News
(27/17) Presseeinladung "Fachtagung Frauen - Migration - Gesundheit", 24. November 2017
Die Hochschule München lädt gemeinsam mit dem FrauenGesundheitsZentrum und dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften zum Start des Zertifikats "Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft" mit der Fachtagung dazu ein, die spezifische Perspektive geflüchteter Frauen einzunehmen.
22/11/2017
---
Gesundheitliche Unterstützung und Versorgung sowie Förderung der Integration und Teilhabe von Geflüchteten müssen über soziale Faktoren und spezifische Lebensbedingungen hinaus auch Gender und sexuelle Identität berücksichtigen. ExpertInnen der Charité Berlin und des Dachverbands der Migrantinnenorganisationen, DaMigra e.V., unternehmen den Versuch, die besonderen Bedürfnisse und Bedarfe von Frauen zu formulieren. Entwickelte Konzepte werden im Anschluss gemeinsam mit dem Publikum diskutiert und neue Denk- und Handlungsspielräume eröffnet.
---
Programm
"Psychische Gesundheit von geflüchteten Frauen"
Referentin: Dr. med. Meryam Schouler-Ocak, Charité Berlin, Leiterin des Referates Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie, Migration, DGPPN
---
"Menschenrechtbasierte Empowermentarbeit mit und für Migrantinnen und geflüchtete Frauen"
Referentin: Nadiye Ünsal, Projektreferentin des Dachverbandes der Migrantinnenorganisationen DaMigra e.V., Berlin
---
"Gelingende Arbeit mit Migrantinnen aus der Perspektive von Forschung, Politik und Praxis"
Podiumsdiskussion mit Dr. med. Meryam Schouler-Ocak, Nadiye Ünsal, Prof. Dr. Constance Engelfried, Dipl.-Psych. Ulrike Sonnenberg-Schwan, Moderation: Freweini Zerai, GF Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf. e.V., Regionalstelle München
---
Beispiele gelingender Praxis - 4 parallele Workshops
Kommunale Gesundheitsinitiativen interkulturell, KoGi, in Frankfurt, Beratungs- und Unterstützungsangebote für geflüchtete Lesben, Letra e.V., Partizipation in der Prävention für/mit Migrantinnen, VIA Regionalverband Berlin, Wohnprojekt Mirembe für geflüchtete Frauen, Imma e.V..
---
Zeit: 24. November 2017, 09:00 – 15:30 Uhr
Ort: Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, Am Stadtpark 20, 81243 München
---
Pressevertreter melden sich bitte bei Kerstin Jost, Projektkoordination SAE – Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft, kjost@hm.edu oder T 089 1265-2359
---
Kontakt: Kerstin Jost, Projektkoordination SAE – Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft, kjost@hm.edu oder Prof. Dr. Constance Engelfried, Lehrende SAE – Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft, constance.engelfried@hm.edu
---
Veranstalterinnen
Zertifikat Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft
Das Zertifikat „Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft“ wird an der Hochschule München zum Wintersemester 2017/2018 erstmals angeboten und wurde auf der Basis von Forschungsergebnissen des Entwicklerteams in Abstimmung mit zivilgesellschaftlichen Akteuren entwickelt. Es bündelt die relevanten, aktuellen Kenntnisse und Debatten der Sozialen Arbeit zu einem Angebot für Personen, die in dem Feld Flucht und Migration bereits tätig sind oder noch tätig werden wollen. www.fgz-muc.de
---
FrauenGesundheitsZentrum
Das FrauenGesundheitsZentrum ist eine Einrichtung für Mädchen und Frauen mit dem Ziel, die gesundheitliche Situation von Mädchen und Frauen zu verbessern - auf individueller und gesellschaftlicher Ebene. Das Angebot umfasst telefonische Kurzberatung, Clearing, Beratungsgespräche sowie Informationsveranstaltungen zu Gesundheitsthemen für Frauen und Mädchen im Großraum München. Dazu gehören auch Gesundheitsangebote für geflüchtete Frauen und Mädchen. www.hm.edu/sae
---
Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf,e.V. Regionalstelle München
Der Verband setzt sich ein für die Interessen und Belange binationaler/ bikultureller Paare und Familien sowie für alle Menschen, die in interkulturellen Zusammenhängen in Deutschland leben. Seit 1972 fordert er aktiv die Einhaltung ihrer Grund- und Menschenrechte, sofern sie durch soziale und strukturelle Diskriminierung und Rassismus eingeschränkt werden. www.verband-binationaler.de