News
ZUG-Projekt zieht Zwischenbilanz

4 Jahre wurden die Studienbedingungen verbessert – die Ergebnisse werden auf neuer Webseite dargestellt
11/01/2016
Im Dezember 2015 präsentierten die 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZUG-Projektes die Zwischenbilanz ihrer vierjährigen Arbeit. In der Creative Hall des Strascheg Centers erblebten die interessierten BesucherInnen eine „ZUG-Fahrt“ und nahmen Platz in den themenspezifischen Abteilen für einen Informationsaustausch und eine Besichtigung der Poster-Präsentationen.
---
Die Gäste zeigten sich sichtlich beeindruckt von der Dynamik, die das ZUG-Projekt bis dato im Bereich Lehrqualität und Studienbedingungen entfaltet hat: Fünfzig neugestaltete Lehrveranstaltungen pro Semester, eine Steigerung der Moodle-Nutzerzahlen um 30 Prozent auf 17.800 und zwei Teilzeitstudiengänge zählen unter anderem zum Output des ZUG-Projektes. Die ausführliche Impact-Präsentation auf der neugestalteten Projekt-Webseite gibt Einblick in die Reichweite und Wirkung der Teilprojekte „Attraktive Lehr- und Studienformate“, „E-/Blended Learning“ und „Flexibilisierung“.
---
Attraktive Lehr- und Studienformate
Damit Studierende ein hohes Fachinteresse, Anstrengungsbereitschaft und ein starkes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln, haben sie durch das ZUG-Projekt die Möglichkeit an Vorkursen, zusätzlichen Repetitorien und Coaching-Angeboten teilzunehmen. Neugestaltete Studieneinstiegsformate fördern die soziale Vernetzung unter den Studierenden. Planspiele und interdisziplinäre Projektseminare sorgen für mehr Abwechslung bei der praxisorientierten Stoffvermittlung.
---
E-Learning
Seit Projektbeginn im Jahr 2012 ist ein stetiges Wachstum der E-Learning Aktivitäten an der Hochschule München zu verzeichnen. 1.100 Studierende und Lehrende nutzen die E-Portfolio Software Mahara und ca. 60 Lehrende das Audience Response System Eduvote. Pro Semester verzeichnet das E-Learning Center bis zu 800 Kontaktaufnahmen für Beratungen und Supportleistungen.
---
Flexibilisierung
Eine verbesserte Studierbarkeit durch individuelle Studienverläufe wünschen sich viele Studierende, wie eigene Bedarfserhebungen zeigen, insbesondere, um das Studium mit außerhochschulischen Verpflichtungen zu vereinbaren und um Auslandsaufenthalte leichter in den Studienverlauf einzuplanen. Die BA-Teilzeitstudiengänge „Soziale Arbeit“ (Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften) und „Mechatronik/Feinwerktechnik“ (Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik) ermöglichen es erwerbstätigen Studierenden oder Personen mit Erziehungs- und Pflegeaufgaben ihren Studienverlauf flexibler zu gestalten.
---
Lehrpersonen, die auf den ZUG aufspringen und Ansätze des ZUG-Projekts aufgreifen wollen, können jederzeit gerne Kontakt mit dem Projektbüro (-1167, Dr. Anna Lödermann; -1212, Sara Koss) aufnehmen.
---
Sara Koss
---