News
Warum das Studium abbrechen?

Projekt widmet sich den Gründen für hohe Abbruchquoten in MINT-Fächern
28/10/2015
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (kurz: MINT) sind Fächer, in denen Studierende die Hochschule häufig ohne einen Abschluss verlassen. Um die Ursachen näher zu beleuchten, nahmen die Hochschule München und zwölf weitere bayerische Hochschulen und Universitäten am Projekt „Erfolgreicher MINT-Abschluss an bayerischen Hochschulen“ (BestMINT) teil. In der jetzt erschienenen Broschüre (PDF) zum Projektabschluss sind die Ergebnisse zusammengefasst.
---
Gründe für das Verlassen der Hochschule
Im Wintersemester 2014/15 befragte das BestMINT-Projekt-Team der Hochschule 201 Studierende der Fakultäten Bauingenieurwesen, Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik sowie Wirtschaftsingenieurwesen. Es zeigte sich, dass ein Studienabbruch insbesondere dann in Betracht gezogen wird, wenn sich Studierende den Anforderungen im Studium nicht gewachsen fühlen. Zudem gehen die Überlegungen oft mit einem geringen Interesse für das Studienfach einher.
---
Befragung von Exmatrikulierten
Erstmalig wurde an der Hochschule München auch eine Befragung unter Ehemaligen durchgeführt, die ihr MINT-Studium ohne Abschluss beendet hatten. Die Ergebnisse belegen, dass die Befragten Probleme hatten, den Leistungsanforderungen gerecht zu werden, das Campusleben zu anonym fanden und das Interesse am Fach verloren gegangen war.
---
Wissenszuwachs durch Teilnahme an Physik-Vorkurs
Die Basis für einen erfolgreichen Studienabschluss wird bereits in den ersten Studienwochen gelegt. Dies macht das Testverfahren im Physik-Vorkurs an der Fakultät für Geoinformation deutlich. Am Anfang und Ende der Vorkurswoche schrieben die Teilnehmenden einen identischen Test. Um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten, besprach der Dozent des Angebotes, Johannes Leischnig, die Lösungen erst im Anschluss mit den Studierenden. Im Wintersemester 2014/15 verbesserte sich der Notendurchschnitt von 4,4 im Eingangstest auf 2,0 im Abschlusstest.
---
Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst schreibt im Winter ein Folgeprojekt aus. Die Hochschule München beteiligt sich wieder mit einem Förderantrag am Verfahren.
---
Sara Koss