News
Ferngesteuerte Laborversuche

Praxiserfahrung von zu Hause aus erlangen
25/06/2020
---
Praktika sind an der Hochschule München ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Dabei ist es aber nötig, physisch präsent zu sein – in Zeiten der Corona-Pandemie aufgrund des Infektionsschutzes schwierig. Deshalb hat sich Prof. Dr. Georg Eggers von der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik eine Lösung überlegt: Das Laborpraktikum kommt per Internet zu den Studierenden nach Hause!
---
Für das Sensorik-Praktikum des Bachelorstudiengangs Mechatronik/Feinwerktechnik hat Eggers ein Setup gebaut, mit dem die Studierenden über die Konferenzsoftware Zoom die Versuche vom heimischen PC aus durchführen können. So lassen sich ferngesteuert beispielsweise die akustischen und mechanischen Eigenschaften eines Lautsprechers vermessen. Falls es Fragen oder Probleme gibt, hält sich eine einzelne Betreuerin oder ein Betreuer im Labor auf, die oder der per Zoom auch direkt mit allen TeilnehmerInnen sprechen kann.
---
Motoren statt Kurbeln, Interfaces statt Hände
Über eine Webcam sehen die Studierenden via Bild- und Tonübertragung, was an den Versuchsaufbauten geschieht, wenn sie deren LabVIEW-Steuersoftware bedienen. Damit das funktioniert, mussten bisher vorhandene Kurbeln durch Motoren ersetzt und per Hand zu schaltende Geräte über Interfaces vernetzt werden. Außerdem werden die Messergebnisse nicht mehr auf dem PC gespeichert, sondern automatisch per E-Mail verschickt. Dieses Video zeigt, wie der Versuchsaufbau für die Lautsprecher-Messung im Detail funktioniert.
---
Nach Teilnahme am Online-Praktikum besitzen die Studierenden für ihre Auswertungen eigene Messdaten aus einer realen Messung – und können auf diese Weise selbst Hand an die Messgeräte anlegen, ohne einen Fuß durch die Labortür gesetzt zu haben.
---
---
Mirja Fürst