News
Orientation Days 2017: O`zapft is!

Bayerisch-internationaler Flair an den Orientation Days der HM
11/10/2017
---
Wenn vor dem Hörsaal im Roten Würfel an der Hochschule München nicht nur Deutsch und Englisch, sondern auch Französisch, Spanisch und verschiedene Dialekte des asiatischen Raums gesprochen werden, finden die Orientation Days des International Office statt: 143 Studierende aus 31 Ländern absolvieren das kommende Semester an der Hochschule München. Die Hauptziele: Deutsch lernen, Neues entdecken und vor allem Spaß haben!
---
Alles rund ums Studium und das Münchner Leben
Bereits vor Semesterbeginn kann man bestens vernetzt sein: An den beiden Orientation Days der Hochschule München erfuhren die 143 ausländischen Studierenden nicht nur alles über das Studium an der HM, sondern auch über das Leben in München.
---
Nach einer Begrüßung durch Vizepräsidentin Prof. Dr. Sonja Munz machten sich die MitarbeiterInnen des International Office der HM zunächst daran, den Studierenden alles Wissenswerte zum Studium an der Hochschule zu vermitteln: Standorte der Fakultäten, Abläufe der Kursanmeldung und kulturelle Programmpunkte im Rahmen des Auslandssemesters.
---
Fast zwei Drittel der Studierenden werden in den Ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten untergebracht. Auch die Fakultäten für Betriebswirtschaftslehre, Tourismus, Design und Architektur dürfen sich im kommenden Wintersemester über internationalen Zuwachs freuen.
---
Im Anschluss an die Vorträge folgten kleine kulinarische Köstlichkeiten und das Knüpfen erster Kontakte mit dem International Club der HM oder mit VertreterInnen deutscher Krankenkassen.
---
Gschbusi und Oachkatzlschwoaf
Was die meisten bereits wussten: Ende September und Anfang Oktober läuft das Münchner Leben nicht seinen gewohnten Gang. Mit dem Wort „Wies‘n“ konnten einige der Studierenden noch etwas anfangen, beim Begriff „O‘zapft is“ schüttelten die meisten aber den Kopf. In einer Challenge probierten sich kalifornische, asiatische und französische Austauschstudierende an weiteren bayerischen Sprachkreationen. Das Ergebnis gibt es in diesem YouTube-Video.
---
---
Valerie Stärk