News
Innovationsforum Digitales Prüfen 2022+

Auftaktveranstaltung als Reaktion auf Besonderheiten der digitalen Lehre
01/07/2022
---
An der HM fand Ende Juni das 1. Bayerische Innovationsforum Digitale Lehre statt. Das Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL) entwickelte das Format in Kooperation mit dem Bayerischen Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel), um auf die Besonderheiten der digitalen Lehre zu reagieren und dessen Zukunft innovativ zu gestalten.
---
Herausforderung Digitales Prüfen
Während fünf Corona-Semestern hat sich das digitale Prüfen an Hochschulen als eines der größten und spannendsten Herausforderungen herausgestellt. Das Thema der Veranstaltung lautete deshalb „Digitales Prüfen 2022+“. Im Fokus der Diskussion standen dabei drei relevante Perspektiven: rechtliche, technische und methodische Möglichkeiten und Chancen des digitalen Prüfens.
---
Aus praktischen Erfahrungen lernen
Die Teilnehmenden tauschten praktische Erfahrungen sowie aktuelle Erkenntnisse mit digitalen Prüfungen aus und reflektierten diese kritisch. So beschrieb zum Beispiel die HM in einem Impulsvortrag ihren Einsatz des Safe Exam Browsers in Kombination mit Moodle.
---
---
HM treibt digitales Prüfen federführend voran
Mit dem Kompetenzzentrum digitales Prüfen (KdP) sowie als Projektleitung des ii.oo-Projekts (digitales kompetenzorientiertes Prüfen) ist die HM in Bayern sehr engagiert im Bereich des digitalen Prüfens. „Die Digitalisierung in der Lehre ist im Handlungsfeld Prüfungen angekommen. Das Forum hat deutlich gemacht, wie neue Szenarien Lernen und Prüfen zusammenbringen und so Kompetenzen der Studierenden transparenter werden“, sagt Prof. Dr. Klaus Kreulich, HM-Vizepräsident für Lehre, im Hinblick auf ein Resümee der Veranstaltung.
---

Zu den Erfahrungen mit der Distanzlehre hat das Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL) zudem eine dritte bayernweite Studie mit dem Titel "Lehr-Reflexionen. Lernen auf Distanz" veröffentlicht. Die qualitative Erhebung zeigt bewusst die Perspektive von Lehrenden und Studierenden. Sie veranschaulicht anhand der Interviews die Bedeutung kritischer Reflektion und stetigem Austausch.
---
Die vollständige Studie können Sie unter folgendem Linkherunterladen.
---
---
---
---
---
---
Alle Informationen zur Auftaktveranstaltung zum Nachlesen gibt es auf folgender Webseite.
---
Das nächste Innovationsforum ist vom FIDL-Nürnberg für das Jahr 2024 geplant und hat das Thema „Gaming the System“.
---
---
Constance Schölch