News
Mit Aufstiegsstipendium zum Master

Christoph Kümpel besitzt bereits zehn Jahre Berufserfahrung – jetzt studiert er an der HM „Paper Technology“
19/01/2018
---
Abitur und dann an die Hochschule – so sieht der Lebenslauf bei vielen Studierenden aus. Bei Christoph Kümpel verlief das anders: Er absolvierte nach der zehnten Klasse eine Ausbildung zum Papiermacher (heutige Bezeichnung: Papiertechnologe). Nach zehn Jahre in diesem Beruf suchte er nach Weiterbildungsmöglichkeiten, da er nach einem Sportunfall berufsunfähig wurde. Für einen Praktiker wie Kümpel war der HM-Bachelorstudiengang „Papier- und Verpackungstechnik “ genau das Passende. Außerdem ist es an der HM über eine Zulassungsprüfung auch ohne Abitur möglich, sich für ein Studium zu qualifizieren.
---
Kümpel gefällt vor allem die persönliche Unterstützung an der HM: „Die Betreuung durch die Professoren und Mitarbeiter ist eng und die Hochschule hilft bei allen Fragen rund um Karriere, Theorie oder auch bei Alltagsproblemen wie der Wohnungssuche oder der Finanzierung.“
---
Entspannter studieren dank Förderung
Durch ein Studienberatungsgespräch wurde er auf das Angebot der Stiftung „Begabtenförderung berufliche Bildung - Gemeinnützige Gesellschaft mbH (SBB)“ aufmerksam. Darauffolgend bewarb er sich um das von der Stiftung angebotene Aufstiegsstipendium – mit Erfolg. Dank der finanziellen Unterstützung konnte sich Kümpel voll und ganz dem Studium sowie ehrenamtlichen Tätigkeiten widmen. Seine Auslands- und Praxissemester in den USA und Australien wurden sogar noch gesondert gefördert.
---
Derzeit befindet sich Kümpel im Masterstudium „Paper Technology“, für das er ebenfalls ein Aufstiegsstipendium erhalten hat. Sein Masterabschlussprojekt startet im April. Darin wird er sich damit beschäftigen, wie Papier als Dämmstoff für den energieeffizienten Hausbau genutzt werden kann. Geplant sind dafür eine Zusammenarbeit mit dem Studiengang Energie- und Gebäudetechnik und Industriepartnern sowie eine anschließende Doktorarbeit.
---
Was ist die SBB?
Die SBB betreut zwei Stipendienprogramme: das Weiterbildungsstipendium, das Programm für Berufseinsteiger, und das Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene. Jährlich werden bis zu 1.000 Aufstiegsstipendien vergeben. Studierende im Vollzeitstudium erhalten damit monatlich eine Förderung von 815 Euro, zusätzlich wird eine Betreuungspauschale für Kinder gewährt. Eine Online-Bewerbung für ein Aufstiegsstipendium ist ab dem 27. März möglich, Informationen finden Interessierte auf der Seite des SBB. Ein Interview mit Christoph Kümpel zu seinen Erfahrungen mit dem SSB-Aufstiegsstipendium kann unter diesem Link ebenfalls nachgelesen werden.
---
---
Mirja Fürst