Hochschule
München
University of
Applied Sciences

Studienangebot Interkulturelle Kommunikation und Kooperation

Interkulturelle Kommunikation und Kooperation (Master)

Globalisierung und Digitalisierung treiben die internationale Vernetzung voran. In der Folge erhöht sich die kulturelle Vielfalt in Gesellschaft und Arbeitswelt. Der Masterstudiengang befasst sich mit den Auswirkungen kultureller Unterschiede und Zugehörigkeiten sowie mit Prozessen der Konstruktion von Differenz auf gesellschaftlicher, organisatorischer und individueller Ebene.

Sie möchten sich berufsbegleitend für eine interkulturell ausgerichtete Tätigkeit und den Umgang mit Vielfalt qualifizieren? Sie sind bereit für eine neue Sicht auf die Welt und sich selbst? In diesem Masterstudium erwerben Sie die theoretischen und methodischen Voraussetzungen, um die Folgen von kultureller Diversität zu analysieren, deren Potenziale zu erkennen und konstruktiv aufzugreifen. Sie werden gefordert, eigene Gewissheiten in Frage zu stellen, schärfen Ihren Blick für die Konsequenzen von Kulturalisierung, Rassismus und Diskriminierung und erwerben Strategien der Förderung sozialer Nachhaltigkeit in einer pluralen Gesellschaft.

Diversität und kulturelle Vielfalt verstehen und konstruktiv nutzen

Der weiterbildende Masterstudiengang zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz, interaktive Lehrveranstaltungen in kleinen Studiengruppen und einen intensiven Kontakt zu den Lehrenden aus. Das Themenspektrum reicht von fachspezifischen Perspektiven auf Fragen der Interkulturalität über Kultur- und Landesstudien unterschiedlicher Regionen bis zu Folgen von Migration und gesellschaftlichem Wandel. Sie lernen spezifische Handlungsfelder wie die interkulturelle Projektarbeit, interkulturelles Management in Profit und Non-Profit-Organisationen und das interkulturelle Training kennen. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind als Fach- und Führungskräfte in internationalen und interkulturell ausgerichteten Unternehmen, Verbänden und Behörden, in der interkulturellen Projektarbeit, im Arbeitsfeld von Migration und Flucht sowie im Bereich von Bildung und Beratung tätig.

Details

Abschluss
Master
Studienart
Teilzeit
Optionales Studienformat
neben dem Beruf
Fakultät/en
FK13
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
5 Semester (Teilzeit)
Zu erreichende ECTS
90 ECTS-Punkte
Studienort
Campus Lothstraße, 80335 München
Zulassungsvoraussetzungen

  • Abgeschlossenes Studium (mind. 6 theoretische Semester / 180 ECTS) mit einer Gesamtnote von mind. 2,5 an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss
  • Nachweis einer mind. einjährigen, qualifizierten praktischen Berufstätigkeit nach dem ersten berufsqualifizierten Hochschulabschluss
  • Nachweis guter Englischkenntnisse: Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen;
    Nachweis durch anerkanntes Sprachzeugnis oder englischsprachige Ausbildung
  • Für Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland: Nachweis guter Deutschkenntnisse: Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen; Nachweis durch anerkanntes Sprachzeugnis (DSH-2) oder deutschsprachige Ausbildung

Zulassungsmodus
zulassungsfrei
Hauptunterrichtssprache
Deutsch, weitere Sprachen: Englisch
Auslandsaufenthalt
-
Semestergebühren (aktuell laufendes Semester)
Grundbeitrag für das Studierendenwerk 85,00 Euro
Gebühren
Mastergebühr: 12.000,00 Euro (Raten können unterschiedlich sein)

Derzeit ist keine Bewerbung möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserem Bewerbungsportal.

Informationen zur Bewerbung

Faces of the World

Studienberatung

Was macht das Studium aus

  • Abwechslungsreicher, interdisziplinärer Studiengang mit umfangreichen Praxisbezug
  • Interaktive Seminare mit kleinen Studiengruppen, intensive Betreuung und enger Kontakt mit Lehrenden
  • Arbeitsmarkt relevante Lehrsprachen: Deutsch und Englisch
  • Gute Vereinbarkeit mit dem Beruf: Veranstaltungen an verlängerten Wochenenden und abends
  • Diverse Absolventinnen- und Absolventenprofile

Zielgruppe

  • Berufstätige mit erstem Hochschulabschluss und mindestens einjähriger Berufstätigkeit,
  • die sich für eine international oder interkulturell ausgerichtete Tätigkeit (weiter)qualifizieren möchten

Die Zielsetzungen des interdisziplinär angelegten Studienprogrammes sind

  • Schaffung eines vertieften Verständnisses für Probleme und Möglichkeiten interkultureller Kommunikation und Kooperation
  • Entwicklung interkultureller Kompetenzen für Tätigkeiten in internationalen und diversen Arbeitszusammenhängen (interkulturelle Personalentwicklung, interkulturelles Management, interkulturelle Projektarbeit)
  • Aneignung von Kenntnissen im Bereich der internationalen Beziehungen (Prozesse, Institutionen, Systeme) sowie zu ausgewählten Landes- und Regionalkulturen
  • Aufbau von Kompetenzen für die Gestaltung interkultureller Beratung und interkultureller Trainings
  • Vertiefung von sozialen Kompetenzen (Reflexion, Kommunikation, Konfliktmanagement)

Wer diesen Studiengang studiert

  • Einen ersten Hochschulabschluss
  • Mindestens ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss
  • Interesse an kultureller Vielfalt und interdisziplinären Zusammenhängen
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion und Flexibilität

  • Der Auseinandersetzung mit Internationalität, Interkulturalität und Diversität
  • Zusammenarbeit und intensivem Austausch in diversen Teams
  • Der Verknüpfung von Theorie und Praxis
  • Der Gestaltung von Zukunft

  • kritische Selbstreflexion eigener Gewissheiten und Stereotype

  • Funktionen als Fach- und Führungskraft in internationalen Unternehmen und Organisationen
  • Leitung internationaler Projekte
  • Verantwortliche für die Konzeption und Durchführung interkultureller Qualifizierungsprogramme
  • Arbeitsfeld Migration und Flucht
  • Interkulturelles Coaching
  • Öffentlichkeitsarbeit / PR
  • Internationale Personalentwicklung

  • Internationalen Unternehmen, Organisationen und Verbänden
  • Internationaler Personalentwicklung oder Projektarbeit
  • Institutionen mit multikultureller Mitarbeiterschaft oder Klientel, etwa Kommunen oder Nicht-Regierungsorganisationen
  • Höheren Dienst
  • Bildungsbereich (Hochschule und Weiterbildungseinrichtungen)
  • Selbständigkeit in Beratung und Training

  • Das Masterstudium ist modular aufgebaut, Modul-(Teil)prüfungen werden am Ende jedes Semesters abgelegt
  • Das Studium beginnt immer im Wintersemester und wird in der Regel in fünf Semestern absolviert
  • Pflichtveranstaltungen finden in Blöcken an verlängerten Wochenenden statt (ca. ein Block-Wochenende pro Monat während der Vorlesungszeiten). So können auch Studierende teilnehmen, die nicht im Großraum München wohnen
  • Wahlpflichtveranstaltungen finden entweder in Blöcken am Wochenende oder abends statt
  • Das Studium wird durch die Masterarbeit (in Deutsch oder Englisch) im fünften Semester abgeschlossen

  • Aufbau eines vertieften Verständnisses für Probleme und Möglichkeiten interkultureller Kommunikation und Kooperation
  • Entwicklung interkultureller Kompetenzen für Tätigkeiten in internationalen Arbeitszusammenhängen (z.B. interkulturelle Personalentwicklung oder interkulturelles Management)
  • Diversität und kulturelle Vielfalt verstehen und konstruktiv nutzen
  • Migration und gesellschaftliche Transformation gestalten
  • Soziale Nachhaltigkeit in einer pluralen Gesellschaft fördern, z.B. kritische Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung
  • Aneignung von Kenntnissen im Bereich der internationalen Beziehungen (Prozesse, Institutionen, Systeme) sowie zu ausgewählten Landes- und Regionalkulturen
  • Aufbau von Kompetenzen für die Gestaltung interkultureller Beratung und interkultureller Trainings

  • Abgeschlossenes Studium (mind. 6 theoretische Semester / 180 ECTS) an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss
  • Nachweis einer mind. einjährigen Berufstätigkeit
  • Nachweis guter Englischkenntnisse: Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen; Nachweis durch anerkanntes Sprachzeugnis oder englischsprachige Ausbildung
  • Für Bewerber:innen aus dem Ausland: Nachweis guter Deutschkenntnisse: Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen; Nachweis durch anerkanntes Sprachzeugnis (DSH-2) oder deutschsprachige Ausbildung
  • Absolvieren eines Bewerbungs- und Informationsgespräches

Kontakte

Carline Mauder

Caroline Mauder Raum: T 3.006

T +49 89 1265-4308
F +49 89 1265-4302

E-Mail
Profil

FAQ

  • Sprachzertifikat (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate...)
  • Abiturzeugnis: Hier muss das Sprachniveau explizit ausgewiesen werden
  • Nachweis aus Ihrem Erststudium (absolvierte Module oder Veranstaltungen die das Sprachniveau explizit belegen)
  • Auf Anfrage: Es kann ein studiengangseigener Englisch-Test belegt werden. Der Test findet voraussichtlich zu Beginn des Studiums statt, die Teilnahme ist kostenlos und freiwillig. Mit Bestehen des Tests weisen Sie das Sprachniveau nach, wir stellen jedoch kein Zertifikat für weitere Verwendung aus.

  • Sprachzertifikat (z.B. DSH 2, TestDaF, Goethe-Zertifikat...)
  • Abiturzeugnis einer deutschsprachigen Bildungseinrichtung
  • Bachelorzeugnis (oder Äquivalent) eines deutschsprachigen Studienganges
  • Einschlägiges Erststudium an einer ausländischen Hochschule (z.B. Germanistik, Lehramt Deutsch, Übersetzen und Dolmetschen mit Deutsch...)