News
Ein Leitbild der Lehre an der HM?

Bildungsexperte Prof. Dr. Prenzel referierte über „Strategien für die Hochschullehre“ des Wissenschaftsrats
09/11/2017
---
Auf Einladung des Vizepräsidenten für Lehre, Prof. Dr. Klaus Kreulich, kam am Mittwoch, den 18. Oktober 2017, Herr Prof. Dr. Manfred Prenzel an die Hochschule München. Prenzel war bis Anfang dieses Jahres Vorsitzender des Wissenschaftsrates und in dieser Funktion maßgeblich in die Entwicklung des Strategiepapieres involviert. Die „Strategien für die Hochschullehre“ verfolgt das primäre Ziel, Lehre an Hochschulen zu stärken und schlägt hierfür konkrete Maßnahmen vor. Eine der Maßnahmen ist das Erstellen einer „Lehrverfassung“, in der sich Hochschulen verbindliche Qualitätsstandards für die Verbesserung der Lehre geben und dadurch den Wert derselben steigern können.
---
Sollte sich auch die HM eine „Lehrverfassung“ geben?
An der Hochschule München steht die Lehre konzeptionell im Fokus. Seit Jahren wird eine Verbesserung strategisch unterstützt. Im neuen Hochschulentwicklungsplan, der aktuell in einem hochschulweiten Prozess erarbeitet wird, werden strategische Ziele für eine weitere Förderung der Lehre formuliert. Braucht es zudem eine „Lehrverfassung“? Prenzel ermutigt, sich diese Frage bewusst zu stellen, denn ein solches Dokument ist kein Muss und sollte auf einem hochschulweiten Commitment beruhen.
---
Die Studiendekaninnen und –dekane, stellvertretend der StudiendekanInnen-Sprecher Prof. Dr. Christof Hausser, und viele weitere Anwesende der Diskussionsrunde argumentieren für eine solche Verfassung. Dann allerdings sollte, wie Prof. Prenzel betont, ein solches Dokument unter Beteiligung der Hochschulleitung, der Lehrenden, Fakultäten, Studiengangsleitungen und StudienvertreterInnen entwickelt werden und spezifische Ziele benennen, für die sich die Fakultäten einsetzen wollen.
---
Weitere Schritte
Am 9. und 10. November 2017 planen sich die Studiendekaninnen und –dekane in einer Klausurtagung mit dem Thema einer eventuellen „Lehrverfassung“ zu beschäftigen. Dr. Anna Lödermann, die Moderatorin des Nachmittags, sammelte im zweiten Teil der Veranstaltung mit den Anwesenden Aspekte, die nach den Ausführungen von Prof. Prenzel relevant sein könnten. Diese werden bei der Klausurtagung aufgenommen und weitergedacht werden. Ziel ist es, das Bekenntnis der Hochschule München zu einer qualitativ hochwertigen, wirkungsvollen und wertgeschätzten Lehre sichtbarer werden zu lassen und intensiver zu verfolgen. Auf den weiteren Prozess dürfen wir gespannt sein.
---
---
Cathrin Cailliau