News
(29/19) Presseeinladung: Präsentation der Ergebnisse aus dem Seminar "Social Entrepreneurship für München", 19. Dezember 2019

Studierende präsentieren zwölf Ideen, um soziale Herausforderungen gewinnbringend zu lösen
10/12/2019
---
Ein Escape-Room namens "atmosfear", in dem Schüler sich spielerisch Wissen zum Klimawandel aneignen. Ein so genanntes "Mental Health Café" zum Wohlfühlen und Miteinandersein in allen Lebenslagen. Und ein knallroter Doppeldecker, in dem Gymnasiasten, bei denen das nicht auf dem Lehrplan steht, gesunde Ernährung kennenlernen und gemeinsam kochen können.
---
Diese und weitere Konzepte, um soziale Herausforderungen gewinnbringend zu lösen, präsentieren die insgesamt zwölf Studierendengruppen bei der Abschlussveranstaltung des Seminars "Social Entrepreneurship".
---
Gewinnbringend Gutes für das Gemeinwohl
Die über sechzig Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaft (BWL) und "Management Sozialer Innovationen" (MSI) entwickelten ihre Ideen gemeinsam über Disziplingrenzen hinweg. Bearbeitet wurden Herausforderungen, die externe Projektpartner wie Radio Lora 92.4, die Mental Health Crowd oder das Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) – in Kooperation mit Amazon Web Services (AWS) – aus ihrer Praxis vorschlagen. Im besten Fall setzen sie die Ergebnisse der Arbeiten direkt um.
---
Interdisziplinär "Entrepreneurial Spirit" lernen
Die Initiatoren und Betreuer des Projekts Prof. Dr. Wolfgang Gehra, Professor für Sozialmanagement und Öffentlichkeitsarbeit im Studiengang "Management Sozialer Innovationen" und Prof. Dr. Georg Zollner, Professor für Entrepreneurship und Nachhaltiges Management der Fakultät für Betriebswirtschaft, haben das Ziel, bei allen Studierenden unternehmerisches Denken und Handeln, "Entrepreneurial Spirit" mit gesellschaftlicher Wirkung, nicht nur zu wecken, sondern auch einzuüben.
---
Die Studierenden profitieren von der Arbeit mit realen Projekten und Partnern und dem Blick über den Tellerrand. Sabrina Schinner, Studentin der Betriebswirtschaft im 6. Semester: "Hier konnte ich einen anderen Blickwinkel auf Entrepreneurship bekommen als in der reinen BWL. Ich bin privat bereits als Jugendleiterin engagiert und wollte ausprobieren, wie sich das Soziale und das Wirtschaftliche miteinander verbinden lassen."
---
Medienvertreter melden sich bitte bei Christiane Taddigs-Hirsch unter T 089 1265-1911 oder per Mail.
---
Zeit: 19. Dezember 2018, 9:00-12:15 Uhr
Ort: Hochschule München, Campus Pasing, Am Stadtpark 20
81243 München, Raum K 127 (Kapelle)
---
Kontakt: Christiane Taddigs-Hirsch unter T 089 1265-1911 oder per Mail .