Hochschule
München
University of
Applied Sciences

Gründung eines eigenen Start-ups (Zertifikat)

Haben Sie ein innovatives Vorhaben? Wir fördern Sie!

Das Start-up Zertifikat „Gründung eines eigenen Start-ups“ der Hochschule München (HM) und des Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) ist ein mehrmonatiges Förderprogramm zur Realisierung der eigenen Gründungsidee inkl. offiziellem Zertifikatsabschluss im Bereich Gründung. Es verbindet Start-up-Förderung und Gründer:innen-Ausbildung und richtet sich an Vorhaben in der Vorgründungsphase oder frühen Gründungsphase aller Branchen.

Details

Abschluss
Zertifikat
Studienart
Teilzeit
Optionales Studienformat
Kooperativ
Fakultät/en
FK09
Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
Regelstudienzeit
2 Semester (Teilzeit)
Akkreditiert
Ja
Zu erreichende ECTS
10 ECTS-Punkte
Studienort
Campus Lothstraße, 80335 München
Zulassungsvoraussetzungen

  • Immatrikulation in einem Bachelor- oder Masterstudiengang an der Hochschule München oder einer anderen Hochschule
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Einstieg aus dem Beruf
    • Absolvent:innen einer beruflichen Fortbildungsprüfung (Meister, Techniker und Gleichgestellte)
    • Beruflich Qualifizierte (mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und anschließend eine mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, zusätzlich das Bestehen einer Hochschulzugangsprüfung)
  • alternativ: abgeschlossenes Bachelor- und Masterstudium

Zulassungsmodus
zulassungsfrei
Hauptunterrichtssprache
Deutsch, weitere Sprachen: Englisch
Praxis
-
Auslandsaufenthalt
-
Semestergebühren (aktuell laufendes Semester)
Grundbeitrag für das Studierendenwerk 85,00 Euro

Studienberatung

  • Kompetente und individuelle Beratung sowie Coaching durch erfahrene Gründungsberatende
  • Exklusive Workshops, Netzwerkveranstaltungen sowie Start-up Events wie Investorentage
  • Arbeitsplatz im Inkubator (24 Wochen und evtl. Verlängerungsoption)
  • Sachmittelbudget für den Bau eines ersten Prototypen (einmalig 2.000€)
  • Teilnahmeberechtigt für die Bewerbung zur KickStart@HM Förderung des BMBF (max. 7.500€ Sachmittelbudget und 3 Monate Inkubatorverlängerung) sowie zur AI+MUNICH Förderung des BMWK (AI-Fokus der Gründungsvorhaben obligatorisch; max. 25.000 € Budget für z.B. Stipendium, Expertenpool, Prototyping und 6 Monate Inkubatorlaufzeit)
  • Gemeinsame Beantragung von öffentlichen Förderungen (u. a. EXIST, FLÜGGE)
  • Netzwerk und Community (Austausch mit erfolgreichen Gründenden, Unternehmerinnen und Unternehmern, Investorinnen und Investoren und Expertinnen und Experten)
  • Ressourcen und Infrastruktur der HM
  • Studierendenstatus durch Immatrikulation
  • Zertifikatsabschluss in zwei Semestern

  • 1. Stufe Online-Bewerbung beim SCE
  • 2. Stufe Aufnahmepräsentation ausgewählter Gründungsvorhaben vor einer Jury.

  • Registrierung und Dokumentenupload auf dem hochschuleigenen Online-Bewerbungsportal
  • Erforderliche Dokumente: Hochschulzugangsberechtigung (d. h. Abschlusszeugnis/Urkunde des höchsten akademischen Abschlusses), Lebenslauf und SCE/HM Bescheinigung
  • Im weiteren Verlauf nach der Zusage durch die HM, ist es wichtig, dass ihr den Studienplatz annimmt, die vorläufige Immatrikulation erklärt, weitere Dokumente hochladet und den Semesterbeitrag überweist (Hinweis: Wer an einer Münchner Hochschule studiert, muss diesen nur einmal entrichten).

Kontakte

Portrait Prof. Dr. Herbert Gillig

Prof. Dr. Herbert Gillig Raum: R 4.043

T +49 89 1265-3957
F +49 89 1265-3000

E-Mail
Profil

Saskia Schmidl Raum: R 1.121

T +49 89 1265-3239
F +49 89 1265-3299

E-Mail

Zielgruppe

Zielgruppe