Hochschule
München
University of
Applied Sciences

Architektur (B.A.)
Wie wird unsere bauliche Umwelt in Zukunft gestaltet sein? Wie werden Räume aussehen, in denen wir wohnen und arbeiten? Lebensbedürfnisse des Einzelnen und der Gesellschaft verändern sich. Architektinnen und Architekten reagieren darauf und finden zukunftsweisende Lösungen. Sie verbinden konzeptionelles Denken mit kreativem Arbeiten, theoretisches Reflektieren mit handwerklichem Schaffen. Räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis liegen Ihnen? Sie sind ein phantasievoller Mensch, der Bekanntes hinterfragen und Neues erforschen möchte? Dann sind wir gespannt auf Ihre Ideen für eine nachhaltige Entwicklung unserer Städte.
Bauliche Zukunft gestalten
In diesem Bachelorstudiengang Architektur erhalten Sie eine breit angelegte, praxisorientierte Basisausbildung, die Sie für Berufe im Spektrum des Planens, Bauens und Gestaltens qualifiziert. Projektarbeiten in Form von Entwürfen bilden den Schwerpunkt Ihres Studiums und in sogenannten DesignBuild-Projekten können Sie bereits eigene Projekte im In- und Ausland realisieren. Das weitere Lehrangebot reicht von architekturgeschichtlichen und -theoretischen Zusammenhängen bis zur ästhetisch-künstlerischen Gestaltung. Auch werden funktionale, technische, ökologische, soziale, wirtschaftliche und organisatorische Aspekte des Bauens beleuchtet.
Details
- Abschluss
- Bachelor
- Studienart
- Vollzeit
- Fakultät/en
- FK01
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 6 Semester (Vollzeit)
- Zu erreichende ECTS
- 180 ECTS-Punkte
- Studienort
- Campus Karlstraße, 80333 München
- Zulassungsvoraussetzungen
-
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Einstieg aus dem Beruf
- Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Fortbildungsprüfung (Meister, Techniker und Gleichgestellte)
- Beruflich Qualifizierte (mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und anschließend eine mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, zusätzlich das Bestehen einer Hochschulzugangsprüfung)
- Bestehen einer Eignungsprüfung
- Portfolio (digital, max. 20 MB)
- Praktische und mündliche Prüfung
- Zulassungsmodus
- Eignungsprüfung
- Hauptunterrichtssprache
- Deutsch, weitere Sprachen: Englisch
- Praxis
- Vorpraxis: 8 Wochen
- Auslandsaufenthalt
- Auslandspraktikum möglich
- Semestergebühren (aktuell laufendes Semester)
- Grundbeitrag für das Studierendenwerk 85,00 Euro
Studienberatung
Der 6-semestrige Bachelorstudiengang bietet eine praxisorientierte Basisausbildung,die sorgfältig auf das breit gefächerte Berufsspektrum der Architektur abgestimmt ist. Er dient in erster Linie der Vermittlung von Grundwissen über Anforderungen, Aufgaben und Themen in der Gestaltung der gebauten Umwelt.
Wer diesen Studiengang studiert
bringt mit
- räumliches Vorstellungsvermögen,
- technisches Verständnis,
- Wahrnehmungsgenauigkeit,
- Kreativität und Phantasie
hat Spaß an
- Teamarbeit,
- Bekanntes zu hinterfragen und Neues zu erforschen,
- nachhaltig zu handeln und zukunftsfähig zu planen
kämpft sich durch
- vielschichtige Fächer aus den Bereichen Gebäudelehre, Baukonstruktion, Gestaltung und Städtebau
- lange Modellbaunächte
- gelungene Abschlusspräsentationen
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig …
- in einem Architekturbüro
- in der Bauwirtschaft
- im Baumanagement
- im öffentlichen Dienst
Mit den im Bachelorstudiengang Architektur erworbenen Kompetenzen eröffnet sich eine breite Auswahl an Berufen, die sich im Spektrum des Planens, Bauens und Gestaltens bewegen.
Weiterführende Studiengänge
Der 4-semestrige Masterstudiengang Architektur bietet eine ausgezeichnete Grundlage, um den heutigen Anforderungen an das Berufsbild "Architekt" gerecht zu werden.
Beginnend mit der Einführungswoche für unsere Erstsemester findet ein intensiver Austausch zwischen den Studierenden in den Lehrveranstaltungen, den Laboren, Werkstätten und an den studentischen Arbeitsplätzen statt. Das gemeinsame Lernen vor Ort wird durch besondere Lehrformate wie beispielsweise Projektarbeiten oder Exkursionen im Lauf der Semester gestärkt.
Die Allgemeinwissenschaftlichen Wahlplfichtfächer (AW-Fächer) sind für das 4. Semester vorgesehen, können aber grundsätzlich jedes Semester belegt werden.
Der 6-semestrige Bachelorstudiengang Architektur hat kein verpflichtendes Praxissemester.
Detaillierte Informationen über alle Module, den Studienplan und die Studien- und Prüfungsordnung finden Sie auf der Website des Architektur Bachelorstudiengangs. Zur Website
Ziel des Bachelorstudiums ist es, den Studierenden eine breit angelegte, praxisorientierte Basisausbildung zu geben, abgestimmt auf das sehr breit gefächerte Berufsspektrum. Das Lehrangebot reicht dabei von architekturgeschichtlichen und architekturtheoretischen Zusammenhängen, über die ästhetisch-künstlerische Gestaltung bis hin zu den funktionalen, technischen, ökologischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten des Bauens.
Neben der fachspezifischen Schulung ist der Erwerb von Schlüsselqualifikationen erklärtes Lehrziel. Dies setzt eine Vertiefung und Erweiterung der kulturellen und sozialen Kompetenz und die Befähigung zur interdisziplinären Kooperation voraus.
Portfolio
Das Portfolio (max. 20 MB) ist innerhalb der Bewerbungsfrist vom 02. Mai bis 15. Juni eines Jahres im Bewerbungsportal hochzuladen.
Weitere Informationen zur Immatrikulation erhalten zugelassene Studierende mit ihrem Zulassungsbescheid.
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Erstanlaufstelle
Studieninformation in der Lothstraße 34
T +49 89 1265-1121
beratung@hm.edu
Virtuelle Studieninformation
Online-Studienberatung und Terminvereinbarung
Immatrikulation
Bachelor-Studiengänge
Raum A 33/34
T +49 89 1265-5000
immatrikulation@hm.edu
Kontaktdetails und Anfahrt
Master-Studiengänge
Raum A 31
T +49 89 1265-1275, +49 89 1265-1497, +49 89 1265-1347
imma-master@hm.edu
Kontaktdetails und Anfahrt
Prüfung und Praktikum
Sie studieren schon an der Hochschule München und haben Fragen zu Prüfungen oder Praktikum? Dann nutzen Sie bitte die Seite www.hm.edu/pruefung-praktikum