News
DB Innovation Challenge 2016

Die Fachgruppe Bahntechnik erreicht den ersten Platz in der Kategorie Forschung und Wissenschaft
06/10/2016
Zusammen mit dem Projektpartner mto-engineering gewann die Fachgruppe Bahntechnik den Innovationspreis der Deutschen Bahn AG (DB AG). Sie entwickelten ein Konzept, das die beim Bremsen von Diesellokomotiven anfallende Energie nutzbar machen soll. Das Team von Prof. Dr. Andreas Rau, Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik und Prof. Dr. Matthias Niessner, Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik setzte sich gegen 132 andere Teilnehmer durch. Im September übergab der Vorstand der DB AG den Preis auf der weltgrößten Bahntechnikmesse Innotrans 2016 in Berlin. Bei der von DB Cargo ausgeschriebenen Aufgabe war das Ziel eine Innovation zur Verbrauchsreduzierung von Diesellokomotiven.
---
Bei Elektro-Loks wird die Bremsenergie über die Oberleitung zurückgespeist und anderen Fahrzeugen zur Verfügung gestellt: Die Antriebsmotoren werden zum Bremsen als Generatoren genutzt und Strom erzeugt. Dieser Weg ist bei Diesellokomotiven nicht möglich.
---
Energieeffiziente Dieselantriebe durch Wasserstoff
Deshalb wird im siegreichen Konzept für die Energierückgewinnung zunächst durch ein on-board Elektrolysemodul Wasserstoff erzeugt, zur Speicherung. Dieser wird dann im Dieselmotor bivalent verbrannt, was den Dieselverbrauch je nach Strecke um bis zu 28 Prozent reduzieren kann und den Schadstoffausstoß deutlich senkt. Zudem wird das Motormanagement im Dieselmodus optimiert. Mitarbeiter und Studierende beider Fakultäten erstellten das Konzept und führten eine Machbarkeitsstudie durch.
---
Der Partner mto-engineering startete ursprünglich in der Kategorie Kleinunternehmen & Startup, schloss sich jedoch während des Wettbewerbs mit dem HM-Team zusammen. So führte die Kombination aus der theoretischen Expertise der Fachgruppe Bahntechnik und der praktischen Erfahrungen der Firma schließlich zum Erfolg.
---
---
Cathrin Cailliau