News
(03/18) Presseeinladung, 3. März 2018, 19 Uhr
Common Ground Studierende des Masters „Advanced Design“ zeigen Projekte zu gemeinschaftlichen und nachhaltigen Lebensformen auf der MCBW
27/02/2018
---
Im Rahmen der „Munich Creative Business Week“ präsentieren elf Master-Studierende der Fakultät für Design der Hochschule München ihre Auseinandersetzung mit gemeinschaftlichen Lebens- und Arbeitsformen und der nachhaltigen Verwendung immaterieller und materieller Güter.
---
Nachhaltiges Leben und Arbeiten
Inzwischen ein gesellschaftlicher Konsens: Neue Formen kollaborativen Arbeitens, Organisierens und Produzierens und das Bestreben von immer mehr Menschen, selbst einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu leisten. Wie das aus einer designspezifischen Perspektive geschehen kann, dazu haben angehende Grafik-, Medien- und Industriedesigner, eine Architektin, eine Modedesignerin und ein Ingenieur Projekte entwickelt.
In die Gedankenwelt von Partizipation und eines neuen Bewusstseins beim täglichen Tun lassen sich die BesucherInnen im Eingangsbereich „einschleusen“.
---
Studio Misto
Im zentralen Raum sich bewegender Koordinaten präsentiert sich zunächst „Studio Misto“. Die sich selbst organisierende, reflektierende und interdisziplinäre Agentur ist das Experimentierfeld, in dem die Studierenden die Wirkungen neuer Arbeitsformen am eigenen Leib erprobten. Um das gemeinsame Agieren und den Umgang mit den gemeinschaftlichen Ressourcen anders zu vollziehen, teilten sie wechselseitig ihre Fähigkeiten und ihr Wissen. In diesem Prozess entwickelten sie zwei Projekte zum Thema „Common Ground“, die vom zentralen „Studio Misto“ rechts und links abzweigen:
---
Z’AM
Z’AM steht für Kommunikation auf Augenhöhe. An Orten, die ansonsten kommunikative Leerstellen sind, tauschen sich Bürger der Stadt München über ihre Meinungen und die Situation vor Ort aus. Gemeinsam mit den Bürgern explorierten die Studierenden in Pop-up-Büros und an Pop-up-Kaffeetischen unter anderem in dem Münchner Stadtteil Hasenbergl Problemwahrnehmungen, Haltungen und Änderungsvorschläge. Die in diesen Momenten gelebte Praxiskann Anstoß sein für weitere gemeinschaftliche Aktionen und eine gemeinschaftliche und nachhaltige Stadtkultur vor Ort.
---
Food Lab
Das „Food Lab“ antwortet auf das weltweite Problem der Lebensmittelverschwendung. Foodsaver engagieren sich inzwischen dafür, noch Essbares vor den Tonnen zu retten. Nach dem Motto „Beste Reste“ entwickelten die Studierenden im „Food Lab“ Ideen und Prozesse für eine möglichst vollständige Wertschöpfung von Gütern. Abfälle der lokalen Lebensmittelindustrie und -verarbeitung oder Bioabfälle privater Haushalte sind jetzt Ausgangspunkte für Produkte aus Biertreber oder Eierschalen.
---
Der Eintritt zur „Nacht der Master“ ist frei. Es werden Kostproben der Produkte angeboten.
---
Gerne vermitteln wir einen Interviewtermin mit Prof. Markus Frenzl und den Studierenden des Masters „Advanced Design“.
Pressevertreter melden sich bitte bei Christiane Taddigs-Hirsch, unter T 089 1265-1911 oder christiane.taddigs-hirsch@hm.edu .
---
Zeit: Vernissage: 3. März 2018, 19 Uhr, weitere Öffnungszeiten: 3. März 19-2 Uhr, 4. März 13-18 Uhr, 5. März 10-18 Uhr
Ort: Fakultät für Design der Hochschule München, Infanteriestr. 13, 80797 München
---
Weitere Informationen: Studio Misto: www.studiomisto.de, Masterstudiengang „Advanced Design“ der Fakultät für Design der Hochschule München: www.youtube.com/watch?v=91dI2tut8ZAe