News
10 Jahre GESS

Für eine bessere Welt: Internationale Teams entwickeln bei der "Global Entrepreneurship Summer School" Gründungsideen
19/10/2017
---
Ein Jahrzehnt Global Entrepreneurship Summer School, ein Jahrzehnt Gründungsideen, die die Welt verändern. Die Geburtstagsfeier für das weltweit erfolgreiche Format, bei dem Studierende – quer zu den Disziplinen – in internationalen Teams zusammenarbeiten, fand an der Hochschule München statt.
---
Prof. Dr. Martin Leitner, Präsident der Hochschule München, begrüßte die Gäste, darunter TeilnehmerInnen und Alumni der Summer School sowie VertreterInnen des „Tecnológico de Monterrey“ in Mexico City und der „Tongji University“ in Shanghai – wie die Hochschule München beide Gastgeber der diesjährigen Veranstaltung.
---
Die Hochschule München sei stolz, die Feier auszurichten, sagte Leitner. Nachhaltigkeit, Interkulturalität sowie unternehmerisches Denken und Handeln seien der Fokus der Hochschule München. Besonders aber liege das Augenmerk auf „social entrepreneurship“, Unternehmensideen, die Verantwortung übernähmen und soziale Prozesse mitgestalteten.
---
Der GESS komme dabei eine wichtige Vorreiterrolle zu. „Und die ist nur einem zu verdanken, dem Engagement von Ihnen allen, die Sie an der GESS teilnehmen und teilgenommen haben“, sagte der Präsident.
---
Weltweite Netzwerke über den Beruf hinaus
Das weltweite Netzwerk an TeilnehmerInnen und Alumni umfasst heute fast 500 Menschen aus 87 Nationen. Die Kombination von Lernen, Entrepreneurship und Netzwerken für nachhaltige Entwicklung ist bei der Summer School Programm. Viele der dort geknüpften Kontakte halten ein Leben lang. Von ihren Erfahrungen und dem Wandel des Projekts berichteten Andy Goldstein, Mitbegründer der GESS, Sabine Herzog, Verantwortliche für die Förderung des Projekts bei SAP, David Romero, Alumnus der GESS in München 2008 und Lucero Munoz, Alumnus in Shanghai 2016.
---
Die Gewinner in München
Die Summer School findet jedes Jahr an drei Orten statt, dieses Jahr in Shanghai, Mexiko City und München. Teams von jeweils fünf Studierenden entwickeln Lösungen für weltweit relevante Probleme. Rund um das Thema Ernährung präsentierten in diesem Jahr sieben Gruppen ihre Lösungen in Pitches in München. Sie beschäftigten sich unter anderem mit den Bereichen Nahrungsproduktion, „versteckter Hunger“ oder Nahrungsverschwendung.
Das Team „happiNGA“ entwickelte eine Lösung für die Vermarktung von Moringa-Pulver: Der Verkaufsgewinn als Lifestyle-Produkt in den Industrienationen unterstützt die Verteilung von Moringa-Pulver an Familien im ländlichen Indien. Jene leiden heute oft unter „verstecktem Hunger“, einer oft unerkannten Form der Mangelernährung.
---
Das Team “Foodcast” gewann den “Katzy Award” für die innovativste Lösung. Eine Anwendung soll es Verkäufern in Nigeria zukünftig erlauben den Nahrungsbedarf seiner Kunden im Voraus zu berechnen, um Nahrungsverschwendung vor Ort zu verringern.
“How do we get to the next level?”
Auf dem Podium diskutierten Gründer und Unterstützer schließlich auch die weitere Entwicklung des Formats. Soll es „deeper, broader or smarter“ werden, oder alles zusammen? Wie auch immer die GESS sich entwickeln wird, die zehn Jahre bisher waren für Teilnehmer und Veranstalter eine Erfolgsgeschichte. Nächstes Jahr wird Cape Town, Südafrika als Kooperationspartner hinzukommen. Das bisher Erreichte feierten die Gäste nachher bis in die Nacht.
---
GESS
Die Global Entrepreneurship Summer School (GESS) wird von der der „Social Entrepreneurship Akademie“ und den Gründungszentren der vier Münchner Hochschulen (UnternehmerTUM, Strascheg Center for Entrepreneurship, LMU Entrepreneurship Center und Center for Technology and Innovation Management) in Kooperation mit den Partneruniversitäten Tecnológico de Monterrey, Tongji University und SAP Foundation als globaler Partner organisiert.
---
Weitere Informationen: Weitere Eindrücke von der Veranstaltung sind auf Mucbook zu finden.
---
---
Christiane Taddigs-Hirsch