News
Interaktive Lerneinheiten gestalten

Das Team Digitale Diagnostik des ZUG-Projekts testet H5P
26/11/2018
---
Alltag in der S-Bahn: Jemand tippt auf seinem Tablet herum und immer wieder klingelt oder brummt es, dabei huscht ein Lächeln über die Lippen. Vielleicht klickt sich die- oder derjenige gerade durch eine der vielen neuen Lern-Apps, die mit bunt gestalteten Quizzen, interaktiven Präsentationen oder Zuordnungsspielen quasi nebenbei neues Wissen vermitteln. Es macht regelrecht süchtig, die einzelnen Übungen durchzuklicken, Punkte zu sammeln und so das eigene Wissen aufzufrischen.
---
Wenn Lehrende sich fragen, wie sie ohne vertieftes HTML-Wissen solche Tests ebenfalls in die Lehrveranstaltung einbauen können: Die kostenfreie Open-Source-Software H5P ist eine gute Lösung. Mithilfe der benutzerfreundlichen Applikation lassen sich interaktive und visuell ansprechende Lerneinheiten schnell und einfach gestalten.
---
Einsatz an der Fakultät für Informatik und Mathematik
Neben anderen Fakultäten setzt der Fachbereich Informatik die H5P-Software bereits für studentische Selbsteinschätzungstests ein. Beim Fragetyp „Multiple Hot Spots“ beispielsweise erhalten Studierende zu einem Ausschnitt eines Java-Codes verschiedene Vokabeln wie Signatur, Bezeichner, Methodenrumpf oder -kopf und müssen im Code alle passenden Stellen durch Anklicken identifizieren. Auch der Fragetyp „Drag-and-drop“ findet bei einigen Übungen Anwendung, beispielsweise bei der Anordnung der Bestandteile eines Unified-Modeling-Language-Diagramms.
---
Am spannendsten ist aber, ein interaktives Video zu erstellen. Mithilfe des Fragetyps „Interactive Video“ können Videos mit verschiedenen Antwort-Wahl-Verfahren versehen werden. Im Modul „Softwareentwicklung“ schickt die Fakultät damit ihre Studierenden auf eine Debugging-Reise. Bei diesem Vorgang werden Fehler in Computersystemen diagnostiziert und gefunden. Als Ausgangspunkt dient ein Videomitschnitt der Entwicklungsumgebung. Die Aufnahme zeigt, wie der Programmcode Zeile für Zeile durchlaufen wird. Jedes Mal, bevor man mithilfe des Debuggers in die nächste Code-Zeile springt, stoppt das Video und es erscheint eine Multiple-Choice-Frage, z.B. wird das Ergebnis der zuvor ausgeführten Operation abgefragt. Diese Frage muss richtig beantwortet werden, um das Video weiter abspielen zu können. Über eingeblendete Buttons erhalten die Studierenden weiterführende Informationen.
---
Diese kleinen zusätzlichen Aufgaben und Informationen im Video vermeiden einen passiven Konsum. Das Video animiert Studierende zum Mitdenken und überprüft, ob sie die Inhalte richtig verstanden haben. Auf die gleiche Weise reichert die Fakultät für Studium Generale und Interdisziplinäre Studien ihre Spanischkurse mit Übungen an.
---
Einen kurzen Video-Ausschnitt zum Debuggen-Beispiel finden Interessierte unter diesem Link.
---
H5P in den eigenen Moodle-Kurs einbinden
Inhalte, die mit H5P erzeugt wurden, lassen sich mittels eines HTML-Codes in den Moodle-Kurs einbinden. Diesen Code stellt H5P direkt zur Verfügung, er lässt sich in Moodle ganz einfach an verschiedenen Stellen integrieren, beispielsweise in einem Textfeld.
---
H5P gibt es auch als Moodle-Plug-in. Vorteil bei dieser Form der Einbettung ist, dass die H5P-Inhalte direkt im Kurs als Moodle-Aktivität kreiert werden können. Dies ist für Lehrende komfortabler. Ein weiterer Mehrwert ist, dass die Lehrenden die gespeicherten Testergebnisse der Teilnehmenden einsehen können. Dadurch ist die Qualitätssicherung der Lehre und des Selbsteinschätzungstests gewährleistet. Aktuell evaluiert diese Erweiterung das ZUG-Projekt-Team Digitale Diagnostik, damit sie ggf. später hochschulweit zur Verfügung gestellt wird.
---
Da eine Einbindung in das Lernmanagementsystem Moodle möglich ist, sieht das Team Digitale Diagnostik momentan vielseitige Einsatzmöglichkeiten von H5P. Wenn das Interesse an H5P für den Einsatz in der Lehre geweckt wurde: Bitte an das Team Digitale Diagnostik des ZUG-Projekts per Email wenden. Das Team berät gerne zu den Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Software.
---
Vielleicht sitzen dann auch eines Tages HM-Studierende in der S-Bahn, tippen auf ihrem Tablet und überprüfen dabei ganz nebenbei ihren Lernstand.
---
---
Team Digitale Diagnostik