News
Neue Impulse für strategische Partnerschaft

Treffen der HM mit der Tampere University of Applied Sciences (TAMK) in Finnland
30/11/2018
---
Die Hochschule München baut ihre langjährige Partnerschaft mit der Tampere University of Applied Sciences aus. Eine zwölfköpfige Delegation der Hochschule München, bestehend aus Mitgliedern der Hochschulleitung, ProfessorInnen aus vier Fakultäten und MitarbeiterInnen der Hochschulentwicklung und des International Office besuchten Ende November den strategischen Partner TAMK in Finnland. Die TAMK ist mit über 14.000 eingeschriebenen Studierenden Finnlands zweitgrößte Hochschule für angewandte Wissenschaften.
---

Das Treffen begann mit einer Vorstellung der aktuellen Entwicklungen in beiden Hochschulen und einer Rückschau auf die Aktivitäten der letzten fünf Jahre. In bilateralen Workshops arbeiteten die TeilnehmerInnen des Treffens anschließend intensiv an Ideen für neue gemeinsame Projekte. Jede Arbeitsgruppe präsentierte drei konkrete Vorschläge zur Zusammenarbeit in den Bereichen Benchmarking, Lehre, Entrepreneurship und Forschung.
---
Gemeinsamer Aktionsplan erarbeitet
Die Gespräche und Workshops bilden die Grundlage für einen Aktionsplan für die Zusammenarbeit in den kommenden fünf Jahren. Dieser legt u.a. vor: den Aufbau gemeinsamer Doppelabschlüsse, die Ausweitung der ERASMUS Bilateral Agreements auf weitere Fachbereiche und Fakultäten, gemeinsame Forschungsprojekte in den Bereichen "Energieeffizienz" und "Papier- und Verpackungstechnik", den Austausch von Start-ups sowie die Zusammenarbeit in den Bereichen "Entrepreneurship" und "Digitale Lehre".
---

Eine besondere Beziehung
Die HM und die TAMK arbeiten seit 2013 im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zusammen. An der Kooperation sind aktuell fünf der 14 Fakultäten der HM beteiligt. Das ursprünglich für fünf Jahre geschlossene Abkommen wurde nun in Tampere für weitere fünf Jahre erneuert. Die besondere Partnerschaft zeichnet sich durch den nachhaltigen Ausbau der Zusammenarbeit auf allen institutionellen Ebenen aus. Das betrifft die Lehre, die Forschung wie auch die administrative Ebene. Das Ziel ist es, die Lehr- und Forschungsprofile zu schärfen und die Internationalisierung der HM und der TAMK voranzutreiben.
---
Neben Benchmarking und Best-Practice-Austausch zu Themen der Hochschulentwicklung, Verwaltung und Internationalisierung gab es in den vergangenen fünf Jahren zwei Doppelabschluss-Programme. Außerdem fand ein Austausch von Studierenden, Personal und Lehrenden statt sowie Co-Innovations-Labs mit deutschen und finnischen Studierenden und Unternehmen aus beiden Ländern. Für ein gemeinsames Forschungsprojekt im Bereich "Energieeffizienz" wurden erfolgreich Drittmittel eingeworben.
---
---
Corinna Fröhling