News
An virtuellen PatientInnen üben

Mit fallbasiertem eLearning ans virtuelle PatientInnenbett – ganz ohne Infektionsrisiko
19/02/2021
---
Das Modul Pharmakologie der Studiengänge Augenoptik und Optometrie, Bioingenieurwesen und Mechatronik / Medizintechnik wurde um ein neues eLearning-Werkzeug für das bestehende Blended Learning Konzept ergänzt. Casetrain ist ein Lern- und Prüfungssystem, bei dem sich über Fallbeispiele oder Problemstellungen theoretisches und methodisches Wissen praxisnah vermitteln aber auch prüfen lässt.
---
Passend zur aktuellen Situation wurde in diesem Semester der Themenbereich „Infektiologie und antiinfektive Therapie“ im pharmakologischen Kontext behandelt. Am Beispiel virtueller Patienten werden praxisrelevante Aspekte der Anwendung von Arzneimitteln und deren Wirkweise vermittelt. Vertreten sind hierbei häufige virale Erkrankungen wie zum Beispiel Influenza, seit diesem Semester auch Covid-19, und bakterielle Infektionen. Aber auch tropen- und reisemedizinische Erkrankungen wie Malaria oder Gelbfieber, hochinfektiöse Erkrankungen wie Ebola oder exotische Fälle wie beispielsweise Wurminfektionen des zentralen Nervensystems oder des Auges.
---
Erfolgreiche Wissensvermittlung
Jeder Fall hat seinen Ursprung in einer echten PatientInnengeschichte, der so oder ähnlich an einer der bayerischen Unikliniken behandelt wurde. Bei der Bearbeitung der Fälle schlüpft der Lernende in die Rolle des Behandelnden und muss sich schrittweise wichtige Informationen beschaffen, um die richtige Diagnose stellen zu können und die PatientInnen korrekt zu behandeln. Hierbei stehen dem Lernenden Entscheidungswege offen, die den PatientInnen nutzen oder schaden können und oft zu Rückfragen führen, die der Studierende beantworten muss. Eine ausführliche Erklärung bei richtig oder falsch beantworteten Fragen ermöglicht nicht nur eine sehr gute Lernerfolgskontrolle, sondern dient auch dem Eigenstudium.
---
Casetrain bietet vermischte Lernkonzepte, die die Vorzüge von Präsenzveranstaltungen mit interaktiven elektronischen Lerninhalten, Ausarbeitungen oder praktischen Aufgaben verbinden. Darüber hinaus lässt sich der Lernerfolg hinsichtlich der Lernziele kontrollieren, was aus lernpsychologischer Sicht die erfolgreichste Form der Wissensvermittlung ist. Dies bestätigten auch die exzellenten Prüfungsleistungen der fleißigsten FallbearbeiterInnen.
---
Bayerische Studierende lernen kostenfrei
Das ursprünglich aus der Humanmedizin stammende fallbasierte Lern- und Prüfungswerkzeug sowie den Kurs „vhb Infektiologie“ hat Prof. Dr. Christian Hanshans von der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik bereits 2008 an der Universität Würzburg für die Ausbildung von Studierenden der Humanmedizin entwickelt. Der Kurs steht allen Studierenden medizinnaher Studiengänge bayerischer Universitäten und Hochschulen über die virtuelle Hochschule Bayern (vhb) kostenfrei zur Verfügung. Seit diesem Semester ist die HM neben den universitären Partnern Würzburg, München (LMU), Erlangen und Regensburg neuer Konsortialpartner und der Kurs an der HM fest im Curriculum verankert.
---
---
Christian Hanshans / Mirja Fürst