News
Sportstätten nachhaltig bauen

Veröffentlichung des Leitfadens über die Kriterien für den Neubau nachhaltiger Sporthallen
01/03/2016
Im Auftrag des Bundesinstituts für Sportwissenschaft hat das Fachgebiet Baukonstruktion und Bauklimatik der Fakultät für Architektur unter Leitung von Prof. Dr. Natalie Eßig zum nachhaltigen Sportstättenbau geforscht und den Leitfaden „Nachhaltiger Sportstättenbau – Kriterien für den Neubau nachhaltiger Sporthallen“ verfasst.
---
Richtlinien für einen nachhaltigen Sportstättenbau
Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden die vielfältigen Herausforderungen des Sportstättenbaus analysiert: Themen wie der demografische Wandel, Entwicklungen in der Schulpolitik, Bedarfsgerechtigkeit, Umnutzungsfähigkeit und Multifunktionalität spielen dabei eine zentrale Rolle. Aber auch ökologische und nachhaltige Aspekte wie energieeffiziente Bauweisen, der Einsatz von gesundheitsverträglichen Baustoffen und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen müssen berücksichtigt werden.
---
Der Leitfaden setzt sich mit der Typologie der Sporthalle auseinander und dient als Planungshilfe für Verbände, Vereine, Kommunen sowie die Bauwirtschaft. Er bündelt allgemeine nachhaltigkeitsrelevante Planungsprozesse des Bauwesens sowie zahlreiche Richtlinien und Planungsgrundlagen des Sportstättenbaus. Dabei orientierten sich die ForscherInnen sowohl an den Anforderungen des Wettkampfsports als auch des Breiten-, Schul- und Gesundheitssports sowie an offenen Spiel- und Bewegungsformen. Ökologische, ökonomische und soziale Faktoren wurden über den gesamten Lebenszyklus von Sportstätten, das heißt vom Entwurf über die Planung, den Bau und den Betrieb bis hin zum Abriss gleichberechtigt beachtet.
---
Der Leitfaden wurde Anfang 2016 vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft herausgegeben und ist ab sofort über den Sportverlag Strauß erhältlich.
---
Sara Lindner/Patricia Konrad