News
Gesund durch Elektronik

Veranstaltungsreihe des VDE-Arbeitskreis Medizintechnik & LifeScience Electronic erstmalig an der Hochschule
02/03/2015
Der „AKML“ ist ein Kontakt- und Informationsforum, das interessierte Menschen aus Hochschule, Industrie und medizinischer Dienstleistung zusammenbringt. In der aktuellen Veranstaltungsreihe wird über Schlüsselthemen der Medizintechnik und -elektronik berichtet und diskutiert.
---
In seinem Auftaktvortrag gab Prof. Dr. Bernhard Wolf, Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik (TUM) einen Überblick über die Rolle der Elektrotechnik in den Life Sciences: Er zeigte die Entwicklung in der medizinischen Elektronik vom Lichtmikroskop über Elektronenmikroskopie bis hin zu aktuellen Verfahren der Diagnostik mittels Neurochips auf.
---
Fazit: Auch vor der Medizintechnik macht die Miniaturisierung der Geräte nicht halt, technisch möglich sind heute schon Ultraschallmessungen über Smartphone oder Tablet. Aktuelle Forschungsgebiete sind die Entwicklung biohybrider, mikrosensorgestützter Lab-on-Chip-Systeme für die systemische Wirkstoffsuche, Tumor-Diagnostik und Therapie sowie die Entwicklung intelligenter, mikrophysiologischer Implantate.
---
Arbeitskreis Medizintechnik & LifeScience Electronic
Der „AKML“ des VDE Südbayern e.V. besteht seit elf Jahren unter der Leitung von Prof. Dr. Bernhard Wolf am Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik. Der Arbeitskreis greift in Kooperation mit den Hochschulen München und Kempten verschiedene Richtungen dieser Disziplin auf und stellt sie einer interessierten Öffentlichkeit vor. Dabei steht die interdisziplinäre Aufnahme von Themen aus Elektronik, Medizin und Naturwissenschaften im Fokus des Arbeitskreises.
---
Den nächsten Vortrag mit dem Thema „Mikrofluidische Systeme für die Zellbiologie“ hält Prof. Dr. Andreas E. Guber vom Karlsruher Institut für Technologie (Institut für Mikrostrukturtechnik). Weitere Informationen und Termine finden sie im Flyer (PDF).
---
Zeit: 17. März, 18.15 Uhr
Ort: Hochschule München, Lothstr. 64, Raum R 0.056
---
sg/ lt