News
Für die Akademisierung der Pflege

Neue Wege bei Pflegeausbildung und -wissenschaft: Engere Zusammenarbeit der HM mit dem kbo Isar-Amper-Klinikum
26/10/2018
Nach erfolgreicher Gestaltung des dualen Bachelor Pflege und anderen Studienangeboten planen die Hochschule München und das kbo Isar-Amper-Klinikum künftig eine engere Zusammenarbeit in Pflegeausbildung und -wissenschaft. In anderen europäischen Ländern längst selbstverständlich, steckt die Akademisierung der Pflege in Deutschland – trotz des Pflegeberufereformgesetzes von 2017 mit Ziellinie 2020 – noch in den Kinderschuhen.
Erfolgsgeschichte dualer Bachelor Pflege
Eine Vorreiterin auf dem Weg zur Aufwertung von Pflege als wissenschaftliche Disziplin und Profession war die Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der HM. 2008 bot sie erstmals den dualen Bachelor Pflege an – in Kooperation mit Partnern wie unter anderem dem kbo Isar-Amper-Klinikum München.
Neben dem staatlich anerkannten Berufsabschluss als Gesundheits- und (Kinder)KrankenpflegerIn mit drei Jahren Pflegepraxis haben die AbsolventInnen seitdem auch einen Bachelor in der Tasche. Dabei ist für Alumni wie Isabella Thordsen die Anerkennung ihrer Qualifikation immer noch eine Herausforderung: „Die Hochschule hat mich nicht nur kritisches und reflektiertes Denken gelehrt, sondern mich auch darin bestärkt, dass wir in der Pflege etwas bewegen können, dass wir es sind, die den Kulturwandel hin zur Akademisierung vorantreiben müssen.“ Denn das akademische Ausbildungsniveau spiegelt sich bisher noch zu selten im Verantwortungsbereich oder der Vergütung der AbsolventInnen wider.
HM und kbo Isar-Amper-Klinikum möchten enger zusammenarbeiten
Neben der Zusammenarbeit für den dualen Bachelor Pflege kooperierten die Hochschule München und das kbo Isar-Amper-Klinikum bisher auch für die Weiterbildungsangebote „Master Mental Health“, „Master Advanced Nursing"