Hochschule
München
University of
Applied Sciences

Design (B.A.)
Die Welt gestalten: Design an der Hochschule München zu studieren bedeutet eine ideale Synthese aus Theorie und Praxis. Ob Multitalent oder mit Schwerpunkt Foto-, Industrie- oder Kommunikationsdesign – wir suchen kreative, experimentierfreudige Weltgestaltende, die bereit sind, immer mal wieder die eigene Komfortzone zu verlassen. Denn Kompetenzen entstehen nur durch das eigene Tun, Überlegen und Reflektieren, durch Teamarbeit und Ausprobieren. So setzen wir in diesem Studiengang stark auf projekthaften Unterricht und kooperative, offene Lernmethoden. Im Zentrum stehen vielfach konkrete Problemstellungen von Unternehmen oder kulturellen Einrichtungen.
Denken, Fühlen, Machen
Die Grenzen zwischen Medien und einzelnen Fachdisziplinen verwischen immer mehr – auch im Design. Konzept- und Produktentwicklung, zwei- und dreidimensionales Gestalten, Bewegt- und Standbild, virtueller und analoger Raum, handwerkliche und konzeptionelle Fähigkeiten, digitale und analoge Arbeitsweisen stehen als Herausforderungen nebeneinander. Es gibt nicht „den Designer“ oder „die Designerin“. In diesem Bachelorstudium Design statten Sie sich eigenverantwortlich mit den erforderlichen Kenntnissen für einen Beruf aus, der zu Ihrer Persönlichkeit passt - sei es in Kreativagenturen oder Designabteilungen, im Produktdesign, in der Fotografie oder UX-Design. Gestalten Sie!
Details
- Abschluss
- Bachelor
- Studienrichtung
- Fotodesign, Industriedesign, Kommunikantionsdesign
- Studienart
- Vollzeit
- Fakultät/en
- FK12
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 7 Semester (Vollzeit)
- Zu erreichende ECTS
- 210 ECTS-Punkte
- Studienort
- Campus Lothstraße, 80335 München
- Zulassungsvoraussetzungen
-
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Einstieg aus dem Beruf
- Absolvierende einer beruflichen Fortbildungsprüfung (Meister, Techniker und Gleichgestellte)
- Beruflich Qualifizierte (mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und anschließend eine mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, zusätzlich das Bestehen einer Hochschulzugangsprüfung)
- Bestehen einer Eignungsprüfung, die sich in zwei Teile gliedert
- die Vorauswahl: Einreichen von digitalen Arbeitsproben (Mappe)
- die praktische Prüfung und das Eignungsgespräch: Ablegen einer Prüfung
- Zulassungsmodus
- Eignungsprüfung
- Hauptunterrichtssprache
- Deutsch, weitere Sprachen: Englisch
- Praxis
- Praxissemester: 5. Semester, 18 Wochen
- Auslandsaufenthalt
- -
- Semestergebühren (aktuell laufendes Semester)
- Grundbeitrag für das Studierendenwerk 85,00 Euro
Fakultät für Design - Bachelor Design
Studienberatung
Die Welt ist im Umbruch. Durch die zunehmende Komplexität und Vernetzung verwischen die Grenzen zwischen den Medien und einzelnen Disziplinen immer mehr, auch im Design. Konzept- und Produktentwicklung, zwei- und dreidimensionales Gestalten, Bewegt- und Standbild, virtueller und analoger Raum, handwerkliche und konzeptionelle Fähigkeiten digitale und analoge Arbeitsweisen stehen als Herausforderungen nebeneinander. Auch deswegen bietet die Fakultät für Design Studierenden die Möglichkeit, sich zu interdisziplinären Generalisten ausbilden zu lassen. Oder aber Sie entscheiden sich für eine klare Spezialisierung, z.B. in den Bereichen Interaction Design, Transportation Design, Corporate Design, Editorial Design, Service Design, Möbeldesign, Modefotografie, Illustration, Typografie oder Designkritik.
Kompetenzen entstehen nur durch das eigene Tun, Überlegen und Reflektieren, durch Teamarbeit und Ausprobieren. Die Fakultät setzt deshalb stark auf projekthaften Unterricht und kooperative, offene Lernmethoden. Im Zentrum des Unterrichts stehen vielfach konkrete Problemstellungen, die an Projektkooperationen mit Unternehmen oder kulturelle Einrichtungen gekoppelt sind.
Die Fakultät für Design bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich eigenverantwortlich mit dem erforderlichen Rüstzeug auszustatten, um in einem Beruf zu arbeiten, der zur eigenen Persönlichkeit passt. in den unterschiedlichen Einsatzbereichen zu starten. Zu den Kompetenzen, die hier vermittelt werden, zählen:
- Wahrnehmung
- Theoretisches Grundlagenwissen
- Gestaltungsgefühl (Umgang mit Linie, Balance, Form, Einheit, Rhythmus, Farbe)
- Konzeptionelles Arbeiten (Spielfeld abstecken und Ideen im Feld entwickeln)
- Prozessorientiertes Arbeiten (Experimentieren und mögliche Fehler zulassen)
- Handwerkliche/technische Fähigkeiten (Ausdauer, Sorgfalt)
- Präsentieren (Vorstellen von Ideen, Vorgehen und Gestaltung)
- Kritikfähigkeit
- Teamarbeit
Es gibt nicht DEN Designer oder DIE Designerin - im Laufe des Studiums bilden sich verschiedene Profile und Persönlichkeiten.
Wer diesen Studiengang studiert
bringt mit:
Kreativität, Gestaltungsgefühl, Experimentierfreudigkeit, Liebe zum Detail, handwerkliche Fähigkeiten, Offenheit und Neugier, Entscheidungsfähigkeit, Interesse an Design und Kultur, Reflexionsfähigkeit
hat Spaß an:
Gestalten, Ästhetik, kreativen Lösungen, mit anderen und alleine arbeiten, Handwerk und Technik, Denken und Reflektieren
kämpft sich durch:
- kann mit Ungewissheit umgehen
- sieht Fehler als wichtigen Teil des kreativen Prozesses
- kämpft sich durch langwierige Prozesse
- hält unkreative Phasen aus
- kämpft sich durch trockene Inhalte, die man mit Leben füllen muss
- Umgang mit Multioptionalität und dem eigenen Nicht-Können
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig …
in Kreativagenturen oder in Designabteilungen von Unternehmen, als Art Director, Fotografin oder Fotograf, im Produktdesign oder UX-Design, an der Schnittstelle von Design, Kultur und Wirtschaft, als selbständig designende Person
Kommunikationsdesign, Produktdesign, Fotodesign, Service Design, Ausstellungsdesign, UX-Design, Informationsarchitektur, Social Design, Illustration, Interaction Design, ...
Die Studierenden sollten auf der einen Seite eine Haltung entwickeln, sie sowohl kritisch und hinterfragend ist. Auf der anderen Seite sollten sie lernen, sich in Spezialthemen einzuarbeiten und diese praktisch auszufüllen
Studienberatungstermine finden regelmäßig statt.
Aktuelle Termine finden Sie auf der Seite der Fakultät für Design.
Eine Bewerbung für den Bachelorstudiengang Design ist immer zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfrist läuft meist von 1.-31. Mai.
Mappen
Die Mappenabgabe läuft parallel zum Bewerbungstermin im Mai/Juni jeden Jahres.
Weitere Informationen zur Immatrikulation erhalten zugelassene Studierende mit ihrem Zulassungsbescheid
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Erstanlaufstelle
Studieninformation in der Lothstraße 34
T +49 89 1265-1121
beratung@hm.edu
Virtuelle Studieninformation
Online-Studienberatung und Terminvereinbarung
Immatrikulation
Bachelor-Studiengänge
Raum A 33/34
T +49 89 1265-5000
immatrikulation@hm.edu
Kontaktdetails und Anfahrt
Master-Studiengänge
Raum A 31
T +49 89 1265-1275, +49 89 1265-1497, +49 89 1265-1347
imma-master@hm.edu
Kontaktdetails und Anfahrt
Prüfung und Praktikum
Sie studieren schon an der Hochschule München und haben Fragen zu Prüfungen oder Praktikum? Dann nutzen Sie bitte die Seite www.hm.edu/pruefung-praktikum