News
Weiter, schneller, nachhaltiger

Erfolgreiche Saison für Hydro2Motion beim diesjährigen Shell Eco-marathon in London
08/08/2019
---
Mit einer Reichweite von 627,3 Kilometern mit einem Kubikmeter Wasserstoff hat Hydro2Motion bei der diesjährigen Europameisterschaft in London den vierten Platz in der sogenannten Prototypklasse mit Wasserstoffantrieb erreicht. Diese Reichweite stellt das bisher beste Ergebnis auf einem Shell Eco-marathon-Wettbewerb für das Team dar. Auf dem dritten Platz lag nur knapp davor die TU Delft mit einer Reichweite von 669,8 Kilometern. Der fünfte Platz mit 382 Kilometern Reichweite lag in deutlichem Abstand hinter Hydro2Motion, wie auch die jeweils ersten Plätze der Wettbewerbe 2019 in den USA (257 km/m3) und in Asien (403 km/m3). Damit liegt H2M im weltweiten Vergleich auch in diesem Jahr wieder auf dem vierten Platz. Die komplette Ergebnisliste finden Interessierte unter diesem Link.
---
Kostengünstig und nachhaltig
Um dieses hervorragende Resultat des H2M-Teams in einen Kontext zu setzen: Für eine ebene Strecke z.B. von München nach Moskau, die 2.300 Kilometer beträgt, liegt der Wasserstoffbedarf für das H2M-Fahrzeug bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 25km/h bei lediglich 330 Gramm, was den Verbraucher aktuell gerade einmal circa 3,13 Euro kosten würde. Wird der Wasserstoff zukünftig auch CO2-neutral mit Strom aus Photovoltaik oder Windenergie über Elektrolyse hergestellt, so fallen für diese Antriebsart in der Gesamtbilanz keine Stickoxide und kein CO2, sondern nur noch Wasser an. Der Sinn, sich an der Hochschule München in der Ausbildung und Projekten mit dieser Antriebsalternative zu beschäftigen, liegt also auf der Hand.
---
Auch top in der sozialen Kommunikation
Zu dieser Platzierung hat H2M in diesem Jahr noch eine weitere Auszeichnung erhalten: den dritten Platz beim „Communications Off-Track-Award“. Die Jury begründete diese Auszeichnung mit den guten Kennzahlen des Teams in den sozialen Medien. Vor allem der Video- und Bild-Content des H2M-Teams von ihrer Teilnahme beim „Smart Green Island Makeathon“ in Gran Canaria gefiel der Jury. Unter diesem Link können Interessierte den Film ansehen.
---
Mitmachen?
Studierende, die bei Hydro2Motion mitmachen, beim nächsten Wettbewerb teilnehmen und gleichzeitig ein freiwilliges Wahlfach belegen möchten, das offen für Studierende aller Fakultäten ist: Das H2M-Team gibt im W-Bau in der Lothstraße 21 jederzeit gerne Informationen zu einer Teilnahme. Eine Kontaktaufnahme per E-Mail ist ebenfalls möglich.
---
---
Prof. Dr. Klemens Rother/Hydro2Motion