News
Energiesparen an der HM

Tipps für alle Lebensbereiche
12/10/2022
Die Hochschule München steht für Nachhaltigkeit. Den Energieverbrauch an der HM möglichst gering zu halten ist ihr nicht nur in Zeiten von Energiekrise und Klimawandel ein Anliegen. Die HM übernimmt aktiv Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft. Hier sind Tipps, wie alle ihren Beitrag dazu leisten können.
Nachhaltigkeit an der HM
Energiesparen ist keine Sache, die sich nur auf einen Lebensbereich beschränkt. Es betrifft unsere gesamte Lebensweise. Die Energiekrise sowie die Energiesparmaßnahmen der Staatsregierung machen es aktuell notwendig, unsere Handlungsweisen im Alltag zu überdenken. Unabhängig davon steht die HM für Klimaschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und hat eine Selbstverpflichtung zur Umsetzung dieser Ziele unterzeichnet. Mit Nachhaltigkeit als Profilmerkmal bekennt sie sich dazu, deren Umsetzung gesamtinstitutionell verantwortungsvoll voranzutreiben.
Mitmachen
Alle an der HM können ganz konkret ihren Beitrag dazu leisten und Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernehmen. Hier eine Sammlung von Möglichkeiten, im Kleinen zu handeln, sich zu informieren und diese Erfahrungen weiter zu tragen. Machen Sie mit!
Das studentische Referat für nachhaltige Entwicklung (RNE) hat Tipps für alle Lebensbereiche und den Arbeitsplatz zusammengestellt, unter anderem Mobilität, Heizen, Stromverbrauch und Material.
Sich informieren
Energie war bisher immer da, immer und überall. Was bedeutet die Energiewende für Deutschland? Wo stehen wir heute? Leistet kürzer duschen bereits einen sinnvollen Beitrag? Das lässt sich faktenbasiert und anschaulich erleben im Scrollytelling-Projekt zum Buch „Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden“ von u.a. HM-Professor Christian Holler und LMU-Professor Harald Lesch. Künftig werden hier auch HM-Projekte zum Querschnittsthema Energie und Nachhaltigkeit vernetzt.
Weitere Informationen zu Angeboten speziell für HM-Mitarbeiter:innen sind auf der zentralen Webseite der HM zugänglich.
Hochschulkommunikation