News
Überall rote Würfel in der Stadt…

Zum HM-Jubiläum stehen 23 rote Würfel an Orten, an denen die HM gewirkt hat, es aber oft unbekannt ist
04/10/2021
---
Das Münchner Kindl, der Kinderheld Pumuckl und die blauen Bushäuschen der MVG. Alle kennen sie. Dass sie mit der HM zu tun haben, ist aber oft nicht bekannt. Zum Jubiläum 50|200 Years Applying Science kommt die HM das Wintersemester 2021/22 über in die Stadt zu allen Münchnerinnen und Münchnern. HM wirkt! heißt das Projekt, das Wirkungen der HM in allen Bereichen von Technik bis zu Sozialwissenschaft oder Design mit roten Würfeln aus Recyclingbeton im Stadtraum markiert.
---
Würfel mit Wissen: Die HM kommt in die Stadt
In München stehen zwischen Petueltunnel und Nockherberg, zwischen Pasing und Prinzregentenstraße 22 rote Würfel aus Recyclingbeton. Ein Satellit befindet sich in Mittenwald beim Karwendel. Sie markieren Orte, an denen AbgängerInnen, GründerInnen oder PartnerInnen der HM mit ihrem Wissen, ihren Fertigkeiten und ihren technischen Neuerungen wirkten oder wirken. Was die HM als Hochschule für angewandte Wissenschaften und ihren Spirit ausmacht, tragen die Würfel auch zu Menschen, die sich nicht im Hochschulfeld bewegen.
---
HM vor Ort entdecken
Via QR-Code lässt sich an jedem Würfel auf dem eigenen Mobiltelefon ein Kurztext zum jeweiligen Wirkungsort abrufen. Am Marienplatz ist beispielsweise über Eduard Ege zu lesen, der in den 1950er-Jahren das Münchner Kindl, wie es auf dem Rathaus, dem Stadtsiegel und vielen Kanaldeckeln zu sehen ist, entwarf. Er war Lehrender an einer Vorgängerin der Fakultät für Design der HM.
---
Am Lokal am Nockherberg lässt sich etwas über die Lichtgestaltung im Gastraum erfahren und warum Forschung zu Licht und Gesundheit wichtig ist. In Schwabing ist etwa zu entdecken, dass der Absolvent der Staatsbauschule Peter Lanz nicht nur für das Stadtbild Münchens prägende Gebäude wie den Mathäser Filmpalast oder mehrere Allianzbauten entwarf, sondern auch die blauen Bushäuschen der Stadt. Längere Geschichten, Bilder und Filme lassen einen per Klick tiefer darin eintauchen, wie die HM das kulturelle Gedächtnis der Stadt mitprägte. Wie eng die wechselhafte Geschichte der HM und die ihrer Vorgängerinstitutionen mit der Stadt verknüpft sind, zeigen die fünf Würfel an den Standorten der HM – an der Lothstrasse, der Karlstrasse und in Pasing. Tiefgreifendes, Witziges und Spannendes ist zu entdecken.
---
---
Stadtspaziergänge: Wirkungsorte erleben oder virtuell begehen
Vier Stadtspaziergängen machen die Wirkungsorte der HM mit allen Sinnen erlebbar: Das Rauschen der Motoren auf dem Georg-Brauchle-Ring wird sich bereits in fünf Jahren dank dem Sounddesign der HM für Elektroautos ganz anders anhören. Das ist beispielsweise beim Spaziergang "Technik und Sinne gestalten" zu erleben.
---
"Historisches Herz" taucht ein in die Geschichte, Lebensart und Vielfalt der Landeshauptstadt. Am Hauptbahnhof zeigen Simulationen von Passagierströme, wie eine HM-Professorin und ihre Partner daran arbeiten, dass die Reisenden auch im S-Bahnhof der zweiten Stammstecke künftig sicher ein- und umsteigen.
---
"Schwabinger Kult" verbindet unter anderem Wohlschmeckendes aus der Prinzregentenstraße mit Entdeckungen zum Kinderhelden Pumuckl. Und "Süßer Süden" schlängelt sich über ein Café mit speziellem Innenleben durch das Glockenbach bis zur Isar, wo das HM-Jubiläumseis – solange das Wetter es zulässt – auf der Zunge zergeht. Die Bewegung im Raum vernetzt die HM mit den persönlichen Landkarten der Spaziergänger.
---
Einen Tagesausflug ist der Würfel am Bahnhofsplatz in Mittenwald wert, von dem aus das "Karwendel-Fernrohr" zu sehen ist, dessen Statik ein HM-Abgänger berechnete. Die Stadtspaziergänge lassen sich durch eine interaktive Karte auf der Jubiläumswebseite der HM auch virtuell begehen.
---
Applying Science Zones
HM wirkt! trägt nicht nur Wissen in die Stadt, sondern lebt davon, dass die Menschen vor Ort mit ihren Eindrücken antworten. Mit dem Hashtag #hmwirkt lassen sich die HM-Geschichte kommentieren. Aktionen an einzelnen Würfeln im nächsten Jahr, wie beispielsweise die Verlosung von Eintrittskarten für das Deutsche Museum, machen die Würfel zu Kontaktzonen, in denen das Wissen der HM vor Ort zum Gesprächsstoff werden kann. Aus der Idee der Kontaktzonen für den Austausch von Menschen aus unterschiedlichen Kontexten werden hier Applying Science Zones, an denen angewandte Wissenschaft am Wirkungsort zu erleben und zu besprechen ist.
---
Ab sofort sind die Würfel mit Wissen in der Stadt München zugänglich, ebenso wie die Spaziergänge auf der Jubiläumswebseite der HM. Der HM-Würfel in Mittenwald wird am 25.Oktober 2021 eröffnet.
---
Machen Sie sich auf den Weg und entdecken Sie die versteckten Seiten der HM!
---
Weitere Informationen: Alle Informationen zu HM wirkt! sind der Jubiläumswebseite zu entnehmen, die Geschichten hinter den einzelnen Würfeln der Seite HM-Würfel zum Entdecken. Die Würfel stehen bis April 2022 im Stadtraum.
---
---
Christiane Taddigs-Hirsch