News
(24/15) Theorie und Praxis, perfekt verzahnt: kbo-Isar-Amper-Klinikum startet Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in
Im Rahmen der Kooperation mit der Hochschule München gilt der Weiterbildungsmaster „Psychotherapie“ als theoretischer Teil der Ausbildung – Beginn zum Wintersemsester 2015.
27/05/2015
Bewerbung noch bis 15. Juni 2015
---
Die Vorteile sprechen bereits auf den ersten Blick für sich: Mit dem staatlich anerkannten Institut für Psychotherapie am kbo-Isar-Amper-Klinikum und der Hochschule München haben zwei ausgewiesene Experten eine Kooperation beschlossen, die mit dem innovativen Ausbildungskonzept für Psychologische Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie) Theorie und Praxis nahtlos aufeinander abstimmt und auf bestmögliche Weise miteinander verknüpft. Adressaten der Ausbildung sind Psychologen mit Diplom oder Masterabschluss (Universität), die sich für ihren weiteren Berufsweg als Psychologische Psychotherapeuten qualifizieren möchten.
---
Das Institut für Psychotherapie übernimmt als Träger der Ausbildung auch den praktischen Teil der insgesamt dreijährigen Ausbildung, die Hochschule bietet den weiterbildenden Masterstudiengang „Psychotherapie/Erwachsene“ an, der als theoretischer Teil der Ausbildung anerkannt wird. Gestartet wird zum Wintersemester 2015, die Leitung der Ausbildung übernehmen am Institut für Psychotherapie Prof. Dr. Dr. Margot Albus, M.SC sowie Toni von Tiedemann. Den Masterstudiengang Psychotherapie/Erwachsene an der Hochschule München leitet Prof. Dr. Christine Daiminger.
---
Inhaltlicher Schwerpunkt: Verhaltenstherapie
„Das Ausbildungskonzept ermöglicht uns eine enge Kooperation mit dem kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost, einem der größten Fachkrankenhäuser für Psychiatrie, Psychotherapie, psychosomatische Medizin und Neurologie in Deutschland“, freut sich Christine Daiminger über die Zusammenarbeit. Diese ermögliche es, theoretische und praktische Ausbildungsinhalte nach den neuesten wissenschaftlichen Standards zu integrieren.
---
Hochqualifizierte Dozenten und Supervisoren sind ebenso gewährleistet wie eine effiziente Organisation mit festen Ansprechpartnern und ein ausreichend hohes Patientenaufkommen für die praktische Ausbildung. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der psychotherapeutischen Arbeit im psychiatrischen Kontext, das wissenschaftlich anerkannte Verfahren ist die Verhaltenstherapie. Im Sinne eines integrativen Ansatzes sollen jedoch auch weitere anerkannte psychotherapeutische wie z. B. tiefenpsycho¬logisch fundierte Verfahren in Theorie und Praxis angemessen berücksichtigt werden.
---
Die Behandlung des gesamten Diagnosespektrums mit Spezialisierungsmöglichkeit, Erwerb von Versorgungswissen in stationären und ambulanten Kontexten und vieles mehr – es gibt nach Ansicht Daimingers „noch viele weitere Argumente für ambitionierte Psychologinnen und Psychologen, die weiterführende Ausbildung in Erwägung zu ziehen.“
---
Die Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut/in in Kürze
Die Ausbildung entspricht den Maßgaben des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) und führt zur staatlichen Prüfung und Approbation als Psychologischer Psychotherapeut, der Master zu einem Masterabschluss. Die erfolgreich absolvierte Ausbildung ist Grundlage für die Zulassung bei der Kassenärztlichen Vereinigung.
---
Bewerbungsfrist für die Ausbildung Psychologische/r Psychotherapeut/in und den Weiterbildungsmaster „Psychotherapie/Erwachsene“ ist der 15. Juni 2015.
---
- Onlinebewerbung unter www.hm.edu/studieninteressiert/bewerbung/master_bewerbung/index.de.html
- Dauer: Drei Jahre in Vollzeit
- 700 Stunden Master Psychotherapie inklusive Masterarbeit an der Hochschule (als theoretische Ausbildung anerkannt)
- die Ausbildung am Institut für Psychotherapie umfasst:
-
- 1.800 Stunden praktische Tätigkeit plus 80 Stunden Begleitseminar
- 600 Stunden praktische Ausbildung
- 150 Stunden Einzel- und Gruppensupervision
- 120 Stunden Selbsterfahrung.
- Die Studiengebühren betragen für den viersemestrigen Weiterbildungsmaster 3.075 EUR pro Semester (zzgl. Studentenwerksbeitrag und Solidarbeitrag von aktuell 113 €).
---
Das Besondere des Konzepts:
- Die Vollzeitausbildung am Institut für Psychotherapie wird mit monatlich 1.000 EUR (insgesamt 36.000 Euro) vergütet!
---
Mehr Informationen zum Masterstudiengang:
- http://www.sw.hm.edu/studienangebot/master/weiterbildender_master_psychotherapie/index.de.html
- http://www.kbo-iak.de/
---
Pressekontakt
Daniela Schuff, Dachauer Straße 100a, 80636 München, T 089 1265-4290, daniela.schuff@hm.edu
---
Pressemitteilung (24/15) als PDF
---
Hochschule München – HOCHSCHULKOMMUNIKATION