News
(01/19) Presseeinladung: Planspiel "Verkehrsinfarkt München - Sollte München die City-Maut einführen?" 16. Januar 2019

Im Planspiel „Verkehrsinfarkt München“ schlüpfen Studierende in die Rollen echter Akteure Befürworter und Gegner einer City-Maut für München diskutieren in öffentlicher Abschlussrunde Reale Akteure sind Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung
11/01/2019
---
Die Szenarien für die Landeshauptstadt sind bekannt: Bis 2030 droht München am Verkehr zu ersticken. Eine City-Maut für München – die Lösung für den drohenden Verkehrsinfarkt?
---
Studierende diskutieren die Frage „City-Maut, ja oder nein?“ nun in den Rollen der echten Befürworter und Gegner auf dem Podium. Ein Semester lang arbeiteten sie sich in die Haltung des Oberbürgermeisters von München, die Position der Grünen, die Stellung des ADAC und die Argumente des BUNDs ein. Bei der öffentlichen Abschlussdiskussion des Planspiels setzen die 11 Studierenden aus drei Fakultäten ihre Argumente auseinander und sollen schließlich zu einer gemeinsamen Entscheidung kommen.
---
Im Planspielen lernen
Prof. Dr. Stefan Rappenglück, Professor an der Fakultät für Studium Generale und Interdisziplinäre Studien, ist Initiator des Lehrformats PlanSpielZukunft@HM. Für den bundesweit gefragten Planspielexperten für Studierende ein idealer Weg, sich tief in aktuelle und komplexe Themen einzuarbeiten: „Die Methode ist handlungsaktiv und konstruktivistisch angelegt, im Mittelpunkt stehen die Teilnehmer selbst. Über die Rollen sind sie persönlich involviert, lernen sich kritisch mit anderen Meinungen auseinanderzusetzen. Mit diesen Simulationen möchte ich anstoßen, etwas quer zu denken!“
Das braucht Übung: Die Gruppe der Maut-Befürworter bastelt an Argumenten wie der City-Maut als „essentiellem Bestandteil einer Mobilitätskultur, die Autofahrten auf ein Minimum reduziert“. Die Gegner aber sehen sie als „Gefahr für die Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit“. Ihre Debatte führen die Studierenden mit allen Registern.
---
Verkehr: Das Thema, das alle angeht
Fachlich betreut die Studierenden Prof. Dr. Torsten Busacker, Verkehrsexperte von der Fakultät für Tourismus, der ihnen Hintergrundwissen und die Brisanz des Themas Verkehr vermittelt: „Es ist das brennende Thema: München wächst, denn es wird immer mehr gebaut. Die Infrastruktur kann aber nicht im gleichen Tempo mitwachsen. Das führt praktisch zum Dauerstau“, sagt Busacker. Auch wenn die Option „City-Maut“ derzeit als Lösung des drohenden Verkehrsinfarkts von München rechtlich noch nicht umsetzbar ist: Sie wird bereits breit diskutiert, und auch den Studierenden brennt diese Lösung – vor allem im internationalen Vergleich – unter den Nägeln.
---
Gern vermitteln wir einen Interviewtermin mit Prof. Dr. Stefan Rappenglück und Prof. Dr. Torsten Busacker.
---
Pressevertreter melden sich bitte bei Christiane Taddigs-Hirsch unter T 089 1265-1911 oder per Mail .
---
Zeit: Mittwoch, 16. Januar 2019, Beginn 17:30 Uhr
Ort: Hochschule München, Lothstr. 34, 80335 München, Raum A 1.04
---
Weitere Informationen: Hintergrundinformationen zum Lehrformat erhalten Sie auf der Veranstaltung oder auf der Webseite von PlanspielZukunft@HM .