ihrem beruflichen Alltag schon länger mit Bahntechnik beschäftigen und technisches Interesse mitbringen.
Auch im berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm sind Sie als Studierende der Hochschule München eingeschrieben, das bedeutet auch mit allen Vorteilen wie dem kostenfreien Zugang zu sehr vielen Fach- und Lehrbüchern (online als pdf-Dateien), zu Software wie Matlab und zum vielfältigen Kursangebot von Linkedin-Learning. Dazu gibt es noch ein Studierendenticket für den öffentlichen Nahverkehr in München. Als öffentliche Hochschule vergeben wir für unsere Lernmodule Creditpoints nach dem European Credit Transfer System ECTS. Wer später vielleicht weiterstudieren möchte, kann sich die Kompetenzen auf ein Studium anrechnen lassen.
Die Gebühren sind hälftig zu Beginn jedes Semesters an die Hochschule zu überweisen. Dazu bekommen Sie einen Gebührenbescheid. Falls Ihre Firma die Gebühren übernimmt (was recht häufig vorkommt) und sie spezielle Anforderungen an die Rechnungsstellung hat, können wir dies im Vorfeld klären.
Übrigens: Studienkosten sind steuerlich absetzbar. Mehr dazu auf der Webseite des Weiterbildungszentrums
.
Keinen. Die Hochschule München ist eine öffentliche Hochschule und will und darf mit dem Programm keinen Gewinn machen. Die Gebühren werden nur zur Deckung der Kosten für Personal, Räume und Verwaltung eingesetzt.
Nein, die Weiterbildung zum Engineering Specialist Bahntechnik ist eine Fachweiterbildung und bedingt eine Tätigkeit in der Bahnbranche.