News
IFA Gründerpreis geht an Münchner Start-up

TOPOSENS überzeugten die Jury mit ihren 3D-Sensorsystemen auf Basis von Ultra-schall- und Radartechnik
09/10/2015
Die beiden HM-Absolventen Alexander Rudoy, Rinaldo Persichini und ihr Kompagnon Tobias Bahnemann konnten sich mit ihrem Start-up TOPOSENS im September über einen der Hauptpreise des diesjährigen Gründerwettbewerbs IKT Innovativ freuen.
---
TOPOSENS entwickelt 3D-Sensorsysteme auf der Basis von Ultraschall- und Radartechnik. So erfasst der sehr kleine 3D-Ultraschallscanner präzise die Struktur von Personen und Gegenständen in Echtzeit und gibt anschließend dreidimensionale Objekte als Punktewolke aus. Die von TOPOSENS entwickelte neue Methodik in der 3D-Sensorik besitzt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Durch das Verfahren können günstigere und energie-effizientere 3D-Sensoren hergestellt werden, als bisher auf dem Markt verfügbar sind. Die Vorteile gegenüber den bestehenden Konkurrenzprodukten bieten diverse Absatzmöglichkeiten, wie z. B. in der Smart Home-Technik oder im Automobil-Bereich.
---
Gründen leicht gemacht
Die drei Erfinder fanden im Dezember 2014 zusammen, da waren Rudoy und Persichini noch Studenten im Master Mechatronik/Feinwerktechnik an der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik. Bahnemann hatte gerade seinen Master in BWL von der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster in der Tasche. Beim Strascheg Center for Entrepreneurship erhielten sie umfangreiche Unterstützung für den Antrag auf das EXIST-Gründerstipendium. An der Fakultät stand dem Team als Mentor und Verwalter des EXIST-Budgets Prof. Dr. Otto Parzhuber zur Seite und beriet sie auch in technischen Fragestellungen. Im Oktober werden die drei Entrepreneure mit der Firmengründung beginnen.
---
IFA Gründerpreis
Innovative Geschäftsideen aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geehrt. Der Hauptpreis umfasst 30.000 Euro Startkapital; für die Umsetzung erhalten die Gewinner zusätzlich aktive Unterstützung durch ein bundesweites Expertennetzwerk.
---
Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik / Louisa Tomayer