News
Spielplatz der Ideen

Studierende und Lehrende stellen die Ergebnisse ihrer Real Projects-Seminare aus dem Wintersemester vor
21/01/2015
Nie mehr Schlange stehen beim Bäcker. Werbung mit Mehrwert im Fernsehen anschauen. Kreativer lernen mit den richtigen Möbeln. Besser lernen mit digitalen Skripten. Reisen mit einem individuellen Reiseführer voller Tipps von Einheimischen, die auch noch die eigenen Interessen teilen. Ein Tisch, der auch Wäscheständer und Bügelbrett ist… Diese und viele weitere tolle Ideen entstanden in den Real Projects des Wintersemesters 2014/15.
---
Real Projects sind eine besondere Art von Lehrveranstaltung an der Hochschule München. Durch interdisziplinäre Praxisprojekte wird in diesen Seminaren unternehmerisches Denken und Handeln vermittelt. Das Ziel ist es, in kleinen Teams zu den verschiedensten Themen innovative Ideen zu entwickeln, Konzepte zu erstellen und erste Prototypen zu bauen. So werden die Studierenden motiviert, eigene Geschäftsideen in die Tat umzusetzen.
---
Den Studierenden-Teams steht neben den betreuenden ProfessorInnen und dem Projektgeber jeweils ein Entrepreneurship-Coach des SCE zur Seite. Am Ende des Semesters werden die Ergebnisse präsentiert und zusammen mit dem Projektträger die weitere Vorgehensweise bestimmt.
---
Ein einzigartiges Konzept
In diesem Semester stellten Teams aus zehn verschiedenen Projekten ihre Ergebnisse einem gespannten Publikum vor. Bei der Eröffnung der Postermesse outete sich auch HM-Präsident Prof. Dr. Michael Kortstock als Fan der Real Projects: Sie vereinten in besonderer Weise die drei HM-Profilmerkmale „unternehmerisch “, „nachhaltig “ und „interkulturell “, erklärte er. Damit die Planung und Durchführung der Real Projects noch leichter wird, wird deshalb auf Beschluss der Erweiterten Hochschulleitung ab dem Sommersemester 2015 der Donnerstagnachmittag in allen Fakultäten für solche interdisziplinären Projekte frei gehalten.
---
Unter der großen Vielfalt der Seminare befanden sich Projekte zu den Themen:
---
- Rethinking Education: Wie sieht Studieren und Lehren in der Zukunft aus?
- Creative Spaces: Neue und kreative Lernumgebungen und Mobiliar
- Entrepreneurship Multimedia: Geschäftsideen im Bereich Multimedia
- Versicherungen als Solidargemeinschaft: Innovative Versicherungsangebote
- I2S Task Unification: Zweitnutzung und Erweiterung von bestehenden Produkten und Dienstleistungen
- Nachhaltiges Dienstleistungsmanagement: Services unter Nachhaltigkeitsaspekten.
---
Mirko Franck betreut am SCE gemeinsam mit Kollegin Ebru Turgut-Dao die Real Projects und ist stolz auf die Ergebnisse: „Ich finde es besonders beeindruckend, mit wieviel Herzblut und Engagement die Studierenden dabei sind. Am Anfang stoßen wir die Studierenden ins kalte Wasser und am Ende kommen immer vielfältige und spannende Ergebnisse heraus. Durch den großen Rückhalt des Präsidiums der Hochschule und gemeinsam mit vielen engagierten KollegInnen hat die HM ein einzigartiges Programm etabliert, das in Deutschland als Leuchtturm hervorragt.“
---
Eindrücke von der Postermesse sowie von Ideen und Produkten vermittelt die
---
Bildergalerie
mh/kpf