News
(08/18) Studium Pflege im CHE Ranking spitze
Das Studienangebot der HM im Bereich Pflege bekommt von Studierenden im CHE Ranking Bestnoten
09/05/2018
---
Der Bachelorstudiengang „Pflege dual“ und der Masterstudiengang „Master Advanced Nursing Practice“ der Hochschule München erreichen im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) in zwei Punkten die Spitzengruppe: Studierende gaben der Hochschule München (HM) in den Bereichen „Unterstützung am Studienanfang“ und „Kontakt zur Berufspraxis“ top Platzierungen.
---
Innovatives Studienangebot: Bachelor „Pflege dual“ und Master „Advanced Nursing Practice“
Die HM bietet im Bereich Pflege seit 2008 den dualen Bachelor Pflege an. „Damit war sie Vorreiterin bei der Entwicklung primärqualifizierender, grundständiger Studiengänge in der Pflegewissenschaft. Diese finden in Kooperation mit den Städtischen Kliniken München, den Kliniken des Bezirks Oberbayern und dem Klinikum Augsburg sowie zahlreichen Praxisprojekten statt, die eine praxisnahe, anwendungsorientierte Lehre und Forschung erlauben“, sagt Studiengangsleitung Prof. Dr. Astrid Herold-Majumdar.
---
Seit dem Wintersemester 2017/18 bietet die HM einen weiterführenden Masterstudiengang „Advanced Nursing Practice“ (ANP) an, der in seiner Ausrichtung auf Rehabilitation und Prävention von Pflegebedürftigkeit in Deutschland einmalig ist. Absolventinnen und Absolventen des Masters können als Pflegefachpersonen mit ihrer Praxiskompetenz selbständig und in Kooperation mit anderen an der Rehabilitation beteiligten Berufsgruppen wissens- und erfahrungsfundiert (Evidence-based Practice) arbeiten.
---
Prof. Dr. Christine Boldt, Dekanin der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften und Studiengangsleitung des Masters ANP: „Uns freut es sehr, dass die Studierenden unsere Unterstützung zum Studienbeginn und unseren aktiv geförderten Theorie-Praxis-Transfer als besondere Bereicherung im Studium erleben. Mit unseren beiden Pflege-Studiengängen bietet die HM sehr gute praxisnahe und zugleich wissenschaftlich orientierte Berufsperspektiven an und trägt zum Fachkräftenachwuchs bei, der in der Pflege so dringend gebraucht wird.“
---
Wie wertet das CHE Ranking 2018?
Jedes Jahr bewerten Studierende im CHE Hochschulranking ihre Studienbedingungen. Ein Drittel der Fächer wird jährlich neu beurteilt, 2018 sind das die Fächer Mathematik, Informatik, Physik, Pharmazie, Geowissenschaften, Geographie, Medizin, Zahnmedizin, Pflegewissenschaft, Sport/Sportwissenschaft, Politikwissenschaft, Biologie / Biowissenschaften und Chemie. Insgesamt lassen sich im CHE Ranking über 300 Universitäten und Fachhochschulen, mehr als 2.700 Fachbereiche, über 10.000 Studiengänge und über 30 Fächer mit den Bewertungen ihrer Studierenden nachlesen. Es ist damit das umfassendste und fundierteste Ranking für Studieninteressierte im deutschsprachigen Raum.
---
Weitere Informationen: Das diesjährige Ranking des CHE ist ab sofort abzurufen auf ZEIT CAMPUS ONLINE unter www.zeit.de/che-ranking.
---
Gerne vermitteln wir Ihnen einen Interviewtermin mit Prof. Dr. Christine Boldt und Prof. Dr. Astrid Herold-Majumdar.
---
Kontakt: Christiane Taddigs-Hirsch, christiane.taddigs-hirsch@hm.edu , T 089-1265-1911