Prof. Dr. Marin Zec
Generative KI spielerisch erlernen und vermitteln
Motivation
Um mit der rasanten KI-Entwicklung Schritt zu halten, setze ich auf praktisches Lernen. Meine Studierenden experimentieren direkt mit aktuellen KI-Modellen für Text, Bild, Audio und Video. Nach dem Prinzip "Learning by Teaching" vertiefen sie ihr eigenes KI-Wissen, indem sie mithilfe der KI-Modelle physische Lernspiele zu KI für Laien entwickeln.
Wirkung
"Dieser Kurs stärkt Studierende durch den Erwerb praktischer KI-Kompetenzen und Vermittlungsfähigkeiten. Die Studierenden schulen ihr kritisches Denken im Umgang mit KI. Die entstandenen Prototypen sind spielfähig: Der spielerische Zugang zum Thema KI weitet so die Teilhabemöglichkeit an den Diskursen zu Nutzen und Risiken von KI auf nicht-technische Gesellschaftsgruppen aus.“ (Prof. Dr. Marin Zec).
Modulinformationen | |
---|---|
Förderphase | Sommersemester 2024 |
Fakultät | Fakultät für Technische Systeme, Prozesse und Kommunikation (05) |
Studiengang | Media Technology und Management |
Modultitel | Einführung in die Generative KI |
Modulverantwortung | Prof. Dr. Marin Zec |
Entwickelte Lernergebnisse | Studierende können .. |
grundlegende Ansätze des Trainings und der Evaluation von KI-Modellen gemäß des Maschinellen Lernens erklären. | |
grundlegende Gestaltungs- und Prototyping-Techniken für die Entwicklung von Lernspielen beschreiben und anwenden. | |
Potenziale und Grenzen von gegenwärtigen generativen KI-Modellen einordnen und diese entsprechend zielgerichtet einsetzen. |
Interessiert? Stellen auch Sie einen Antrag auf Förderung Ihrer Lehrinnovation!
Kontakt
Stabsabteilung Innovative Lehre