News
ChainStop

HM-Studierende gewinnen STIHL Cutting Edge Award 2022 und gehen mit ihrer Innovation viral
19/12/2022
Von der Theorie in die Praxis – das ist das Lehrkonzept von Prof. Dr. Andreas Eursch in seinem Kurs „Nachhaltige, innovative Produktentwicklung“. Passend dazu stellte er seinen Studierenden eine ganz besondere Aufgabe, nämlich die Konzeptentwicklung für ein innovatives Produkt und die anschließende Einreichung der Idee beim STIHL Cutting Edge Award in einer der drei Kategorien „Future Innovator“, „Upgrade Champion“ und „Digital Superhero“.
Die Maschinenbaustudierenden Janine Kupfer, Steffen Eirich und Maximilian Raab nahmen diese Challenge dankend an und entwickelten ChainStop. Die Idee dahinter erklärt Eirich so: „ChainStop ist ein Sicherheits-Feature für eine Kettensäge, die den Sinn hat, dass die Säge bei Hautkontakt bzw. Kontakt mit dem menschlichen Körper sofort stoppt, aber trotzdem problemlos durch Holz schneidet.“

Spannungsabfall durch Hautkontakt stoppt die Kettensäge
ChainStop funktioniert mithilfe einer an der Kette angelegten elektrischen Spannung – bei Hautkontakt kommt es zu einem abrupten Abfall dieser Spannung und die Kette wird augenblicklich gestoppt.
Die Funktionsweise von ChainStop wurde dabei von dem Sicherheitsmechanismus von Kreissägen inspiriert: „Bei der Kreissäge ist dieser allerdings destruktiv – sobald der Mechanismus einmal auslöst, muss man das Sägeblatt wechseln. Bei einer Kettensäge kann man nicht so einfach die Kette austauschen, deshalb sieht unser Konzept die Umstellung des Verfahrens von mechanisch zu elektrisch vor“, erklärt Raab.
Produktmarketing auf Social Media
Die Entwicklung einer Innovation ist auch in der Praxis nur der Anfang und so lautete Eurschs Empfehlung die Produktinnovation auch auf Social Media zu vermarkten.
Gesagt, getan – das ChainStop-Team drehte Videos, welche die Funktionsweise des Kettensägen-Sicherheitsmechanismus demonstrieren und veröffentlichte sie auf allen gängigen Social Media Plattformen.

Was dann passierte, damit hatte keiner der drei Studierenden gerechnet – nach ein paar Stunden ging ein Video mit über drei Millionen Aufrufen viral und erreichte bis zum Finale des Wettbewerbs, eineinhalb Wochen später sogar 13 Millionen Aufrufe.
Im Finale des STIHL Cutting Edge Awards waren neben ChainStop neun weitere Teams mit ihren Innovationen vertreten, darunter zwei weitere Teams der HM.
Am Ende überzeugte ChainStop die vierköpfige Jury in ihrem dreiminütigen Pitch von ihrer Entwicklung und holte sich den Sieg in der Kategorie „Upgrade Champion“.
Heidi Bundschus