News
Buchpräsentation "Staatsbauschule München. Architektur, Konstruktion und Ausbildungstradition" (PM 03/22)

Zur Buchpräsentation spricht die Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer Prof. Lydia Haack.
02/02/2022
Die Baufakultäten der Hochschule München blicken auf eine zweihundertjährige Geschichte zurück. Ursprünglich wurde die "Staatsbauschule" als Königliche Baugewerkschule gegründet. Sie ist damit eine der ältesten Ausbildungsinstitutionen für Architektinnen und Architekten in Deutschland. Der Neubau wurde 1957 eröffnet und ist ein didaktisches Anschauungsobjekt. Seine handwerkliche Materialität ist charakteristisch. Es ist ein Gebäude, das - wie wenige andere - den Geist des demokratischen Neuanfangs der 1950er Jahre verkörpert: Technik, Kreativität und eine humanistische Ausbildungstradition.
Das Buch präsentiert die Ergebnisse jahrelanger Forschungsarbeit in Archiven, Bibliotheken und Plansammlungen und stellt die Münchner Nachkriegsarchitektur der Staatsbauschule in einen internationalen Zusammenhang. Neue Fotografien - eigens für das Buch angefertigt - dokumentieren den jetzigen Zustand des Hauses. Historische Aufnahmen und Pläne zeigen den Bauprozess sowie die Bau-Ideen der drei Architekten Rolf ter Haerst, Adolf Seifert und Franz Ruf für den Neubau.
Die Vorschau des Buchs ist auf der Webseite des DETAIL-Verlags einzusehen.
Buchpräsentation
Das Buch “Staatsbauschule München. Architektur, Konstruktion und Ausbildungstradition” wird in der Karlstraße 6 vorgestellt. Es sprechen die Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer Prof. Lydia Haack, das Herausgeberteam und die Autoren.
Die Veranstaltung steht Interessierten vor Ort (begrenzte Platzzahl) oder via Live-Stream auf Zoom (Meeting-ID: 913 5487 3259, Passwort: 459539) offen.
Zeit: 11. Februar 2022, 16:30 Uhr
Ort: Lichthof der Fakultät für Architektur an der Hochschule München, Karlstraße 6, 80333 München oder im Zoom-Livestream
Kontakt und Anmeldung: Anmeldung zur Live-Veranstaltung oder zum Zoom-Livestream bitte an sekretariat-fk01@hm.edu.
Die Herausgeber und Autoren des Bandes Prof. Dr. Silke Langenberg (ETH Zürich) und Prof. Dr. Karl R. Kegler (Hochschule München) stehen auch am Vormittag des 11. Februar für Presseanfragen oder Interviews zur Verfügung. Richten Sie Ihre Anfrage bitte per Mail an Prof. Dr. Karl R. Kegler.
Die Präsenzveranstaltung findet vorbehaltlich der aktuellen Coronaregelungen und des Hygienekonzepts der Hochschule München statt.