News
Kultur mit Vielfalt kennenlernen

Mit dem HAW.International-Stipendium nach Hongkong
02/10/2019
---
Jana Herrmann studiert an der Hochschule München Tourismusmanagement im 5. Semester. Als die HM mit einer Rundmail auf das neu angebotene HAW-Stipendium aufmerksam machte, bewarb sich Jana darauf erfolgreich. Von September bis Ende Dezember ist Jana Herrmann in Hongkong. Durch das Stipendium erhält sie eine monatliche Stipendienrate für Lebenskosten sowie einen Reisekostenzuschuss und die benötigten Versicherungen.
---
HM: Wieso Hongkong für einen Austausch?
Jana Herrmann: Nach einer Reise durch Asien nach der Schulzeit war ich begeistert von der Vielfältigkeit des Kontinents, dem Klima, den Menschen, der Natur und der Küche. Deshalb wollte ich schnellstmöglich wiederkommen. Da sind mir die Angebote der HM für den asiatischen Raum direkt ins Auge gesprungen. Außerdem war mir wichtig, dass die Kurse auf Englisch gehalten werden.
---
Wie funktioniert die sprachliche Verständigung?
Mit den anderen Austauschstudierenden und den Professoren problemlos auf Englisch, mit der lokalen Bevölkerung eher Englisch verbunden mit Zeichensprache – und manchmal ein paar Wörtern Kantonesisch!
---
Wie ist die Stimmung derzeit in Hongkong angesichts der politischen Unruhen?
Momentan finden jedes Wochenende Proteste statt, die zu Sperrungen führen. Vor allem die Hongkonger Studenten sind an den Protesten beteiligt und machen durch Plakate, Graffiti, Sprechgesänge und Unistreik darauf aufmerksam, weshalb man auf dem Campus und in der Umgebung viel davon mitbekommt. Man kann sich online allerdings gut informieren, wo gerade Proteste stattfinden und ihnen aus dem Weg gehen.
---
Was wird den Austauschstudierenden an der Hochschule in Hongkong geboten?
Zur Orientierung fanden in den ersten Wochen einige Orientierungsevents statt wie zum Beispiel Informationsstände über die Sportangebote der Uni, ein Rundgang durch die Fakultät, ein Kurs namens „Survival Cantonese“ oder gemeinsame Abendessen mit lokalen Spezialitäten. Als Austauschstudent kann man wie die Locals auch an allen Kursen und Programmen teilnehmen und die Sporteinrichtungen nutzen.
---
Was hat der Aufenthalt bis jetzt karrieretechnisch gebracht?
Ich habe viele Leute aus allen möglichen Ländern kennengelernt, die Stadt und Umgebung erforscht und meine Englischkenntnisse verbessert – das geht hoffentlich so weiter!
---
Was war das bislang erinnerungswürdigste Erlebnis des Austausches?
Gleich am zweiten Tag in Hong Kong wollten wir wegen des tollen Wetters eigentlich nur an einen nahen Strand. Durch einen Local sind wir aber an einem abgelegenen Strand weit von der City gelandet, der über einen 15 Kilometer langen Wanderweg zu erreichen war und auf dem uns einige wilde Schweine begegnet sind. Da wir so lange gebraucht hatten und spätabends keine Boote mehr zurückfahren, saßen wir zunächst dort fest. Als wir aber schließlich einen chinesischen Kapitän davon überzeugt hatten, uns noch in die Stadt zu bringen, fuhr er uns über das chinesische Meer während des Sonnenuntergangs wieder zurück.
---
Über das HAW.International-Stipendium
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt Studierende der Hochschule München mit der Programminitiative HAW.International dabei, Auslandserfahrung zu sammeln. Bewerben können sich für die Stipendien Studierende aller Fachrichtungen in Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen an deutschen HAWs und Fachhochschulen. Gefördert werden Studienaufenthalte und Aufenthalte im Rahmen einer Abschlussarbeit im Ausland.
---
Mehr Informationen zu dem DAAD-Stipendium