News
Lizenz zum E-Learning

Dr. Andreas Kämper und Waltraud Kaspar-Hieke erhalten das e|certificate
15/11/2015
E-Learning in der Präsenzlehre wirksam einsetzen: Das lernen Lehrende beim e|certificate des E-Learning Centers. In Workshops und Schulungen lernen sie verschiedene Werkzeuge kennen und wenden diese auf eine eigene Lehrveranstaltung an. Im Online-Lehrportfolio von Mahara halten sie ihre Ergebnisse fest und präsentieren diese als Abschlussprüfung.
Videos in die Lehre einbinden
Die frischgebackene Zertifikatsträgerin Waltraud Kaspar-Hieke findet, dass die digitale Dynamik das Informationsverhalten der Studierenden und damit auch die Lehre verändere. Vorträge müssten pointierter und Beispiele direkt angewendet werden können. E-Learning ist für sie ein sinnvolles Werkzeug, um Inhalte prägnant darzustellen und Zeit einzusparen. Für ihr Blockseminar „Projekt- und Zeitmanagement“ entwickelte sie Erklär-Videos, die mehr Zeit für Fragen während der Lehrveranstaltung erlauben und eine lange Vorbereitung ersparen.
E-Learning bedeute natürlich einen höheren Aufwand, aber nicht viel mehr, wenn man dies bereits von Anfang an bei einer neuen Kurskonzeption berücksichtige, erläutert Kaspar-Hieke in ihrer Abschlusspräsentation. Besonders für Kurse, die im Rahmen eines berufsbegleitenden Studiums angeboten werden, sei es wichtig, E-Learning einzubinden. Für ihre Studierenden entwickelte sie daher zusätzlich Lernprogramme zu Kommunikation und Führen im Projekt. So können sie sich zwischen den Blockterminen leicht mit den Inhalten auseinander setzen. Durch das Flipped Classroom-Konzept war dann Zeit für Online-Quiz mit 24 Fallbeispielen. die ein aktives Entscheidungstraining zu den Themen ermöglichten.
Automatisch korrigierende Probeklausuren
Dr. Andreas Kämper sorgt im Projekt HD MINT dafür, dass Lehrveranstaltungen auf aktivierende Lehr- und Lernmethoden umgestellt werden. Seine Vorlesung „Grundlagen der Informatik“ war daher bereits recht gut „optimiert“, etwa durch Just-in-Time Teaching. Er fragte sich, wie E-Learning das Leben seiner Studierenden und der anderen sechs Lehrenden, die das Modul anbieten, erleichtern könnte.
Kämper kam zu dem Schluss, dass es sinnvoll wäre, eine Online-Probeklausur zur Verfügung zu stellen. Momentan wird eine schriftliche Probeklausur gestellt – die Lehrenden benötigen pro StudentIn 15 Minuten zum Korrigieren. Eine sich selbst korrigierende Klausur könnte einen Tag Arbeit einsparen. Die Studierenden könnten zudem selbst entscheiden, wann und wie viele Aufgaben sie lösen möchten. Außerdem mache es mehr Spaß, die Aufgaben am Computer zu bearbeiten als auf Papier.
e|certificate
Alle Lehrenden und MitarbeiterInnen, die aktiv lehren und über grundlegende Computer- und internet-Grundkenntnisse verfügen, können das Zertifikat erwerben. Das Medienzertifikat besteht aus einem Basismodul und Vertiefungsmodul mit je 12 Arbeitseinheiten sowie einem begleitenden Reflexionsmodul mit 16 Arbeitseinheiten. Die Teilnahme am Zertifikat ist kostenlos – je nach Zeitbudget kann es in durchschnittlich 2-3 Jahren absolviert werden.
Louisa Tomayer