News|Veranstaltung
7. Münchner Hochschultage

Bald ist es wieder soweit. Die nunmehr zum siebten Mal stattfindenden Münchner Hochschultage freuen sich mit euch rund ums Thema Wasser, am 16. & 17. Juni in der TUM, zu diskutieren!
11/06/2015
Die Ressource Wasser ist für uns Menschen heutzutage nicht mehr nur lebensnotwendig, sondern auch ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg. Einhergehend mit der Globalisierung, wie beispielsweise einer Verlagerung von ganzen Industriezweigen in einzelne Regionen, verändert sich die Wasserverfügbarkeit von Ländern heute schneller als je zuvor. Aufgrund der Klimaerwärmung und der Verschiebung von Niederschlagszonen, der erhöhten Wassermenge in der Atmosphäre müssen stetig neue Prognosen für die Zukunft der Wasserverteilung erstellt werden. Eine exakte Vorhersage ist aber immer schwer zu treffen. Auch in Bezug auf Extremereignisse, wie Hochwasser gilt es Vorkehrungen stets anzupassen und zu erweitern. Politische Konflikte können ebenfalls aus Ressourcenmangel resultieren. Alte Verträge zwischen Ländern werden in diesem Zuge neu bewertet werden müssen. Eine Einigung bei einem derart sensiblen Thema zu erwirken verlangt nach Fingerspitzengefühl und viel Geduld. Um einen Einblick in den Komplex zu bekommen haben wir Experten mit Erfahrung zu internationalen Wasserkonflikten eingeladen. Eine Patentlösung für die vielfältigen Problemstellungen gibt es nicht, über technischen und politischen Lösungsansätze muss man aber diskutieren.
Programmübersicht
Dienstag, 16. Juni 2015, 19:00 - 21:00 Uhr, TUM Arcisstr. 21, Raum 2300 - Internationale Wasserkonflikte
19:00 Uhr Eröffnung und Moderation der Hochschultage durch Dr. Anselm Görres (FÖS Vorstand)
19:30 Uhr Dr. Waltina Scheumann, Wissenschaftlerin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik,
Wassernutzung vs. Wasserknappheit, am Beispiel Vorderasien
19:50 Uhr Prof. Dr. Martin Grambow, Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft und Bodenschutz
20:10 Uhr Prof. Dr. Markus Disse, Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement an der TUM
Abteilung Umweltpolitik und Ressourcenmanagement - Wasser in der Landwirtschaft
Abschließende Diskussionsrunde der Referenten und Verleihung des Nachhaltigkeitspreises für Abschlussarbeiten
Mittwoch, 17. Juni 2015, 18:30 - 21:00 Uhr TUM Arcisstr. 21 - Unser Wasserfußabdruck und Virtuelles Wasser
Um einschätzen zu können, wie viel virtuelles Wasser, also das über die gesamte Wertschöpfungskette eines Produktionsprozess verbrauchtes Wasser, in unserem alltäglichen Gut steckt, wird sogar auf höchster Ebene, im Bundesamt für Statistik geforscht. Am Beispiel des Wasserfußabdrucks von Baumwollbekleidung in Deutschland wird die Komplexität der Methodik dargestellt.
18:30 Uhr, Gang des Glockenturms - Infofair zum Thema Wasser mit interaktiven Infoständen von: BUND, Ingenieure ohne Grenzen, Hochschultage München, Oekom Verlag
19:30 Uhr, Raum 2300 - Helmut Mayer, Bundesamt für Statistik
Methoden und Ergebnisse zum Wasserfußabdruck zu Ernährungsgütern und Bekleidung aus Baumwolle
Flyer
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: muc@foes.de
Weitere Informationen