News
We proudly present

The Upcycled Charging Tree - oder: Wie die HM auszog, eine Solarladestation zu entwickeln
20/07/2016
Akku leer? Wer kennt das nicht! Wie wäre es, wenn man diesen an einem öffentlichen Ort aufladen könnte, an dem es außerdem gemütlich ist und man andere Leute kennenlernt? Das Projekt "Upcycled Charging Tree" von Studierenden der HM zusammen mit der Cape Peninsula University of Technology (CPUT) in Kapstadt hat sich dieser Frage angenommen. Während die südafrikanischen Studierenden unter Leitung von Prof. Dr. Wilfred Fritz und Deon Kallis mit der technischen Umsetzung betraut wurden, kümmerten sich die MünchnerInnen um die Gestaltung – Prof. Peter Naumann, Dekan der Fakultät für Design, übernahm hier die Leitung. Unterstützung bekam die Gruppe von der Agentur "World of Eve". Die Handlungs-Parameter waren insbesondere: Erneuerbare Energien nutzen, Wertstoffe wiederverwenden und Solarladestationen an Orten aufstellen, an denen der Zugang zu Strom und Wifi nur eingeschränkt möglich ist.
---
Der Baum lebt!
Den Designstudierenden der HM war vor allem daran gelegen, dass sich die Nutzenden wohlfühlen würden, dass also die jeweiligen Ladestationen einladend sein sollten. Für einen extra Mehrwert sorgt die Idee, die Zeit an der Ladestation zu nutzen, indem man sich über die Vorteile von Solarenergie und anderen erneuerbaren Energien informiert.
---
Beide Hochschulen standen für das Projekt in ständigem Kontakt und trafen sich im Juni für zehn Tage in Kapstadt, um sich gegenseitig über die Entwürfe auszutauschen: Dabei präsentierten die südafrikanischen Studierenden ihre Ideen zur Umsetzung der Ladestationen und die deutschen Studierenden zeigten, was sie sich für Gedanken über das Design gemacht hatten. Herauskam der titelgebende "Upcycled Charging Tree".
---
Projektpräsentation vor der Premierministerin von Western Cape
Ein Höhepunkt des Projekts war die Präsentation vor Helen Zille. Die Premierministerin von Western Cape, Südafrika, besuchte auf Einladung der Bayerischen Staatsregierung Bayern und dabei auch die Fakultät für Design. Die Studierenden Bella Illenberger, Katharina Elleke, Fynn Eckstein, Christopher Gros und Hannah Gorkenant erläuterten der Premierministerin das Projekt und stießen auf große Offenheit und Begeisterung für die Projektidee und die großartige Umsetzung.
---
Das Projekt wird von der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der Partnerschaft Bayern-Western Cape gefördert sowie vom Solarenergierförderverein Bayern e. V. und von World of Eve.
---
Das Projekt wird auf der Jahresausstellung der Fakultät für Design vom 22. bis 24. Juli öffentlich präsentiert.
---
Weitere Informationen hier
Und im Blog der Journalistin Sybille Föll.
---
---
Sara Magdalena Schüller