News
Was unterscheidet Social Entrepreneurship von Entrepreneurship?

Julia Post und Carola Vogel im fIVE-Podcast
05/07/2022
---
Social Entrepreneurship, Impact generieren – Begriffe, die man oft hört, die jedoch nicht unbedingt greifbar sind. Deshalb hat der fIVE-Podcast der HM und des SCE zwei Expertinnen aus der Politik und dem Bildungsbereich zu Gast: Julia Post, Münchner Stadträtin und ehrenamtliches Vorstandsmitglied des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND), und Carola Vogel, Leitung des Qualifizierungsbereichs der Social Entrepreneurship Akademie (SEA). Zusammen gehen sie den Fragen auf den Grund: Was unterscheidet Social Entrepreneurship von Entrepreneurship? Wo liegen die Herausforderungen und was kann die Politik konkret tun?
---
Social Entrepreneurship löst gesellschaftliche Probleme
Beim Social Entrepreneurship geht es vor allem darum, gesellschaftliche Probleme mit Unternehmertum zu lösen. Einige Unternehmen tun dies schon erfolgreich, beispielsweise Recup, SocialBee oder auch die Tomorrow Bank. Wirft man außerdem einen Blick auf die Sustainable Development Goals (SDGs) und Münchens Vision 2030 wird erkenntlich: Social Entrepreneurship ist wichtig, um die gesellschaftlichen Ziele zu erreichen.
---
Frauen im Start-up Bereich mehr fördern
Im Social Entrepreneurship-Bereich liegt die Gründerinnenquote bei 50 Prozent – ein massiver Unterschied zum Frauenanteil in der gesamten Gründungsszene. Auch 2021 lag der Anteil an Start-ups in Deutschland, die von Frauen gegründet wurden, nur bei 17,7 Prozent. Das zeigt, wie wichtig Gründerinnen für die gesellschaftliche Zukunft und das Erreichen wichtiger Ziele sind, denn sie bringen tendenziell eher sozial-ökologische Geschäftsideen auf den Weg – ein weiterer Grund dafür, warum man Frauen im Start-up Bereich noch mehr fördern sollte.
---
Der Podcast fIVE kann auf allen gängigen Portalen angehört werden.
---
---
Amanda Shala